Kategorien

Die Zauberflöte, 02.12.2012, Bayerische Staatsoper

[singlepic id=1442 w=320 h=240 float=left]Darüber hab ich mal wieder drüben bei mucbook geschrieben.

Ähnliche Artikel

Generalprobe Die Hochzeit des Figaro, 23.11.2012, Volksoper Wien

[singlepic id=1439 w=320 h=240 float=left]Die Hochzeit des Figaro gehört zum Standardrepertoire jedes Opernhauses, das etwas auf sich hält. Dass ein Regisseur nach Jahrzehnten das gleiche Stück nochmal inszeniert, dürfte aber eher ungewöhnlich sein.

Marco Arturo Marelli startete vor knapp 40 Jahren an der Volksoper Wien seine Karriere, inszenierte dort bereits einmal alle Da-Ponte-Opern und kehrte jetzt mit einer entzückenden, witzigen, spritzigen neuen Produktion zurück. Das Bühnenbild besteht aus verschiebbaren Wänden, die immer neue Einblicke in die gräflichen Gemächer gewähren und am Ende sich sogar in einen formidables Gartenlabyrinth verwandeln. Die Kostüme sind passend zum zeitlichen Kontext und überhaupt stört hier nichts den reinen, unverfälschten Operngenuss. [singlepic id=1440 w=320 h=240 float=right]Herr Marelli hat sich wohl schon einen Namen gemacht und muss sich nicht mit Skandalinszenierungen profilieren. Das hatte Witz und Charme (besonders die Bücherszene mit Bartolo), das war eine hervorragende Personenführung, das hatte einfach Hand und Fuß und ich musste nicht stundenlang darüber nachgrübeln, was mir der Regisseur jetzt sagen wollte. Einzig und allein die Übersetzung störte. Und damit meine ich jetzt nicht, dass es mich gestört hätte, dass nicht auf Italienisch gesungen wurde. Sondern dass es bessere deutsche Übersetzungen gibt. Man mag von der Inszenierung der Hochzeit von Alfred Kirchner am Münchner Gärtnerplatztheater halten, was man will, die Übersetzung war klasse.

Und es lohnte sich wirklich ungemein, genau hinzuhören. Natürlich gab es den ein oder anderen Patzer beim Einsatz, aber was wäre eine Generalprobe, in der nix schief geht. Nix wäre das. Hier war wirklich fast jeder Part optimal besetzt. Lediglich Yasushi Hirano sang zwar gut, aber seine Textverständlichkeit ging vor der Pause gegen Null. Das ist bei einem deutsch gesungenen Text ziemlich ärgerlich. Dafür stimmte bei Rebecca Nelsen als Susanna einfach alles. Eine Rosenarie zum Niederknien (und das um die Mittagszeit!) und ein bezauberndes Spiel. Spitzenmäßig auch Dorottya Lang als Cherubino und Jacquelyn Wagner als Gräfin. Hier stimmte jeder Ton, jede Nuance, jede Geste. Jeder Zoll und jeder Ton ein Herrscher war Konstantin Wolff als Graf, aber gleichzeitig auch ein begehrenswerter Mann. [singlepic id=1441 w=240 h=320 float=left]Fast unverständlich, dass Susanna nicht schwach wird. Und ganz besonderes Lob an Sulie Girardie als Marcellina und Stefan Cerny als Bartolo. Gemeinsam schafften sie es, das ältere, fast schon in seiner Einfalt bemitleidenswerte Paar, zu neuen Höhen zu heben. Besonders Stefan Cerny beeindruckte mit einer wundervollen Stimme, das Münchner Publikum darf sich auf seine Rolle in der Uraufführung Der Präsident (ab 01.06. im Prinzregententheater) schon jetzt freuen. Dirk Kaftan führte Solisten, Chor und Orchester sicher und spritzig durch den Vormittag.

Am Ende gab es viel Beifall für alle Beteiligten und auch bei der Premiere soll viel gejubelt worden sein. Ich kann mir jedenfalls vorstellen, dafür noch einmal nach Wien zu fahren.

Ähnliche Artikel

Neujahrskonzert, 04.01.2013, Pfarrzentrum Aichach

Gutes Neues Jahr!München hat zwar kulturell viel zu bieten, aber hochkarätig besetzte Operettenkonzerte sind doch eher die Ausnahme. Da muss man schon in die Provinz fahren um sage und schreibe vier fünf ehemalige Ensemblemitglieder des Gärtnerplatztheaters zu hören.
Los gings mit dem schwungvollen Galop infernal, der allerdings in der kammermusikalischen Besetzung des philharmonischen Orchester Augsburg unter der Leitung von Andreas Lübke, das mir ansonsten gut gefallen hat, etwas dünn klang. Da konnte mich Wolfgang Schwaninger mit dem Auftrittslied des Barinkay aus dem Zigeunerbaron schon mehr begeistern. Ich denke immer wieder gerne an sein kurzfristiges Einspringen in der Gräfin Mariza am Gärtnerplatz zurück.Weiter gings mit einer Liedfolge, die ich für mich Weiber-Medley getauft habe, alles sehr gefällige, bekannte Operettenmelodien. Hier hatte ich das erste Mal den Eindruck, in einer Singalongvorstellung gelandet zu sein, ich hörte das Publikum leise mitsingen. Barbara Schmidt-Gaden lud als Prinz Orlofsky zum Fest nach ihren Regeln, eine sehr schöne Interpretation. Elisabeth Artmeier stellte dann fest Meine Lippen, die küssen so heiß, während Marko Kathol gestand, dass er alle Frauen liebe, egal welche Haarfarbe. Stefan Sevenich gab den konsternierten Oberst Ollendorf wieder so köstlich wie man ihn kennt, szenisch und musikalisch ausdrucksstark. Torsten Frisch sang von der Schüchternheit, während Wolfgang Schwaninger bekannte Gern hab ich die Fraun geküsst. Zurück zum Zigeunerbaron ging es dann nochmal mit Stefan Sevenich und Zsupans Ja, das Schreiben und das Lesen. Bevor die Pause eingeläutet wurde gab es noch bekannte Melodien aus der Fledermaus. Torsten Frisch sang, wie schon so oft am Gärtnerplatz, ein wunderbares Brüderlein und Schwesterlein, und auch der Champagner durfte natürlich nicht fehlen. Gut gelaunt ging es in die Pause.
Wenn ich einmal reich wär philosophierte Stefan Sevenich zu Beginn des zweiten Teils und glänzte gleich danach in einer seiner Paraderollen als Alfred P. Doolittle in den nun folgenden Ausschnitten aus My fair Lady. Barbara Schmidt-Gaden sang eine bezaubernde Eliza im Dirndl mit der bayerischen Version von Wäre det nich wunderschön und Elisabeth Artmeier präsentierte die gleiche Rolle ganz anders mit Ich hätt getanzt heut Nacht. Jeder im Publikum hätte Wolfgang Schwaninger zu diesem Zeitpunkt wohl zugestimmt, als er Freunde, das Leben ist lebenswert anstimmte. Man konnte die gute Laune des Publikums förmlich in der Luft vibrieren spüren. Zum Abschluss gab es einen Querschnitt aus dem Singspiel Im weißen Rössl zu hören. Das scheint ja momentan en Vogue zu sein, gibt es doch unter anderem am Gärtnerplatztheater, in Münster, Kaiserslautern, Nürnberg und der Komischen Oper Berlin aktuelle Inszenierungen. Allerdings kamen mir, nach der schmissigen Urfassung des Gärtnerplatztheaters, die walzerseligen Melodien an diesem Abend doch etwas zu süßlich vor. Aber immerhin gab es eine Blaskapelle und eine herrliche Kaiserparodie von Günter Schulzke. Torsten Frisch glänzte als Siedler, Marko Kathol verlieh dem Leopold a bisserl Schmäh und Barbara Schmidt-Gaden und Elisabeth Artmeier teilten sich die Frauenrollen.
Ein schön zusammengestelltes Programm mit vielen gesanglichen Höhepunkten, das mit dem unvermeidlichen Radetzky-Marsch endete. Das Publikum dankte mit lang anhaltendem Applaus für alle Künstler. Manchmal lohnt es sich wirklich, ins Umland zu fahren.

 

Ähnliche Artikel

Dem Royal Opera House über die Schulter schauen

[singlepic id=1438 w=320 h=240 float=left]Zehn Stunden Liveübertragung aus einem der führenden Opernhäuser der Welt, und nicht von vorne, sondern backstage. Dieses einmalige Erlebnis bietet das Royal Opera House am Montag, den 07.01.2013 ab 11.30 (10.30 GMT) live und im Farbe via Internet. Das Programm klingt sehr interessant

You’ll be able to watch over ten hours of uninterrupted programming, starting at 10.30am GMT via The Royal Opera House website, The Space and the Guardian. Highlights will include glimpses into stage rehearsals from The Minotaur, a chorus call for our new production of Nabucco and rehearsals for Director of Opera Kasper Holten’s new production of Eugene Onegin; his first production for The Royal Opera. Associate Director John Fulljames will present a model showing of his new production of La donna del lago, giving the audience an exclusive glimpse into what the opera will look like, including set and costume designs. There will be a unique opportunity to see a vocal masterclass in which Music Director Antonio Pappano will work with a singer currently on the Jette Parker Young Artists Programme.

The day will conclude with an exclusive look at all the action that occurs behind the scenes during a live performance. Viewers will be able to experience Act III from Wagner’s Die Walküre, pre-recorded earlier in the Season, made possible with support from Deloitte as part of an ongoing collaboration with the Royal Opera House. Twenty-one cameras positioned in unique locations will capture the action: from above the stage to the trap door, to the orchestra pit and the wings. You’ll be able to see opera stars such as Bryn Terfel preparing to take to the stage, and all the special effects realized by the technical team. What’s more, via The Space, you can choose to watch the action from three different perspectives: from backstage, with the stage manager’s calls, lighting cues and all the stage technology in action behind the scenes; join conductor Antonio Pappano in the pit, or a wide-angle of the onstage action. This is a first for online opera streaming, and something we’re very excited about.

Und für diejenigen unter uns, die woanders unabkömmlich sind, gibts später auf youtube eine Zusammenfassung. Auf The Space kann man sich schon mal einen Trailer ansehen, und hier gehts zu einem etwas ausführlicheren Programm

Ähnliche Artikel

Premiere Der Karneval der Tiere, 14.11.2012, Gärtnerplatztheater (im Cuvilliéstheater)

[singlepic id=1432 w=240 h=320 float=left]Die Aufmerksamkeit von Kindern während eines Musikstückes zu erhalten ist schwierig und gelingt nicht immer. Selbst mit dem heiteren Stück Der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns war das nicht immer der Fall.
Camille Saint-Saëns komponierte das Stück sozusagen als Faschingsscherz für den engsten Familienkreis und wollte bis zu seinem Tod keine öffentlichen Aufführungen. Diese und andere Fakten über das Stück bereitete Rotraut Arnold kindgerecht in einer kleinen Einführung auf. Sie stellte die Tiere und die dazu gehörigen Instrumente vor und schuf so ideale Voraussetzungen für eine gelungene Vorstellung. Auch die Dauer von einer knappen Stunde sollte auch für die allerkleinsten nicht zu lang sein.
An sich war es eine wirklich nette Idee, das Stück, wenn es schon nicht szenisch aufgeführt werden konnte, mit Zeichnungen von Kindern zu bebildern. Leider lenkten diese die Kinder jedoch mehr ab als nötig. Bei jedem Wechsel der Bilder schwoll der Lärmpegel im Zuschauerhaus erheblich an, weil die Kinder diese kommentierten. Dadurch wurden sie,  so fürchte ich, von dem Geschehen auf der Bühne abgelenkt.
Und das war wirklich beeindruckend. Michael von Au las den Text von Loriot sehr ausdrucksstark und schaffte es, jedem Tier eine eigene Stimme zu verleihen. Das korrespondierte herrlich mit den Instrumenten. Das brüllte der Löwe, da gackerten die Hühner und da tanzten die Schildkröten. Das Orchester spielte fabelhaft und lies es sich auch nicht nehmen, kleine Gags einzubauen. So lief die Klarinettistin, die den Kuckuck nachahmte, zwischen ihren Kollegen umher und neckte sie mit dem charakteristischen Ruf. Auch der Kontrabass, der den Elefanten gab, präsentierte sich am Bühnenrand und gab damit einen besonders guten Einblick in sein Spiel.
Musikalisch war es wirklich sehr schön, Oleg Ptashnikov leitete das Orchester mit viel Esprit, passend zum Stück. Am Ende wurden alle stürmisch beklatscht und auch Zugabe-Rufe waren zu hören. Schade, dass es nur vier Aufführungen gab, das hätte ich mir gerne nochmal angehört.

Ähnliche Artikel

Neujahrs-Konzert, 01.01.2013, Veranstaltungsforum Fürstenfeld

Einen schönen musikalischen Start ins Jahr 2013 bescherte die Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck zusammen den Solisten Christina Gerstberger, Christian Bauer und Torsten Frisch sowie mit dem Leipziger Symphonieorchester unter der Leitung von Klaus Linkel dem zahlreich erschienenen Publikum am Neujahrstag.

Durch das sorgfältig zusammengestellte Programm führt charmant und kenntnisreich Lilli Linkel. Im ersten Teil gab es Melodien aus Jacques Offenbachs selten außerhalb Frankreichs gespielter Operette Die schöne Helena. Schon bei der Ouvertüre zeigte sich das Orchester bestens disponiert. Die Melodien waren sehr spritzig und mehr als einmal an diesem Abend habe ich mich gefragt, warum dieses Stück nicht zum Standardrepertoire gehört. Allerdings zeigte es sich, dass die Gesangspartien musikalisch sehr anspruchsvoll sind. Christina Gerstberger in der Titelrolle überzeugte mit glockenhellem Soran ebenso wie Christian Bauer als Paris und Torsten Frisch mit wohlklingendem Bariton als Menelaus. Quasi ganz nebenbei spielten die drei auch noch die Szenen an, die sie sangen.

Ebenfalls bestens vorbereitet waren die Damen (sehr schön: einheitlich gekleidet im ersten Teil, ein buntes Bild im zweiten Teil) und Herren der Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck. Teils sangen sie Chorstücke, teils begleiteten sie die Solisten, das war wirklich alles perfekt. Beschwingt durch das Finale 2. Akt ging es in die Pause.

Eine Nacht in Venedig präsentierte das Ensemble im zweiten Teil und glänzte auch mit den bekannten Melodien von Johann Strauss. Besonders gefallen haben mir jedoch die Ausflüge in andere Operetten. Das Duett von Boccaccio und Fiametta Mia bella fiorentina (leider auf deutsch, in der Operette wird es meist italienisch gesungen). Christina Gerstberger empfand ich schon am Gärtnerplatztheater in dieser Rolle als ideal, Torsten Frisch übernahm die Mezzorolle des Boccaccio. Zuvor sang er noch Dunkelrote Rosen aus der Operette Gasparone mit herrlichem Schmelz, da wunderte es einen dann doch, dass immer nur die Tenöre die hübschen Soprane abbekommen. Christian Bauer konterte mit einem traumhaften Lagunenwalzer. Der Aufzugsmarsch Horch, von San Marco der Glocken Geläut setzte einen schönen Schlusspunkt, bei dem nochmal alle auf der Bühne ihr Bestes gaben.

Am Ende gab es stürmischen Applaus für alle Beteiligten und das Publikum entliess Solisten, Chor und Orchester erst nach nicht weniger als drei Zugaben. Ein musikalisches Jahr, das so anfängt, muss ja gut weitergehen!

Ähnliche Artikel