Kategorien

Singspiel, für Verrückte

Ha, ich bin nicht allein! Heute Abend habe ich jemanden kennengelernt, der auch schon öfter in L&E war und ebenfalls in Ludwigsburg dabei war.  Er hat mir erklärt, dass dieses wunderschöne Solo vor Enricos Arie von einer Oboe ist. Ich glaub, ich mag die Oboe. Wie ich schon mal erwähnt habe, finde ich das Stück am Gärtner viel schöner als die Ludwigsburger Fassung. Nachdem das aber jetzt bis Mai die Einzige ist, die ich zu hören bekomme, muss ich wohl damit zufrieden sein.

Mir hat es heute Abend wieder ausnehmend gut gefallen. Und es gibt auch beim 10plus mal Ansehen noch Neues zu entdecken.

Meinen herzlichen Dank an alle Beteiligten. Ich bin traurig, dass ich das Stück bald nicht mehr live zu sehen bekomme. Das ist immer noch um ein Vielfaches schöner, spannender, mitreissender als aus der Konserve.

Staatstheater am Gärtnerplatz

Liebe und Eifersucht

Die Schärpe und die Blume
Singspiel in drei Akten von E.T.A. Hoffmann
Libretto vom Komponisten nach der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel nach Pedro Calderón de la Barca
Dienstag, 30. Dezember 2008
19.30 – 22.15 Uhr

Ähnliche Artikel

Lesestoff 2008 – 55

The Dragonbone Chair – Tad Williams

Taschenbuch: 930 Seiten
Verlag: Legend; Auflage: New Ed (5. Dezember 1991)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0099704900
ISBN-13: 978-0099704904

Kurzbeschreibung (von wikipedia)

The kitchen boy Simon (known as Simon “Mooncalf”) muddles his way through the daily routines of castle drudgery in the last days of the old reign and the first few months afterward. As the new reign curdles into suspicion and discontent, the new ruler forms a supernatural alliance with the Sithi Storm-King. Simon is forced to flee into the wilderness, armed only with his mentor’s biography of Prester John.

As Osten Ard is torn apart, the narrative widens into other parts of the realm through secondary viewpoint characters such as Duke Isgrimnur of Rimmersgard; Maegwin, the daughter of the Hernystiri client king; and Tiamak, a scribe in the marshes of the distant South. Despite terror, starvation, and general bewilderment, Simon manages to find sanctuary with the help of various human and inhuman fellow-travelers.

Three legendary swords Minneyar (or “Year of Memory”), Sorrow, and Thorn) are the only hope against the combined power of the two High Kings, the ancient Sithi and the new-crowned human, who have possession of at least one of those swords already. But another sword, once thought lost to the depths of the sea, may still exist in the frozen heights of the north….

Über den Autor

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Irgendwann Anfang der neunziger Jahre brachte ich die vier Bände dieses Fantasy-Zyklus aus GB mit und seit dem dümpelten sie bei mir im Schrank. 2007 wollte ich die Reihe gar nur lesen, um die Bücher anschließend los zu werden, schließlich plante ich einen Umzug.

Dank einer von Caia initierten Leserunde bei den Büchereulen nahm ich den ersten Band jetzt endlich in Angriff und frage mich, warum ich mir dieses Lesevergnügen so lange vorenthalten habe.

Anfangs passiert nicht viel, aber die Beschreibung der Charaktere und der Landschaften bieten einen guten Einstieg in die Welt von Osten Ard. Die Erzählung nimmt aber schnell an Fahrt auf, als Simon seine Heimat verlassen muss und in die Wildnis flieht. Sehr gut gefallen haben mir die Innenansichten Simons, der zwar gerne ein berühmter Abenteurer wäre, aber feststellen muss, dass er lieber am heimischen Herd wäre anstatt mit Drachen zu kämpfen. Seine Entwicklung ist der rote Faden des Buches, auch wenn es viele sehr gut gestaltete Nebengeschichten gibt. Gerade die Komplexität, die Vielschichtigkeit ist es, die dieses Buch so interessant macht und der Einfluss auf später entstandene Fantasy-Reihen ist deutlich spürbar. Tad Williams hat eine wunderbare Fantasie und ich lasse mich gerne von ihm auf diese Reise mitnehmen.

Mein Fazit:

Das war sicher nicht das letzte Mal, dass ich dieses Buch gelesen habe. Es gibt noch vieles zu entdecken.

Ähnliche Artikel

Lesestoff 2008 – 54

Gut gegen Nordwind – Daniel Glattauer

Broschiert: 224 Seiten
Verlag: Goldmann (20. Oktober 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442465869
ISBN-13: 978-3442465866

Kurzbeschreibung

Emmi Rothner möchte per E-Mail ihr Abo der Zeitschrift “Like” kündigen, doch durch einen Tippfehler landen ihre Nachrichten bei Leo Leike. Als Emmi wieder und wieder E-Mails an die falsche Adresse schickt, klärt Leo sie über den Fehler auf. Es beginnt ein außergewöhnlicher Briefwechsel, wie man ihn nur mit einem Unbekannten führen kann. Auf einem schmalen Grat zwischen totaler Fremdheit und unverbindlicher Intimität kommen sich die beiden immer näher – bis sie sich der unausweichlichen Frage stellen müssen: Werden die gesendeten, empfangenen und gespeicherten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten? Und was, wenn ja?

Über den Autor:

Link zur Wikipedia

Meine Meinung:

Ich wollte nur ein wenig reinspitzen und schon war ich am Haken. Der email-, manchmal chatmäßige Stil lässt sich gut lesen und kam mir sehr bekannt vor. Man erfährt über die Protagonisten nur das, was sie selbst von sich preisgeben. Und das ist sehr spannend und zwingt fast zum Weiterlesen. So konnte ich das Buch auch nicht aus der Hand legen und habe es in einem Zug ausgelesen. Der Schluss hat mich sehr berührt und mich einige Tränen gekostet.

Mein Fazit:

Ein ziemlicher Gefühlshammer mal eben für zwischendurch.

Ähnliche Artikel

Oper, ähnlich

Heute bin ich zum ersten Mal in der Traviata in der Bayerischen Staatsoper. Der Stehplatz ist nicht allzu schlecht, auch wenn er keine Sitzmöglichkeit hat, dafür sind die anderen aber auch nochmal teurer. Die Feier bei Violetta findet teilweise im Freien statt, dass ist eine gute Idee, so spielt sich praktisch alles auf der Vorbühne ab, das macht es für die Sänger etwas leichter. Die Inszenierung gefällt mir so weit ganz gut, ohne Schnickschnack, aber meine persönliche Benchmark kommt ja erst noch. Schnell wird klar, warum es zwei Pausen braucht: bei der Menge von Flüssigkeit, der auf der Bühne verschüttet wurde, muss die vermutlich erst mal grundgereinigt werden. Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass ich es für eine Unsitte halte, sich nach jedem Akt zu verbeugen? Reicht der Applaus am Schluss nicht für die “großen” Stars?
Welche Krankheit hat die Violetta gleich noch mal? Das wird in dieser Inszenierung nicht deutlich und macht es unglaubwürdig, wenn sie von ihrem nahen Tod singt. Genauso wie die Liebe zu Alfredo ihre Entsprechung nicht in der Darstellung findet und damit oberflächlich bleibt. Aber am Unglaubwürdigsten ist hier ebenso wie in Hamburg die eigentlich unglaublich kraftvolle Chorszene der Zigeunerinnen und Matadore. Das kann man einfach nicht statisch und nur mit Gesichtsmasken spielen. Und was sollte der Zauberer? Gab auch keinen Applaus. Na, wenigstens singen sie gut.
Schön schlicht, das Bühnenbild und die Kostüme. Das ist das Beste, was ich über diese Inszenierung sagen kann. Lenkt nicht von den großen Emotionen dieser Oper ab.
Moment mal, welche Emotionen? Italienisch klingt zwar schöner, ist aber lange nicht so nah an meinem Herzen wie wenn ich verstehe, was gesungen wird Violetta darf am Schluss nicht sterben, sondern geht ins Licht, da habe ich schon vor Jahrzehnten bei “Ghost” einen Lachanfall bekommen. Himmel, ich will, dass sie fällt! Dann bin ich halt konventionell, um es mit Herrn Hiller aus der “Orchesterprobe” zu sagen.
Besondes bei “Di provenza Mar il suol” ist mir aufgefallen, dass es extrem langsam war. Muss aber gut gewesen sein, alle haben gejubelt.
Ich weiß, dass die Inszenierung am Gärtner ihre Schwächen hat, aber für mich ist sie immer noch um Längen besser als die heute gesehene.

La traviata

Nationaltheater
Samstag, 27. Dezember 2008
19.00 – ca. 22.05 Uhr

Ähnliche Artikel

Humor ist… IV

Zur Weihnachtszeit mal wieder schöne Stimmen in der Fastprovinz. Heimkommen ist ja nun kein Thema mehr, seitdem der netteste aller Verkehrsverbünde noch eine S-Bahn hintendran gehängt hat.

Bis zur Pause dachte ich ja schon, mein lieblingsnichtunterhaltender Starentertainer hätte seine Witzchen vergessen. Schließlich begründete er das Nichtvorhandensein des Programms, dass aber trotzdem vorhanden war, mit Einsparmaßnahmen und verlegte die Met kurzerhand nach Berlin.  So konnte ich die wirklich schönen Arien von Rossini, Verdi und Puccini und mit ihnen die tollen Sänger ungestört genießen. Bei der Gelegenheit fiel mir übrigens auf, dass Verdi wohl gerne bei sich selbst abgeschrieben hat, das Liebesduett zwischen Amelia und Gustav aus dem Maskenball hat eine Stelle, die ziemlich nach Traviata klingt.

Nach der Pause fiel ihm anscheinend alles wieder ein – nein, der Pseudokalauer  zur Gesundheitsreform wird auch beim vierten Mal nicht besser. Den Sängern ist es zu verdanken, dass der Abend trotzdem schön war.

Ähnliche Artikel

Oper, ergreifend

Langsam heisst es Abschied nehmen. Von dem liebgewonnenen 3. Akt mit den Zigeunerinnen und Matadoren, dem verdienten Applaus für den großartigen Chor in dieser Szene, von einer unglaublich guten Elaine Ortiz Arandes, die die Violetta so herzergreifend singt und spielt, dass ich diesmal schon im zweiten Akt meine Tränen nicht zurückhalten konnte. Von einem Georges Germont, der durch Gary Martin in all seinen Facetten wunderbar dargestellt wird.

Wann immer ich die Traviata hören werde, die Bilder in meinem Kopf dazu werden aus dieser Inszenierung stammen. Einmal darf ich sie noch live erleben.

Staatstheater am Gärtnerplatz

La Traviata

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
nach dem Roman “Die Kameliendame” von Alexandre Dumas fils Libretto von Francesco Maria Piave
Deutsch von Walter Felsenstein
Donnerstag, 25. Dezember 2008
19.30 – 22.00 Uhr

Ähnliche Artikel

Oper, vorweihnachtlich

Lustig, genau heute vor einem Jahr war ich zur gleichen Zeit am gleichen Ort. Es war ein ereignisreiches Jahr, aber manche Sachen, Vorlieben, haben sich nicht geändert.

Heute mal mit Barbara Schmidt-Gaden als Hänsel. Bisher kannte ich sie ja nur von meiner Aufnahme von Don Gil. Es war wie immer sehr schön, auch wenn es heute mehr ein Hör- denn Seherlebnis war, denn die Sicht im zweiten Rang Stehplatz ist doch arg eingeschränkt. Andererseits habe ich mich sehr über das erneut ausverkaufte Haus gefreut.

Staatstheater am Gärtnerplatz

Hänsel und Gretel

Dienstag, 23. Dezember 2008
18.00 – 20.10 Uhr

Ich wünsche allen und den Beschäftigten des Staatstheaters am Gärtnerplatz im Besonderen, verbunden  mit dem Dank für viele besondere Stunden, ein wundervolles Weihnachtsfest!

Ähnliche Artikel

Oper, flüssig

Man kann das Wasser riechen, hören, Lichtreflexe an die Decke werfen sehen. Stellt sich mir nur die Frage, wie bekommt man die ganzen Kostüme wieder trocken?

Beim zweiten Mal ansehen habe ich neue Details für mich entdeckt, über die ich noch nachdenken muss. Warum sind die sieben Helden bis auf die Gesichtsmaske exakt wie der Zar gekleidet? Es scheint fast so, als könnte er ihr Anführer sein und nicht der hell gekleidete Gwidon. Oder würde er in der Masse dann untergehen? Als Gary Martin als Zar seine Schuld beklagt, das war so berührend, da musste ich ein paar Tränchen verdrücken. Auch Elaine Ortiz Arandes war, wie immer, möchte man fast sagen, fantastisch. Aber auch fast der ganze Rest des Ensembles stand den beiden in nichts nach.

Toll auch wieder der Chor, die Szenen klingen wunderschön und sind gut choreografiert. Auch das Orchester war wieder spitze und mit tut es fast leid, dass bei der tollen Musik des Hummelfluges der Applaus wohl mehr der verrückte Tänze aufführenden Hummel gilt als den Musikern.

Ein sehr schöner Abend, der mir noch besser gefallen hat als die Premiere. Danke an alle Beteiligten!

Staatstheater am Gärtnerplatz

Das Märchen vom Zaren Saltan

Montag, 22. Dezember 2008
19.30 – 22.00 Uhr

Ähnliche Artikel

Orchesterprobe, aufgezeichnet

Ich konnte ja kurzfristig noch eine Karte ergattern, und so sass ich gestern am gleichen Platz wie schon am 5.Dezember. Anders war diesmal, dass die Vorstellung fürs Fernsehen aufgezeichnet wurde. Das war nochmal, wie sagt, June Preston aka Marianne Larsen so schön, the cherry on the cake, das Sahnehäubchen. Hautnah mitzuerleben, wie so ein Beitrag erstellt wird, das hat schon was besonderes. Im Mittelpunkt stand aber natürlich das Stück und ich habe mich wieder prächtig amüsiert. Ich entdecke doch jedesmal noch etwas Neues.

Staatstheater am Gärtnerplatz

Orchesterprobe Traviata III. Akt

Italienne avec Orchestre von Jean-Francois Sivadier
Deutsch von Pascal Paul-Harang und Michael Quast
Sonntag, 21. Dezember 2008
20.00 – 21.15 Uhr
Im Orchestergraben – Großes Haus

Ähnliche Artikel

Oper, russisch

Dass der Komponist russisch ist, ist nicht zu übersehen, bereits am Eingang werden kleine Schoko-Matrioschkas verteilt. Ich mag die Musik sehr gerne, besonders die Einleitung zum ersten Akt. Das hat sowas volkstümliches, aber trotzdem überhaupt nicht Musikantenstadelmäßiges. Der erste Akt ist ziemlich düster und bei der Verstossung der Zarissa bekomme ich eine veritable Gänsehaut. Herausragend hier der Dialog zwischen der Violine und dem Cello, das war wirklich wunderschön. Das mit dem Wasser ist sehr gut gelöst, ich sass allerdings auch im 2. Rang , im Parkett hat man davon wohl nicht all zuviel gesehen. Wenn noch der Bühnennebel dazukommt, ist die Stimmung perfekt geisterhaft. Im 2. Akt dominierte die Farbe Weiß, alles ist viel fröhlicher. Wunderschön ist die Choreographie des Schwans, wobei die Grazie von Sibylla Duffe ein wenig unter den Gummistiefeln leidet. Im 3. Akt ist der Höhepunkt der bekannte Hummelflug, der musikalisch top ist, aber ein bisschen unter der komischen Darstellung der Hummel untergeht. Hier hätte ich mir etwas gewünscht, was es erlaubt, sich mehr  auf die Musik zu konzentrieren. Der 4. Akt ist geprägt durch die Verwandlung des Schwans.

Besonders herausgestochen ist einmal mehr der Chor, den auch der Staatsintendant Dr. Peters als einer der Hauptdarsteller bezeichnet hat. Die weiteren: das Orchester, das Ensemble,  das Inszenierungsteam und die Technik. Also eine echte Gemeinschaftsproduktion. Und das merkt man auch, dass alle mit dem Herzen dabei sind. So eine Produktion kann man vermutlich nur stemmen, wenn alle zusammen arbeiten und man merkt es deutlich. Auf die Feinheiten der Inszenierung werde ich hier sicher noch eingehen, weiter Besuche sind schon fest eingeplant.

Es hat bis auf ein paar vernachlässigbare Kleinigkeiten alles gepasst und ich bin mir sicher, dass dieser Zar die Münchner Herzen im Sturm erobert.

Im Anschluß war ich noch in der Theaterkantine, aber es ist ein bißchen doof, wenn man keinen kennt.

Alles in allem ein toller Abend. Chapeau!

Staatstheater am Gärtnerplatz

Das Märchen vom Zaren Saltan

Märchenoper in neun Bildern von Nikolai Rimsky-Korsakow
Libretto von Wladimir Bjelski nach Aleksander S. Puschkin
Bearbeitung und deutsche Textfassung Harry Kupfer
Samstag, 20. Dezember 2008
19.30 – 22.00 Uhr

Ähnliche Artikel