|
Corinna Klimek am 5. Januar 2011 16:33 Taschenbuch: 246 Seiten
Verlag: Penguin (1. Juni 2006)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0954899504
ISBN-13: 978-0954899509
Größe: 19,3 x 13 x 2 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
“The Almond Blossom Appreciation Society” finds Chris and his family still living on their farm, El Valero, and with its easy ‘Sun-Lit’ charm and funny, evocative anecdotes, it will draw in new and old readers alike. You will find yourself laughing out loud as Chris is instructed by his daughter on local teenage mores; bluffs his way in art history to millionaire Bostonians; is rescued off a snowy peak by the Guardia Civil; and joins an Almond Blossom Appreciation Society. You’ll cringe with Chris as he tries his hand at office work in an immigrants’ advice centre in Granada, spurred into action by the arrival of four destitute young Moroccans at El Valero. And you’ll never see olive oil in quite the same way again. In this sequel to “Lemons” and “Parrot”, Chris Stewart’s optimism and zest for life is as infectious as ever.
Über den Autor
Link zur Wikipedia-Seite
Meine Meinung:
Eine Freundin aus Großbritannien las während eines gemeinsamen Urlaubs in Andalusien Chris Stewarts erstes Buch “Driving over lemons” und schenkte es mir zum Abschied. Auch in diesem nunmehr dritten Band über seine Leben in den Alpujarras schafft es der Autor ganz hervorragend, das Lebensgefühl zu vermitteln, das ihn mit diesem Landstrich verbindet. In lose aneinander gereihten Geschichten erzählt er von den schönen und den weniger schönen Seiten des Lebens auf einer Farm, berichtet er unter anderem von der Olivenernte, der Abendgestaltung von Teenagern in einer Kleinstadt und der Schönheit von blühenden Mandelbäumen. Immer mit einem Augenzwinkern und einer gesunden Portion Selbstironie, bringt er dem Leser die liebenswerten Eigenschaften der Landschaft und ihrer Bewohner näher.
Mein Fazit:
Empfehlenswerte Lektüre für Andalusien-Fans oder solche, die es werden wollen.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 3. Januar 2011 22:20 Gekauft, geschenkt bekommen, getauscht, gemooched, geliehen, zu mir gewandert, beim Tauschtisch der Büchereule mitgenommen, bei der Büchereule oder bei vorablesen gewonnen: 151 (2009: 188) Bücher
ausgegeben: rund 776 € (2009: 867 €)
| No Bliss Like This: Five Centuries of Love Poems by Women |
| Der zwölfte Tag |
| Köln blutrot: 16 Autoren. 24 Tote. Eine Stadt |
| Kopfkissenbuch: Spannende und entspannende Geschichten |
| Die dreizehnte Stunde |
| Die Märchenmörder: Märchen werden wahr. |
| Hamburg blutrot: 16 Autoren. 39 Tote. Eine Stadt. |
Aitmatow, Tschingis | Der Junge und das Meer. |
Aitmatow, Tschingis | Dshamilja |
Albom, Mitch | Have a Little Faith |
Bank, Jan von der | Die Farbe der See |
Barbery, Muriel | Die Eleganz des Igels |
Barbery, Muriel | Die letzte Delikatesse: Roman |
Bazell, Josh | Beat the Reaper |
Beerwald, Sina | Das blutrote Parfüm |
Berling, Peter | Die Nacht von Jesi |
Bernieres, Louis de | Notwithstanding: Stories from an English Village |
Bomann, Corina | Das Krähenweib |
Bradley, Alan | The Sweetness at the Bottom of the Pie |
Brown, Rita Mae | Rest in Pieces |
Burow, Steffanie | Im Tal des Schneeleoparden: Roman |
Camilleri, Andrea | Der Märtyrer im schwarzen Hemd |
Camilleri, Andrea | Die Pension Eva |
Clark, Clare | The Great Stink |
Colfer, Eoin | And Another Thing... |
Cooper, James | The Last of the Mohicans |
Craig, Alisa | A Pint of Murder |
Craig, Alisa | Murder Goes Mumming |
Davis, Anna | The Shoe Queen |
Davis, Lindsey | Rebels and Traitors |
Dickens, Charles | David Copperfield |
Dröscher, Daniela | Die Lichter des George Psalmanazar |
Dübell, Richard | Der Sohn des Tuchhändlers |
Dübell, Richard | Der Jahrtausendkaiser: Roman von der verlorenen Zeit |
Dübell, Richard | Die Erbin der Teufelsbibel |
Dunn, Carola | Miss Daisy und die tote Sopranistin |
Durst-Benning, Petra | Die Zarentochter |
Eder, Susanne | Das Geheimnis der Burggräfin |
Edwards-Jones, Imogen | Tuscany for Beginners |
Enquist, Per Olov | Der fünfte Winter des Magnetiseurs |
Eugenides, Jeffrey | Middlesex |
Evanovich, Janet | Plum Lovin' |
Evanovich, Janet | Plum Lucky |
Evanovich, Janet | Plum Spooky |
Falk, Rita | Winterkartoffelknödel |
Federico, Carla | Im Land der Feuerblume |
Fforde, Jasper | Shades of Grey |
Fiolka, Birgit | Blutschwestern: Die Legenden von Engil Roman |
Fry, Mrs Stephen | Mrs. Fry's Diary |
Fuentes, Eugenio | Die Hände des Pianisten. Ein Fall für Ricardo Cupido |
Gavalda, Anna | La consolante |
Gerstenberger, Stefanie | Magdalenas Garten |
Gier, Kerstin | Für jede Lösung ein Problem |
Gier, Kerstin | Rubinrot |
Gier, Kerstin | Saphirblau |
Gier, Kerstin | Smaragdgrün |
Giner, Gonzalo | Der Heiler der Pferde |
Glattauer, Daniel | Der Weihnachtshund |
Guo, Xiaolu | UFO in Her Eyes |
Haefs, Gisbert | Die Rache des Kaisers |
Hampp, Rita | Tod auf der Rennbahn |
Hampp, Rita | Mord im Grandhotel |
Hartmann, Lukas | Bis ans Ende der Meere |
Hegemann, Helene | Axolotl Roadkill |
Hertz, Anne | Wunderkerzen |
Hesse, Bettina | Dolce Vita. Erotische Geschichten aus Italien von Dante bis Eco. |
Hirschhausen, Eckart von | Die Leber wächst mit ihren Aufgaben: Komisches aus der Medizin |
Imhof, Agnes | Das Buch des Smaragds |
Izquierdo, Andreas | Das Doppeldings |
Izquierdo, Andreas | Der Saumord |
Izquierdo, Andreas | Schlaflos in Dörresheim |
Izquierdo, Andreas | König von Albanien |
Izquierdo, Andreas | Apocalypsia |
Izquierdo, Andreas | Jede Menge Seife |
Johannson, Lena | Die Bernsteinheilerin |
Kammerer, Iris | Die Schwerter des Tiberius |
Kammerer, Iris | Der Pfaffenkönig: Roman |
Kastner, Jörg/Kastner, Corinna | Die Steinprinzessin. |
Kay, Susan | Das Phantom |
Kemmer, Wolfgsang | Endstation |
Kinkel, Tanja | Im Schatten der Königin |
Korte, Lea | Die Maurin |
Koschyk, Heike | Pergamentum |
Krieger, Günter (Hg) | Mönche, Meuchler, Minnesänger |
Kröhn, Julia | Die Chronistin |
Kubelka, Susanna | Das gesprengte Mieder |
Lange, Kathrin | Das achte Astrolabium |
Lawhead, Stephen R. | Der Sohn des Kreuzfahrers |
Leon, Donna | About Face |
Lode, Christoph | Der Gesandte des Papstes: Roman |
Löhnig, Inge | Der Sünde Sold |
Löhnig, Inge | In weißer Stille |
Lorenz, Wiebke | Allerliebste Schwester |
Lukianenko, Sergej | Trix Solier, Zauberlehrling voller Fehl und Adel |
Lyne, Charlotte | Glencoe |
Mally, Anita | Premiere. |
Mankell, Henning | Vor dem Frost |
Mankell, Henning | Die italienischen Schuhe |
Mantel, Hilary | Wolf Hall |
McCarthy, Pete | The Road to McCarthy |
Meyer, Kai | Das Gelübde |
Müller, Titus | Die Jesuitin von Lissabon |
Murakami, Haruki | 1Q84: Roman |
Oates, Joyce Carol | Missing Mom: |
Page, Sharon | The Club |
Palma, Félix J. | Die Landkarte der Zeit |
Pamuk, Orhan | The Museum of Innocence |
Perry, Anne | A Christmas Grace |
Plaidy, Jean | The Thistle and the Rose |
Prange, Peter | Die Principessa |
Prange, Peter | Himmelsdiebe: Roman |
Profijt, Jutta | Kühlfach 4 |
Profijt, Jutta | Schmutzengel |
Reissmann, Britt | Zimmer ohne Aussicht |
Robb, Candace | The Cross-Legged Knight |
Röhrig, Tilman | Ein Sturm wird kommen von Mitternacht |
Röhrig, Tilman | Caravaggios Geheimnis |
Romano-Lax, Andromeda | Der Bogen des Cellisten |
Rutherfurd, Edward | London: The Novel |
Rutherfurd, Edward | Dublin |
Safier, David | Plötzlich Shakespeare |
Sansom, C. J. | Heartstone |
Sardou, Romain | Das dreizehnte Dorf |
Schacht, Andrea | Die Lauscherin im Beichtstuhl: Eine Klosterkatze ermittelt |
Scheib, Asta | Eine Zierde in ihrem Hause: Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell |
Sewell, Anna | Black Beauty |
Shevelow, Kathryn | Charlotte: The True Story of Scandal and Spectacle in Georgian London |
Simon, Laura | Glühende Lust |
Small, Bertrice | Im Bann der Sehnsucht. |
Stephenson, Neal | Confusion |
Stoker, Bram | Dracula |
Strobel, Arno | Magus Die Bruderschaft: Thriller |
Teulé, Jean | Der gehörnte Marquis |
Thomas, Charlotte | Der König der Komödianten |
Toman, Claudia | Jagdzeit |
Townsend, Sue | The Growing Pains of Adrian Mole |
Townsend, Sue | Adrian Mole: The Prostrate Years |
Vanek, Tereza | Die Dichterin von Aquitanien |
Vermeulen, John | Der Garten der Lüste. Roman über Leben und Werk des Hieronymus Bosch |
Vosseler, Nicole C. | Der Himmel über Darjeeling |
Vosseler, Nicole C. | Südwinde |
Vosseler, Nicole C. | Der jüngste Spion der Königin |
Vosseler, Nicole C. | Sterne über Sansibar |
Weigand, Sabine | Die silberne Burg: Historischer Roman |
Wilde, Oscar | The Happy Prince and Other Stories |
Winter, Jan | Der Duft des Mangobaums |
Wodehouse, P.G. | The Inimitable Jeeves |
Wolf, Charlotte | Das Vermächtnis Shivas |
Xinran | Himmelsbegräbnis: Die Geschichte einer großen Liebe |
Yourcenar, Marguerite | Ich zähmte die Wölfin: Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian |
Zinßmeister, Deana | Die Gabe der Jungfrau |
gelesene Bücher: 68 (2009: 46)
gelesene Seiten: 26510 (2009: 22123)
| München blutrot: 16 Autoren. 39 Tote. Eine Stadt. |
| Die dreizehnte Stunde |
| Die Märchenmörder: Märchen werden wahr. |
Beerwald, Sina | Das blutrote Parfüm |
Bennett, Alan | The Uncommon Reader |
Bomann, Corina | Das Krähenweib |
Bradley, Alan | The Sweetness at the Bottom of the Pie |
Burow, Steffanie | Im Tal des Schneeleoparden: Roman |
Dalton, John | Heaven Lake |
Doherty, P.C. | An Ancient Evil |
Dübell, Richard | Die Erbin der Teufelsbibel |
Eder, Susanne | Das Geheimnis der Burggräfin |
Evanovich, Janet | Twelve Sharp |
Falk, Rita | Winterkartoffelknödel |
Federico, Carla | Im Land der Feuerblume |
Filasto, Nino | Der Irrtum des Dottore Gambassi |
Filasto, Nino | Pfeffer für Brunelleschi |
Gerstenberger, Stefanie | Magdalenas Garten |
Gier, Kerstin | Für jede Lösung ein Problem |
Gier, Kerstin | Rubinrot |
Gier, Kerstin | Saphirblau |
Gier, Kerstin | Smaragdgrün |
Haefs, Gisbert | Die Rache des Kaisers |
Hampp, Rita | Die Leiche im Paradies |
Hampp, Rita | Tod auf der Rennbahn |
Hampp, Rita | Mord im Grandhotel |
Hellmann, Diana B. | Zeit der Freundinnen |
Hinzmann, Silvija/Reißmann, Britt | Die Farbe des Himmels |
Izquierdo, Andreas | König von Albanien |
Izquierdo, Andreas | Apocalypsia |
Johannson, Lena | Die Bernsteinheilerin |
Köppel, Helene Luise | Die Affäre Calas: |
Korte, Lea | Die Maurin |
Löhnig, Inge | Der Sünde Sold |
Löhnig, Inge | In weißer Stille |
Lorenz, Wiebke | Allerliebste Schwester |
Lukianenko, Sergej | Trix Solier, Zauberlehrling voller Fehl und Adel |
Lyne, Charlotte | Glencoe |
MacLeod, Charlotte | The Wrong Rite |
MacLeod, Charlotte | Die Familiengruft. |
Müller, Titus | Die Brillenmacherin |
Müller, Titus | Die Jesuitin von Lissabon |
Palma, Félix J. | Die Landkarte der Zeit |
Perry, Anne | A Christmas Grace |
Prange, Peter | Himmelsdiebe: Roman |
Pratchett, Terry | The Unadulterated Cat |
Profijt, Jutta | Kühlfach 4 |
Profijt, Jutta | Schmutzengel |
Safier, David | Plötzlich Shakespeare |
Sansom, C.J. | Dark Fire |
Sardou, Romain | Das dreizehnte Dorf |
Schacht, Andrea | Die Katze und der Weihnachtsengel |
Schiewe, Ulf | Der Bastard von Tolosa |
Simon, Laura | Glühende Lust |
Smith, Alexander McCall | The Good Husband of Zebra Drive |
Steinfest, Heinrich | Cheng |
Steinfest, Heinrich | Ein sturer Hund |
Thomas, Charlotte | Der König der Komödianten |
Toman, Claudia | Jagdzeit |
Tursten, Helene | Der zweite Mord. |
Tursten, Helene | Der erste Verdacht |
Vanek, Tereza | Chinatown |
Vanek, Tereza | Die Dichterin von Aquitanien |
Vosseler, Nicole C. | Sterne über Sansibar |
Walters, Minette | The Tinder Box |
Walters, Minette | Chickenfeed |
Williams, Tad | Caliban's Hour |
Winter, Jan | Der Duft des Mangobaums |
abgebrochene Bücher: 3
Giner, Gonzalo | Der Heiler der Pferde |
Hegemann, Helene | Axolotl Roadkill |
Watson, Peter | Stones of Treason |
Meine guten Vorsätze für 2011:
Möglichst wenig Bücher kaufen und möglichst viele Lesen 😀
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 20. Oktober 2010 22:44 Alle bisher erschienenen Romane von Charlotte Lyne waren die Highlights des jeweiligen Lesejahres und “Glencoe” führt diese Reihe fort. Es ist nicht einfach, dieses Buch zu lesen, es lässt sich nicht so einfach mal dazwischen schieben. Aber es ist jede Sekunde wert.
Auch in diesem Buch zeigt es sich wieder, wie gut Charlotte Lyne mit der deutschen Sprache umgehen kann. Hier repräsentiert sie die Landschaft der schottischen Highlands, wie ich sie in meinen bisherigen Besuchen kennengelernt habe: schroff und kantig, aber gleichzeitig von einer atemberaubenden Schönheit. Ihre Sätze konnte ich mir wie Haferkuchen auf der Zunge zergehen lassen, ich habe sie mit meinem Herzen gespürt. Auch ihre Figuren sind so, oberflächlich betrachtet konnte ich ihre Motivation nicht verstehen, aber Charlotte Lyne legt Schicht um Schicht frei und lässt uns in das Innerste von Freund und Feind blicken und beides hat mich zutiefst berührt.Oft wird die Frage gestellt: warum tun Menschen das anderen Menschen an? Ihre Geschichte ist eine mögliche Antwort darauf, akribisch recherchiert, mit dem Herzen erzählt.
Leider kann ich nur unzureichend wiedergeben, was mich bewegt hat, ich kann nur empfehlen, diese Erfahrung selbst zu machen.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 22. Mai 2010 13:13 Remember Douglas Adams!

Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 25. April 2010 21:15 Ich bin Claudia extrem dankbar, dass sie eigentlich den Anstoß zu dieser Wienreise gegeben hat 🙂
Einen wirklich ungewöhnlichen Ort für ihre Buchpräsentation hatte sie sich ausgesucht: das Kinderopernzelt auf dem Dach der Staatsoper Wien! Wie sie im Verlauf des Nachmittags sagte, hier sei sie zu Hause, seitdem sie vor über 10 Jahren das Zelt zum ersten Mal betrat. Sie arbeitet als Inspizientin, Regieassistentin und Abendspielleiterin im Bereich Kinderoper und ist praktisch täglich an diesem Ort. Man merkte der Präsentation auch an, dass Claudia ein Profi ist, sie war dramaturgisch hervorragend aufgebaut. Es begann mit einer Lesung aus dem Off, direkt die erste Szene, das war schon ein bisschen unheimlich. Danach folgte der schon bekannte Trailer und mit der Szene, die Claudia für das Gewinnspiel gelesen hat, allerdings setzte sie etwas früher ein. Es folgte die Szene ab S. 65, mit der Adrian eingeführt wird und schließlich lässt sie uns noch teilhaben an den Schwierigkeiten eines Großstadtkindes, in der Wildnis aufs Klo zu gehen und Olivias erste Begegnung mit dem Wolf. Ergänzt wurden die Szenen immer wieder durch Auszüge aus Ernst Kreneks “Reisebuch aus den österreichischen Alpen”, gesungen von KS Heinz Zednik. Diese waren immer sehr passend ausgesucht und ließen die karge Welt der Alpen vor meinem inneren Auge entstehen. Claudia hat sehr, sehr gut gelesen, mit viel Ausdruck in der Stimme, ausgezeichnet den verschiedenen Figuren nachspürend und sehr pointiert und auch mit einem gewissen schauspielerischen Anteil. Im Anschluss an die Lesung stellte ihr die Repräsentantin des Verlages noch einige Fragen. So erzählte Claudia unter anderem, dass es noch einen dritten Olivia-Roman gibt, an dem sie gerade arbeitet, dass deren Geschichte aber dann abgeschlossen sei. In “Jagdzeit” erzählt sie ja erstmals aus zwei Perspektiven und es habe ihr sehr viel Spaß gemacht, eine Figur, Adrian, komplett zu erfinden. Von ihm hören wir möglicherweise noch mehr 
Zum Abschluss gab es nochmal eine Projektion von einem Film aus Claudias Kindertagen, der war wirklich nett gemacht. Riesenapplaus der ca. 100 Zuschauer und eine lange Schlange beim Signieren rundeten die sehr schöne Buchvorstellung ab.
[nggallery id=33]
PS: Die Lesung aus Claudias Sicht ist hier zu finden 😉
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 2. April 2010 19:38 Bis auf den letzten Platz besetzt war der Nebenraum des Wirtshaus im Schlachthof, 64 verkaufte Karten, das schafft mancher Bestsellerautor nicht.
Gelesen wurde von Andreas Stock und Christiane Neukirch mit verteilten Rollen und eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung. Die erste Geschichte war “Wie alles begann” von Volker Uhl, es folgte “Der schwerste Gang” von Helmut Lukas und “Togo” von Gerald Marek . Diese drei Erzählungen haben mich gefesselt, aber gleichzeitig auch nachdenklich gemacht und ziemlich mitgenommen. Ich denke, dass es den anderen Zuschauern auch so ging, denn alle hörten konzentriert zu, obwohl aus dem Saal immer wieder Lachen und Beifall zu hören war. Aufgelockert wurde die Spannung durch eine heitere Geschichte, “Verbrechen lohnt sich nicht” von Toni Feller. Hier las auch noch Elmar Heer mit und so ging es gelöst in die Pause.
Auch die Texte danach gaben Einblicke in den Alltag und die Empfindungen von Polizisten, die einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen haben. “Der blutige Schlüssel” von Elmar Heer über das Auffinden der Leiche eines Selbstmörders, der sich vor den Zug geworfen hat, werde ich sicher nicht so schnell vergessen. Auch “Nicht mal drei Sekunden” von Werner Stotz und “Ungutes Gefühl” von unserer BabyJane ließen mir Schauer über den Rücken laufen. Die Empfindungen aus “Ist doch nur ein Hund” von Elmar Heer kann sicher jeder nachvollziehen, der schon einmal ein geliebtes Tier verloren hat, aber es kam auch sehr gut rüber, dass zwischen einem Polizeihund und seinem Hundeführer eine noch sehr viel intensivere Beziehung besteht. Zuletzt wurde es mit “Endlich Feierabend” wieder von BJ nochmal lustig. Teilnehmer des Eulentreffens 2008 werden sich sicher noch mit Vergnügen an die Geschichte erinnern.
Im Anschluss an die Lesung standen die drei anwesenden Autoren Elmar Heer, Volker Uhl und BJ noch für Fragen zur Verfügung, die auch zahlreich gestellt wurden.
Ich kann jedem nur empfehlen, eine solche Lesung zu besuchen oder zumindest die Texte auf der Seite auf der Seite der Polizeipoeten bzw. die Bücher zu lesen. Man wird einen Polizisten danach mit anderen Augen betrachten. Mich persönlich hat dieser Abend tief beeindruckt und ich ziehe meinen Hut vor allen, die jeden Tag für uns ihr Leben und ihr Seelenheil riskieren.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 28. März 2010 22:27 Gebundene Ausgabe: 437 Seiten
Verlag: Weltbild Verlag
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung (von amazon)
Die unbeugsame junge Brillenmacherin im Kampf zwischen Kirche und Ketzern: Ein dramatischer Roman über die Macht des Lesens
England im Jahr 1387. Nur wenige Meister in Europa beherrschen die Kunst des Brillenmachens, das schwierige Linsenschleifen aus unregelmäßigem Glas und das kunstvolle Schnitzen feiner Holzgestelle. Courtenay, der Erzbischof von Canterbury, weiß um die Bedeutung der Brillenmacher. Als Herren über die Sehkraft und damit über die Schrift haben sie dort noch Macht, wo mit Schwertern nichts mehr auszurichten ist. Um den Geheimbund der Bedeckten Ritter zu zerschlagen, die für Vernunft und Wissenschaft kämpfen und den vogelfreien Bibelübersetzer Hereford verstecken, will sich Courtenay diese Macht zunutze machen. Doch Elias Rowe, der beste Brillenmacher weit und breit, ist nicht willens, seine Sache zu unterstützen. Eines Morgens findet ihn seine junge Frau Catherine tot in der Werkstatt. Um dem Mörder ihres Ehemanns auf die Spur zu kommen, eignet sich die junge Witwe sein Handwerk an und gerät mitten in den Machtkampf zwischen dem Erzbischof und den Geheimbündlern. Am Ende muß Catherine all ihr optisches Können aufwenden, um sich und Ritter Latimer, den Mann ihres Herzens, zu retten.
Über den Autor
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Eigentlich mache ich einen großen Bogen um die sogenannten -in-Romane. Ein Trend der letzten Jahre, Frauen im Mittelalter in Männerberufe zu stecken und sie die unmöglichsten Abenteuer erleben zu lassen. Aber erstens ist dieser Roman schon Anfang 2005 erschienen und konnte somit gar nicht auf dieser Welle mitschwimmen und zweitens heißt der Autor Titus Müller. Und wer schon mal ein Buch von ihm gelesen hat, bei mir war es “Das Mysterium”, weiß, dass hier kein Märchenonkel am Werk ist, sondern zwar ebenso spannende, aber halt gut recherchierte und glaubhafte Geschichten erzählt werden.
Besonders gut haben mir die vielen Bilder gefallen, die Titus mit seinen Worten malt. Jedes für sich ist ein kleines sprachliches Juwel. Außerdem wird das Handwerk der Brillenmacherei anschaulich erklärt, das ist für mich als Brillenträgerin sehr interessant und lehrreich. Die Beschreibungen, sei es nun vom einfachen Leben im Mittelalter, der Kampfausrüstung eines Ritters oder eines Langbogens, sind detailliert, ohne jemals langweilig zu sein. Die Charaktere sind eingehend beschrieben, ihre Motivation ist nachvollziehbar. So entstand ein farbenprächtiges Bild vor meinen Augen. Davon würde ich gerne eine Fortsetzung lesen.
Mein Fazit:
Manchmal lohnt es sich, von Prinzipien abzuweichen!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 28. März 2010 22:18 Hardcover: 224 Seiten
Verlag: Pantheon Books; First Edition edition (17 April 2007)
Sprache: English
ISBN-10: 0375422730
ISBN-13: 978-0375422737
Größe: 21.3 x 14.5 x 2.5 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
In the life of Precious Ramotswe–a woman duly proud of her fine traditional build–there is rarely a dull moment, and in the latest installment in the universally beloved No. 1 Ladies’ Detective Agency series there is much happening on Zebra Drive and Tlokweng Road. Mma Ramotswe is experiencing staffing difficulties. First Mr. J.L.B. Mate-koni asks to be put in charge of a case involving an errant husband. But can a man investigate such matters as successfully as the number one lady detective can? Then she has a minor falling-out with her assistant, Mma Makutsi, who decides to leave the agency, taking the 97 percent she received on her typing final from the Botswana Secretarial College with her.
Along the way, Mma Ramotswe is asked to investigate a couple of tricky cases. Will she be able to explain an unexpected series of deaths at the hospital in Mochudi? And what about the missing office supplies at a local printing company? These are the types of questions that she is uniquely well suited to answer.
In the end, whatever happens, Mma Ramotswe knows she can count on Mr. J.L.B. Matekoni, who stands for all that is solid and true in a shifting world. And there is always her love for Botswana, a country of which she is justifiably proud .
Über den Autor
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Einen weiteren Roman von Alexander McCall Smith aus der Mma Ramotswe Reihe zur Hand zu nehmen ist wie alte Freunde treffen. Die Charakterisierung der Figuren ist so liebevoll und ausführlich, dass ich sie wohl auch auf der Straße erkennen würde, sollten sie mir jemals begegnen. Aber sie entwickeln sich auch weiter und das vertieft die Freundschaft noch mehr. Diese kleinen, feinen Geschichten sind voll mit zauberhaften Beschreibungen des Alltagslebens in Botswana, früher und jetzt. Lebensweisheiten werden nebenbei mitgeliefert und schon auch mal auf den Prüfstand gestellt. In dieser Folge ermittelt auch der Ehemann J. L. B. Matekoni und kommt ins Grübeln, ob er für seine geliebte Frau aufregend genug ist, damit sie nicht fremd geht. Diese Szenen sind mit so viel Empathie geschrieben, ich konnte seine Zweifel mit dem Herzen nachvollziehen. Ein liebenswertes Buch voller Wärme und Zuneigung für die Protagonisten und das Land, in dem es spielt.
Mein Fazit:
Wie alles von Alexander McCall Smith uneingeschränkt empfehlenswert.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 28. März 2010 22:00 Broschiert: 439 Seiten
Verlag: Aufbau Tb; Auflage: 1 (Dezember 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3746623707
ISBN-13: 978-3746623702
Größe: 19 x 11,4 x 3,8 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
An ihrem 33. Geburtstag erfährt die junge Anwältin Sandrine Feuerbach, daß ihre Tante Charlotte in Toulouse gestorben ist. Sandrine fährt sofort von Nürnberg nach Südfrankreich zur Beerdigung, wo etliche Überraschungen auf sie warten. Nicht genug, daß die Tante ihr zwei Anwesen Frankreich hinterlassen hat, in ihrem Testament offenbart sie das Geheimnis der Herkunft ihrer Familie. Sandrine ist eine echte Calas, und damit wird die grausame “Affäre Calas” des Jahres 1761 zu einem Teil ihrer Familiengeschichte. Damals war der älteste Sohn der Familie unter merkwürdigen Umständen ums Leben gekommen. Die mysteriöse Bruderschaft der Weißen Büßer beschuldigte den Vater, seinen Sohn ermordet zu haben, weil er vom protestantischen zum katholischen Glauben konvertieren wollte. Als Sandrine alte Papiere findet und mit Hilfe ihres Jugendfreundes Henri weitere Nachforschungen anstellt, versucht jemand, sie zu ermorden, und Henri verschwindet spurlos. Alle Spuren führen zu zwei noch heute einflussreichen Geheimbruderschaften, die bereits beim Fall Calas nicht vor Mord zurückschreckten.
Über die Autorin
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Der Autorin gelingt es, eine überaus spannende Geschichte stringent zu erzählen. Gut gelöst fand ich die Verbindung der verschiedenen Zeitebenen und die einzelnen Personen waren waren exzellent charakterisiert. Auch die Beschreibung der Handlungsorte lies diese vor dem geistigen Auge leicht entstehen. Allerdings muss man immer am Ball bleiben, denn die Handlung jetzt und früher ist nicht immer ganz einfach. Obwohl immer mal wieder die von mir ja gar nicht geschätzte Vorausschau, wie zum Beispiel “ich sollte es noch bereuen” (kein wörtliches Zitat, nur sinngemäß) aufblitzte, war der Schluss doch sehr überraschend und auch ziemlich heftig. Da musste ich schon erst mal schlucken und das Buch beiseite legen.
Die “Affaire Calas” beruht auf einer wahren Begebenheit und ich fand die geschichtlichen Zusammenhänge sehr gut dargestellt. Besonders die Zitate von Voltaire gaben mir immer wieder Anlass zum Nachdenken und zur weiteren Beschäftigung mit ihm.
Mein Fazit:
Ich kann dieses Buch für Freunde spannender Literatur jederzeit empfehlen.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 28. März 2010 21:27 Gebundene Ausgabe: 928 Seiten
Verlag: Droemer Knaur (2. November 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 342619841X
ISBN-13: 978-3426198414
Größe: 22 x 15,2 x 5,2 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
Wie Tausende »Soldaten Christi« folgt der junge Edelmann Jaufré Montalban 1096 dem Aufruf des Papstes, Jerusalem von den Ungläubigen zu befreien. Viele grausame Schlachten später beginnt er am Sinn des Krieges zu zweifeln. Als seine Geliebte brutal niedergemetzelt wird, will er sich auf seine Burg nahe dem heutigen Toulouse zurückziehen. Doch dort erwartet ihn eine Gattin, die er nur unter Zwang geheiratet hatte – und eine tödliche Intrige um das Rätsel seiner Herkunft.
Über den Autor
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Ich bin mit sehr hohen Erwartungen an diesen Roman gegangen, weil ich von verschiedenen Seiten nur höchstes Lob gehört habe. Ich wurde nicht enttäuscht. Obwohl, wie so oft in mittelalterlichen Romanen, viele Personen gleich oder ähnlich heißen, konnte ich sie entgegen meiner Schwierigkeiten, die ich sonst damit habe, ausgezeichnet auseiander halten Das lag vor allem an der wunderbaren Charakterisierung jedes Einzelnen, selbst die kleinste Nebenfigur nahm vor meinem geistigen Auge Gestalt an. Ebenso verhielt es sich mit den Landschaftsschilderungen oder zum Beispiel eines Schiffswendemanöver. Alles wird so farbenprächtig und detailliert erzählt, dass ich mitten in der Geschichte bin. In diesem Roman wird viel gekämpft und getötet, aber es geschieht immer so, dass ich immer noch “hinschauen” kann, ohne dass mir schlecht wird. Der Spannungsbogen wird gut gehalten, der Epilog verknüpft alle noch losen Enden und versöhnt mit den teilweise schrecklichen Ereignissen zuvor.
Jaufré erzählt uns seine Geschichte und mir gefiel diese Perspektive ungemein. Er ist sicher kein einfacher, liebenswerter Held. Aber ich mochte ihn trotzdem. Er reflektiert vieles, ist manchmal sogar fast ein Philosoph. Sein Freund Hamid ist eine ideale Ergänzung, noch ein bisschen überlegter, schlagfertig und witzig. Auch Berta, seine Frau ist eine sehr interessante Figur, aber eigentlich könnte man das über alle Protagonisten sagen.
Mein Fazit:
Ein sehr gelungener Debütroman!
Ähnliche Artikel
|
|
Letzte Kommentare