|
Corinna Klimek am 14. Oktober 2010 18:17 Eigentlich hatte ich mir diese Vorstellung herausgesucht, weil Pavol Breslik den Ferrando singen sollte, aber er war leider erkrankt. That’s life. Für mich persönlich ist das ja die Mozart-Oper, die ich am wenigsten mag. Musikalisch gefällt sie mir ja, aber das Libretto!
→ Weiterlesen
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 2. Oktober 2010 16:58 Für mich war das eine doppelte Premiere: das erste Mal im schönsten Theater Münchens und zum ersten Mal einen Freischütz überhaupt. Ich bin ja eigentlich schon ziemlich aufgeschlossen, aber diese szenische Umsetzung finde ich persönlich nicht sehr gelungen. Die Bambi-Idylle, die auf den Eisernen Vorhang vor Beginn projiziert wird, macht falsche Versprechungen.
Die Bühne ist schwarz-weiß gehalten und dreht sich. Oft. Die Perspektive war teilweise so verzerrt, dass ich das Gefühl hatte, die Wände kippen um beim Drehen. Die einzigen Male, wo mir die Bühne wirklich gut gefallen hat, sind die Momente, in denen die weißen Streben wie Gitterstäbe wirken, die die Protagonisten einsperren. Die Wolfsschlucht, die nach Aussage der Regisseurin besonders gruselig sein soll, ist hell erleuchtet und besteht aus weißen, schräg gestellten Planken. Gruselig ist eigentlich nur, dass die Gewalt, die Agathe hier angetan wird, von der Regisseurin als dunkle Erotik bezeichnet wurde. Wenn man dem Zuseher Vorstellungskraft zubilligt, kann das, was sich im Kopf abspielt, viel grauenvoller als das Dargestellte sein. Das geht natürlich nicht, wenn man die Holzhammermethode verwendet.
Das Ganze als Traum Agathes zu inszenieren, ist natürlich möglich, aber ich fand es nicht zwingend umgesetzt. Vor allem fand ich zu viele Versatzstücke aus der letzten Inszenierung der Regisseurin am Haus, dem Märchen vom Zaren Saltan: das Bett und die Hauptfigur in verschiedenen Größen bzw. Alterstadien, den Teddybären, sogar das Schreiten der dunklen Braut war exakt das Gleiche wie das eines Miltrissa-Doubles im Zaren. Dort hat es fantastisch funktioniert, hier langweilt es mich. Richtig gelungen fand ich nur die Rollenanlage von Ännchen und dem Eremiten, wobei man zumindest mit dem Verständnis des letzteren Probleme haben könnte, wenn man nicht in der Einführung war.
Die Kostüme sind manchmal ein Farbklecks, meistens eher comichaft-überzeichnet, der Herrenchor als Kunomultiplikation, die Damen als lebendige Zielscheiben und schwangere Brautjungfern, kann man so machen, muss man aber nicht.
Musikalisch war die Premiere aber Top. Angefangen vom Orchester unter dem fabelhaften Roger Epple über den von Jörn Hinnerk Andresen hervorragend einstudierten und absolut präsenten Chor bis hin zu den Solisten war es ein Genuss, zuzuhören. Vor allem Christina Gerstberger als Ännchen, Derrick Ballard als Kaspar und Sebastian Campione als Eremit haben es mir angetan. Aber auch Sandra Moon als Agathe, Tilmann Unger als Max und Juan Fernando Gutiérrez als Ottokar zeigten sehr gute Leistungen.
Heute Abend wird sich zeigen, ob die Inszenierung durch mehrfaches Ansehen gewinnt.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 2. Oktober 2010 11:29 Eigentlich wäre ich pünktlich zur Einführung gekommen, leider ist die Ortsbezeichnung auf der Karte etwas irreführend und den kleinen Wegweiser übersieht man in der Eile schon mal. Zu Denken hätte mir auch geben sollen, dass alle Damen gut eingepackt waren, es war in dem Saal nämlich wirklich saukalt. So saß ich nach der Pause mit Jacke im Zuschauerraum, das ging dann einigermaßen.
Die Bühne war entlang der Längsseite des Saales eingerichtet. Das ist so ziemlich das unmöglichste, das ich bisher gesehen habe. Ich hatte eine Karte der teuersten Kategorie in der ersten Reihe des rechten Blockes gekauft, immerhin 48 €, das gebe ich im Theater meines Vertrauens nur selten aus. Dafür konnte ich zwar sehr gut sehen, was sich hin und wieder direkt vor mir abspielte, aber der Hauptteil spielte halt vor dem Mittelblock und teilweise vor dem linken Block, dazu musste ich mich schon arg verrenken. Dadurch, dass die Auftritte durch die geöffneten Saaltüren stattfanden, zog es auch noch wie Hechtsuppe und am Ende hatte ich einen steifen Hals. In den Hubertussaal bringen mich jedenfalls keine 10 Pferde mehr rein und der Veranstalter sollte seine Preisgestaltung vielleicht auch mal überdenken.
Das Bühnenbild bestand lediglich aus ein paar Leitern, die aber witzig und passend eingesetzt wurden. Musikalisch hat es mir gut gefallen, besonders Simona Eisinger als Ninetta und der Countertenor Thomas Lichtenecker in der eigentlich für einen Mezzo gedachten Hosenrolle des Pippo stachen aus der insgesamt guten Ensembleleistung heraus.
Es war schön, diese selten gespielte Oper mal live zu sehen, allerdings verhinderten die äußeren Umstände, das daraus ein toller Theaterabend wurde.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 25. September 2010 21:12 Die letzte Opernvorstellung einer Spielzeit ist für mich immer etwas besonderes. Und welche Oper könnte besser diese am Schluss sehr erfolgreiche Opern-Spielzeit beschließen als die nach meinen Beobachtungen am besten verkaufte Produktion? Auch wenn ich die Vorstellungen nicht immer genießen konnte, musikalisch ist die Zauberflöte ein Volltreffer.
→ Weiterlesen
Ähnliche Artikel- Von Amore bis Eros, 14.02.2011, Gärtnerplatztheater
- Die Zauberflöte, 01.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Die Zauberflöte, 27.06.2010 15.00 Uhr, Gärtnerplatztheater
- Die Zauberflöte, 26.06.2010, Gärtnerplatztheater
- Die Zauberflöte, 23.06.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 25. September 2010 19:48 Eine weitere, für mich eher überraschende, Erfolgsproduktion stand an diesem Tag zum letzten Mal in der Spielzeit auf dem Spielplan (was in der letzten Woche aber nun nicht wirklich außergewöhnlich ist ;-)). Martha finde ich nett, keine Frage, und ich liebe Loriot und seine Regie ist in weiten Teilen einfach grandios, aber mit manchen seiner Pointen werde ich einfach nicht warm.
→ Weiterlesen
Ähnliche Artikel- Martha, 04.06.2010, Gärtnerplatztheater
- Martha, 22.05.2010, Gärtnerplatztheater
- Faschingskonzert, 21.02.2012, Gärtnerplatztheater
- Auftakt Joseph Süß, 19.02.2012, Gärtnerplatztheater
- L’Italiana in Algeri, 05.02.2012, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 25. September 2010 19:26 Leider wurde diese außerordentliche Produktion nur zweimal auf der Vorbühne im Großen Haus gespielt, viel zu wenig, wie ich meine. Beide Vorstellungen waren auch restlos ausverkauft und ich hatte leider nur Zeit für die Premiere. So freute ich mich besonders, als sich die Möglichkeit bot, dieses Kleinod nochmals im Rahmen eines Gastspieles zu sehen.
→ Weiterlesen
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 25. September 2010 19:05 “Zum letzten Mal” stand mal wieder im Spielplan, erfreulicherweise jedoch nur für die laufende Spielzeit. Dieses Stück möchte ich noch so oft wie möglich sehen und hören, es gefällt mir wirklich ausgezeichnet. Und so wie es aussieht, meinen Mitbesuchern auch. In den Pausen und beim hinausgehen belausche ich sie beim Diskutieren und freue mich, dass “mein” Theater sie dazu anregt. Und das schönste ist, dass viele sich nicht über irgendwelche Regiemätzchen aufregen, sondern sich über den Sinn des Stückes und die ausgezeichnete Ensembleleistung austauschen. So soll es sein.
Ähnliche Artikel- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 08.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 24.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 16.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 30.06.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 24.06.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 11. September 2010 21:10 Gestern noch vom Überraschungserfolg der Spielzeit 2008/09 verabschiedet, heute schon in dem der laufenden Spielzeit. Dass die Zauberflöte ein Erfolg werden würde, war ja nun nicht wirklich überraschend, aber dass Mahagonny stets gut besucht ist, habe zumindest ich nicht erwartet. Aber natürlich hat diese Oper absolut nichts von ihrer Aktualität verloren und die bissigen Texte von Brecht mit der Musik von Weill und der Regie von Thomas Schulte-Michels lassen auch eine moderne Interpretation zu. Und beide Besetzungen sind, mit einem kleinen Abstrich, einfach nur genial und auch der Chor ist hervorragend einstudiert. Wenn das Licht nach dem Schlußbild ausgeht, hab ich immer eine Gänsehaut, so beeindruckend ist es.
Ähnliche Artikel- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 26.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 16.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 08.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 30.06.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 24.06.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 10. September 2010 21:30 Zum letzten mal, diese drei Worte bedeuten fast immer den Abschied von einer lieb gewonnenen Produktion. wobei hier lieb gewonnen nicht der richtige Ausdruck ist. Eher sass ich in jeder Vorstellung mit einem virtuellen offenen Mund da ob der Ästhetik und der genialen Regie, den Höchstleistungen auf der Bühne und im Orchestergraben. Diese Produktion war eine echte Zierde für das schönste Theater Münchens.
→ Weiterlesen
Ähnliche Artikel- Dernière Viva la Mamma!, 20.05.2011, Gärtnerplatztheater
- Viva la Mamma!, 13.03.2011, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 26.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 08.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Death in Venice, 04.07.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 2. August 2010 22:35 In diesen Tagen hatte meine Gewerkschaft eine Delegation von hochrangigen taiwanesischen Ministerialbeamten zu Gast und als ein kleines kulturelles Highlight schlug ich den Besuch der Mozart-Oper, die auch in Taiwan bekannt ist, vor. Keiner konnte allerdings ahnen, dass es sich um die heißeste Woche seit langem handeln würde und im zweiten Rang war es fast unerträglich. Sie waren ein bisschen unruhig, weil sie ja auch schon einen langen Tag hinter sich hatten, aber keinesfalls so störend, dass man sich deswegen beim Personal beschweren muss. Zu feige, selbst die Leute anzusprechen, es waren genug deutsche Betreuer dabei. Ich frage mich, was dieser Mensch gemacht hätte, wenn er eine Gruppe 10-Jähriger vor sich gehabt hätte? Vermutlich Amok gelaufen.
Durch die Hitze war es eine sehr anstrengende Vorstellung und ich war zum ersten Mal froh, das es vorbei war. Bemerkenswert war, dass es sich um die letzte Vorstellung von Julian Kumpusch gehandelt hat. Ich wünsche im auf diesem Weg alles Gute weiterhin.
Ähnliche Artikel- Von Amore bis Eros, 14.02.2011, Gärtnerplatztheater
- Die Zauberflöte, 28.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Opernstimmen im Boxwerk, 18.07.2010, Boxwerk
- Die Zauberflöte, 01.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Die Zauberflöte, 27.06.2010 15.00 Uhr, Gärtnerplatztheater
|
|
Letzte Kommentare