|
Corinna Klimek am 29. Juli 2010 17:53 Besonders gespannt war ich auf diese Veranstaltung, bei der Opernsänger und Boxer sich den gleichen Ring teilten. Das Boxwerk war gut gefüllt, als Stefan Sevenich und Sebastian Campione mit dem Auslöser der Veranstaltung begannen: dem Boxkampf aus “Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny”, so realistisch dargestellt, dass das Publikum beim “Nachtreten” aufstöhnte.
→ Weiterlesen
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 23. Juli 2010 16:15 Unglaublich, wie die Zeit in diesem Stück verfliegt. kaum ist der erste Ton gespielt, geht schon wieder das Licht zur Pause an. Zwischendurch macht es immer mal wieder Klick, z.B wenn man von Rauch der aus gelben Häuten aufsteigt, singt und die Männer in den eidottergelben Daunenteilen sieht, die ja auch hervorragend zu Alaska passen.
→ Weiterlesen
Ähnliche Artikel- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 26.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 24.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 08.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 30.06.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 24.06.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 14. Juli 2010 12:16 Die Oper an sich wird ja gerne als höchste Kunstform bezeichnet, weil die Protagonisten nicht nur gut singen müssen, sondern auch noch gute Darsteller sein müssen (Nebenbei: in der Operette müssen sie auch noch tanzen können 😉 ). Und genau so, wie ein Schauspieler, der einen Boxer darstellt, Boxen lernen muss, müssen auch Opernsänger, die einen Boxkampf realistisch auf die Bühne bringen sollen, Unterricht nehmen. Deshalb trainierten die alternierenden Sänger des Dreeinigkeitsmoses bzw. Alaskawolfjoe für die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ im Staatstheater am Gärtnerplatz schon Monate vorher im „Boxwerk“ bei Nick Trachte. Diese ungewöhnliche Zusammenarbeit mündet jetzt in einen einmaligen Abend: Opernsänger und Boxer teilen sich die Bühne beziehungsweise den Ring! [singlepic id=558 w=320 h=240 float=right]
Sebastian Campione und Stefan Sevenich werden von Opernarien wie dem „Votre toast, je peux vous le rendre“ aus Bizet’ Carmen bis hin zu Musicalmelodien aus „Anything goes“ ein vielfältiges Programm zum Thema Kampf darbieten, selbstverständlich gehört auch der Boxkampf aus Mahagonny dazu. Dazwischen zeigen Meisterschüler des Boxwerks ihr Können.
Dieses außergewöhnliche Ereignis, bei dem Liebhaber schöner Stimmen genauso auf ihre Kosten kommen werden wie Sportfreunde findet am 18.07.2010 um 18 Uhr im passenden Umfeld, nämlich im Boxwerk, Schwindstr. 5 (Rückgebäude) statt, Einlass ist ab 17.00 Uhr. Karten gibt es dort im Vorverkauf zu 7 €, an der Abendkasse kosten sie 10 €. Und keine Angst, Boxer beißen in den seltensten Fällen 😉
Ähnliche Artikel- Opernstimmen im Boxwerk, 18.07.2010, Boxwerk
- Faschingskonzert, 21.02.2012, Gärtnerplatztheater
- Auftakt Joseph Süß, 19.02.2012, Gärtnerplatztheater
- L’Italiana in Algeri, 05.02.2012, Gärtnerplatztheater
- Hänsel und Gretel, 02.01.2012, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 13. Juli 2010 21:05 Ein Querschnitt durch das musikalische Lebenswerk von Kurt Weill, dessen Oper “Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny” derzeit mit Erfolg im Staatstheater am Gärtnerplatz gespielt wird, stand an diesem Sommersonntagvormittag auf dem Programm. Es stand unter der musikalischen Leitung von Anke Schwabe am Flügel, unterstützt wurde sie von Musikern des Orchesters, es moderierte Christoph Maier-Gehring.
→ Weiterlesen
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 9. Juli 2010 17:27 Ich kann mich nicht satt sehen, ich kann mich nicht satt hören. So ein tolles Stück, gut umgesetzt von Thomas Schulte-Michels, ausgezeichnet dargeboten von Ensemble, Chor und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Das trotz der sommerlichen Temperaturen zahlreich erschienene Publikum bejubelte am Ende zu Recht die umwerfende Heike Susanne Daum und ihre Kollegen. Ein weiterer fantastischer Abend!
Ähnliche Artikel- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 26.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 24.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 16.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 30.06.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 24.06.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 8. Juli 2010 18:23 Vibraphon war das Instrument, dass mir beim letzten Mal nicht einfiel und das Tadzius Motiv spielt. Es lohnt sich immer wieder, die Einführungen von Sonja Westerbeck zu besuchen, sie sind wirklich informativ und irgendwann kann ich mir vielleicht auch mal was merken 😉 Ich versuche mir auch sonst alles bis ins kleinste Detail einzuprägen, schließlich ist die nächste Vorstellung die letzte, leider, leider.
→ Weiterlesen
Ähnliche Artikel- Death in Venice, 23.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Death in Venice, 25.06.2010, Gärtnerplatztheater
- Death in Venice, 07.01.2010, Gärtnerplatztheater
- Death in Venice, 21.12.2009, Gärtnerplatztheater
- Death in Venice, 19.12.2009, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 7. Juli 2010 18:46 Die letzte Carmen dieser Spielzeit war , wie schon so oft, nahezu ausverkauft. Mir gefällt diese intelligente Inszenierung sehr mit ihren jeweils einheitlichen Farben für die Akte, wobei Carmen immer einen Schritt voraus ist, sie ahnt immer schon, was kommt.
Und wenn es dann noch so eine tolle Carmen ist wie Rita Kapfhammer, die an diesem Abend so wundervoll gesungen hat, dass ich mir die Töne einfangen und in meinem Herzen bewahren wollte, dann ist es ein Abend, an den ich noch lange zurückdenken werde. Auch Adrian Xhema, Stefanie Kunschke, Thérèse Wincent und die restlichen Solisten (bis auf den Escamillo, den hab ich stellenweise so wenig verstanden, dass es auch jede andere Arie hätte sein können) und der Chor trugen zu diesem tollen Abend bei. Danke an alle Beteiligten!
Ähnliche Artikel- Carmen, 18.02.2011, Gärtnerplatztheater
- Carmen, 29.05.2010, Gärtnerplatztheater
- Carmen, 03.04.2010, Gärtnerplatztheater
- Carmen, 05.02.2010, Gärtnerplatztheater
- Carmen, 29.01.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 7. Juli 2010 18:16 Schon von weitem sehe ich die Menschentraube auf den Stufen des Theaters meines Vertrauens. Natürlich, es ist mal wieder ausverkauft, das freut mich. Allerdings besteht das Publikum zu einem erheblichen Teil aus Kindern unter 10 Jahren, aber ich habe mir schließlich sagen lassen, Kultur geht vor Bildung. Ob das eine ohne das andere wirklich so sinnvoll ist, lass ich mal dahingestellt sein. Die Auswirkung dessen, dass selbst die Erwachsenen von der Oper offensichtlich nicht mehr wissen, als dass da ein lustiger Papageno drin vorkommt, sind jedenfalls deutlich zu spüren: sobald mal eine Zehntelsekunde Pause ist, wird geklatscht, ob die Arie nun zu Ende ist oder nicht. Nach der Wasserprobe gab es Schlussapplaus, weil das werte Publikum dachte, das Stück wäre endlich zu Ende. Leider, leider kann ich mir diese Oper im Gärtner nicht mehr ansehen. Wenn ich mich fünf- von zehnmal ärgere, ist es rausgeschmissenes Geld. Und so dicke hab ich es auch wieder nicht. Ich werde lediglich einmal eine Gruppe und einmal meine Mutter begleiten und mir ein Gastspiel in Ingolstadt ansehen, weil ich neugierig bin, wie es da wirkt.
Dabei hätte es so schön sein können, die Kombination der drei Damen mit Thérèse Wincent, Rita Kapfhammer und Barbara Schmidt-Gaden als Gast war eine Augen- und Ohrenweide und der absolute Höhepunkt dieser Aufführungsserie.
Ähnliche Artikel- Von Amore bis Eros, 14.02.2011, Gärtnerplatztheater
- L’Italiana in Algeri, 17.01.2011, Gärtnerplatztheater
- Der Freischütz, 02.01.2011, Gärtnerplatztheater
- Die Zauberflöte, 28.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Die Zauberflöte, 27.06.2010 15.00 Uhr, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 5. Juli 2010 21:28 Diese Musik hat absolute Sogwirkung. An unsichtbaren Fäden zieht sie mich in jede Vorstellung. Und wenn dann der szenische Rest auch noch passt – Bühnenbild, Kostüme, Personenführung – kann eigentlich schon nix mehr schief gehen.
Dazu kommen musikalisch und szenische Topleistungen des Ensembles des Staatstheaters am Gärtnerplatz und ein neues Lieblingsstück ist geboren. Liebes Gärtner, macht doch mal was, was mir gar nicht gefällt, damit ich auch mal einen Abend frei habe 😉
→ Weiterlesen
Ähnliche Artikel- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 26.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 24.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 16.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 08.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 24.06.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 2. Juli 2010 17:53 “Rund um die Ouvertüre”, unter diesem Motto stand das diesjährige Sommerkonzert bei wahrlich sommerlichen Temperaturen. Kurzfristig übernahm der begabte junge Dirigent Benjamin Reiners die Leitung und nicht zuletzt er machte diesen Abend zu einem Genuss für alle Sinne.
→ Weiterlesen
Ähnliche Artikel- La mia canzone al vento – “Lieblings-Lieder”, 27.06.2010, Gärtnerplatztheater
- Gärtnerplatz OpenAir, 16.09.2012, Gärtnerplatz
- Faschingskonzert, 21.02.2012, Gärtnerplatztheater
- Auftakt Joseph Süß, 19.02.2012, Gärtnerplatztheater
- L’Italiana in Algeri, 05.02.2012, Gärtnerplatztheater
|
|
Letzte Kommentare