|
Corinna Klimek am 31. Dezember 2007 00:19 Heute fiel mir wieder auf, dass ich für eine bestimmte Art Humor entweder nie empfänglich sein werde oder schlicht noch zu jung bin.
Wahrscheinlich bin ich einfach mit einer falschen Erwartungshaltung zu einem Operettenabend mit Moderation gegangen. Erwartet habe ich viele Lieder, die von den angekündigten Sängern gesungen werden mit ein paar verbindenden Worten dazwischen. Bekommen habe ich einige wenige Lieder der guten Sänger, dafür umso mehr blöde Witzchen und einen ebenfalls singenden Moderator. Dem Rest des Publikums schien es gefallen zu haben. Aber die waren ja auch deutlich älter.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 28. Dezember 2007 23:38 Nach langer Zeit war ich mal wieder im Volkstheater. Besonders fiel mir auf, dass nicht nur die Schauspieler, sondern auch das Publikum sehr jung waren.
Macbeth
von William Shakespeare
Regie: Philipp Jescheck
Bühne und Kostüme: Hannah Albrecht
Vom Schlachtfeld heimkehrend, begegnen Macbeth und Banquo drei Hexen, die prophezeien, dass Macbeth König wird. Der Gedanke an die Krone lässt Macbeth und seiner Frau Lady Macbeth fortan keine Ruhe. Fast zwangsläufig kommt es zum Mord an König Duncan. Macbeth wird zum König ernannt. Immer tiefer verstrickt er sich in einen Kreislauf der Gewalt, bis die dritte düsterste Prophezeiung der Hexen Gestalt annimmt.
Premiere am 29. November 2007
19.30 Uhr bis 21.35 Uhr, 1 Pause
Mitwirkende
Markus Brandl, Ursula Maria Burkhart, Eva Christian, Nico Holonics, Timur Isik, Benjamin Mährlein, Peter Mitterrutzner, Stefan Murr, Elisabeth Müller, Gabriel Raab, Stephanie Schadeweg, Xenia Tiling, Lukas Biehler
Das letzte Mal habe ich Macbeth im Freilufttheater in Schottland gesehen. Es gab praktisch keine Requisiten, nur die Burgmauer als Hintergrund. Das war auch eine tolle Erfahrung, aber die Münchner Inszenierung war beeindruckender. Und ja, jetzt summe ich die ganze Zeit:
O Flower of Scotland,
When will we see,
Yer like again,
That fought and died for,
Yer wee bit Hill and Glen,
And stood against him,
Proud Edward’s Army,
And sent him homeward,
Tae think again.
The Hills are bare now,
And Autumn leaves
lie thick and still,
O’er land that is lost now,
Which those so dearly held,
That stood against him,
Proud Edward’s Army,
And sent him homeward,
Tae think again.
Those days are past now,
And in the past
they must remain,
But we can still rise now,
And be the nation again,
That stood against him,
Proud Edward’s Army,
And sent him homeward,
Tae think again.
O Flower of Scotland,
When will we see
Yer like again,
That fought and died for,
Yer wee bit Hill and Glen,
And stood against him,
Proud Edward’s Army,
And sent him homeward,
Tae think again.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 23. Dezember 2007 21:30 Bald 30 Jahre ist es her, dass ich zum ersten Mal in einer Oper war. “Hänsel und Gretel” hatten meine Eltern für mich ausgesucht und mich mit den Verhaltensregeln in der Oper vertraut gemacht. Leider scheinen diese heute auch viele Erwachsene nicht mehr zu beherrschen.
Nein, man klatscht nicht nach der Ouvertüre! Und wenn man einem Kind jede Szene erklären muss, dann sollte man sich und das Kind besser vorbereiten – oder das Kind ist wirklich schlichtweg noch zu klein.
Manchmal wünsche ich mir Vorstellungen nur für Erwachsene. Nur Abendvorstellungen zu besuchen, klappt leider nicht, weil es vielen Eltern anscheinend auch egal ist, wenn die lieben Kleinen am nächsten Morgen früh raus müssen.
War aber trotzdem mal wieder ein schöner Abend im Gärtner.
Hänsel und Gretel
Sonntag, 23. Dezember 2007
18.00 – 20.10 Uhr
Frohes Fest Euch allen!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 2. Dezember 2007 23:09 Es wurde viel geschrieben im Vorfeld der Premiere des Stückes “Der Mann im Mond” im Gärtnerplatztheater. Da wurde versucht, einen Skandal herbeizureden, da wurden “den Münchnern” Worte in den Mund gelegt, da wurde ein Märchen von 1960 unter den Gesichtspunkten der Zeit von 1933 bis ’45 beurteilt.
Mag sein, dass sich Herr Bresgen nie distanziert hat von seiner Rolle im Dritten Reich. Aber eine Oper, zu der er das Libretto nicht mal selber geschrieben hat, nur in diesem Licht zu betrachten, zeugt von einer gewissen Engstirnigkeit. Schließlich geht es in vielen Märchen um den Kampf Gut gegen Böse und Macht und Dominanz nehmen zum Beispiel auch in Aschenputtel einen breiten Raum ein. Trotzdem wird für dieses Märchen keine Gefahr für die Kinder herbeigeredet (außer, dass Märchen allgemein sehr grausam sind, man denke nur an die Selbstverstümmelung der Stiefschwestern, um sich den reichen Macker zu angeln).
Um mir selbst eine Meinung zu bilden, habe ich mir heute Abend die Vorstellung angesehen. Die Bilder waren schön, die Inszenierung ziemlich aufwändig, die Sänger mit Lust dabei. Marianne Larsen spielte die Königin mit einem guten Schuss Selbstironie und der Mann im Mond sah perfekt so aus, als ob er auf Stelzen laufen würde. Auch die Erwachsenen kamen so auf ihre Kosten, was sich in einem sehr freundlichen Applaus am Schluss äußerte.
Mir hats gefallen. Merke: nicht überall, wo Skandal drauf steht, ist auch Skandal drin.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 27. November 2007 01:13 Gerade komme ich von einem wieder mal tollen Abend aus dem Gärtnerplatztheater. Die Kritiken waren ja nicht so gut, aber ich habe schon seit einiger Zeit das Gefühl, dass bestimmte Kreise in München es dem neuen Intendanten so schwer wie möglich machen wollen.
Ich bin ja nun wirklich kein Kenner, aber sowohl das Orchester unter der Leitung von David Stahl als auch die Sänger, allen voran Gary Martin als Graf Almaviva (nur der Figaro konnte mich nicht ganz überzeugen), haben mir und wohl auch einem großen Teil der restlichen knapp 900 Besuchern einen tollen Abend bereitet. Danke!
Warum nur summe ich “I’m too sexy…” vor mich hin, seitdem der letzte Vorhang gefallen ist? Diese Jeans…
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 4. November 2007 23:20
Heute war ich nach einem halben Jahr nochmals in Undine. Damals fiel mir Gary Martin das erste Mal auf und seitdem bevorzuge ich Vorstellungen, in denen er singt. Und seit heute weiß ich auch wieder warum. Diese Präsenz als Kühleborn, da kann es einem schon kalt den Rücken runterlaufen.
Nette Begebenheit am Rande: neben mir sass ein Opernfreak. “Diese frische Stimme”, schwärmte er bei Florian Simson. Hmpf, da kann ich nicht mitreden. Generell war er begeistert. Sonst geht er ja nur ins Nationaltheater. Auch für Gary hatte er lobende Worte. Dann schmiss er mir noch Dvorcak an den den Kopf: das Lied an den Mond würde ich doch bestimmt kennen, oder? Sicher doch. Ich kam nicht einmal dazu, zu sagen, dass ich eigentlich fast ausschließlich ins Gärtnerplatztheater gehe. Ich mag es, wie die Musik einem da in die Knochen fährt, dass ich mir auch mal eine Karte in der ersten Reihe leisten kann und ich die Mimik der Sänger auch ohne Fernglas erkennen kann. Beim Schlussapplaus flüsterte er mir zu: der Heldentenor hat sogar das hohe C getroffen. Wie? Orangensaft habe ich aber auf der Bühne nicht gesehen.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 28. September 2007 23:49
Heute wieder sehr gelacht. Nach langer Zeit war ich mal wieder bei Mark’n’Simon. Ich kenn die Jungs jetzt seit knapp 18 Jahren und es erstaunt mich immer wieder, auf welche Ideen die beiden kommen. Und das schönste dabei ist, dass sie auch musikalisch was drauf haben. Ein sehr gelungener Abend.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 9. Juli 2007 19:42
Letzte Woche hatten sie Strumpfhosen an, gestern mussten sie in Shorts oder gleich im Kleid auf die Bühne: die Herren des Chors im Gärtnerplatztheater. Die lustigen Weiber von Windsor, heute mit echten Weibern wurde gegeben. Lustig wars, ein bisschen anzüglich, viele Anspielungen auf Shakespeare und überhaupt schöne Musik. Die Inszenierungen am Gärtnerplatz gefallen mir wirklich gut, ab der nächsten Saison gibt es ein flexibles Abo, das werde ich mir vermutlich gönnen.
Herausragend war gestern Michael Suttner als Fenton und gefallen hat mir mal wieder Gary Martin, der mich mit seiner VoKuHiLa und seinem (hoffentlich angeklebten) 80er-Jahre-Schnauzer schwer an einen Viertelfreund (nur ein Kuss) aus den frühen Jahren eben diesen Jahrzehnts erinnerte.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 30. Juni 2007 09:49
Gestern abend im Gärtnerplatztheater: Der Barbier von Sevilla. Nette Idee, das mit den Insekten. Bartolo als Spinne, die alle Fäden in der Hand hält, fand ich besonders gelungen. Und Rosina, die sich im ersten Auftritt aus ihrer Hülle schält und den Rest des Abends als Schmetterling umherschwirrt. Ein bisschen flatterhaft ist sie ja schon. Nicht so gut fand ich den Figaro als Schmeißfliege. Klar nimmt er Geld für seine Dienste, aber immerhin bringen seine Vorschläge und Hilfestellungen die Liebenden am Ende zusammen. Im ersten Akt eine riesige Engelstrompete als Bühnenbild, sehr schön verschiedenfarbig beleuchtet. Der Chor als Blattläuse (hier meinte man Ameisen, aber die haben ja bis auf wenige Ausnahmen keine Flügel) und Almaviva als Hummel, das hat schon was. Und gute Musik kann ja sowieso nichts entstellen. Im zweiten Akt ein Bühnenbild der ganz anderen Art: ich meine, es war nicht nur Milimeterpapier, sondern eine Szenario wie für eine Gegenüberstellung bei der Polizei. Sehr schön die Projektionen, z.B. eine Hummel, wenn sich Almaviva, diesmal im Trachtenanzug ohne Flügel, als Musiklehrer verkleidet auf der Bühne befindet. Nett der Drehtür-Slapstick, aber irgendwie fehlt der Drive des ersten Satzes. Nach der Gewittermusik nimmt das Bühnenbild den ersten Satz in Abwandlung wieder auf und auch die Figuren sind ein Zwischending aus Mensch und Insekt. Am natürlich glücklichen Ende dürfen sie dann alle als Menschen weiterleben. Insgesamt eine schöne, flotte Inszenierung mit komischen Anklängen (“Wir sind Insekt”-Schlagzeile in der Bildzeitung) und einem für mich herausragenden Figaro (Gary Martin).
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 24. Juni 2007 13:51
Gestern habe ich mir zum zweiten Mal in vierzehn Tagen die Oper “La Bohème” von Giacomo Puccini angesehen. Am 10. Juni war es die Aufführung der Münchner Staatsoper und gestern die Produktion des Gärtnerplatztheaters.
Während die Staatsoper im italienischen Original aufführte, gab es am Gärtnerplatz eine neue deutsche Übertragung. In der Oper sah ich nicht besonders gut, im Gärtnerplatz hingegen sass ich Parkett 3. Reihe Mitte und hatte einen sehr schönen Blick auf die Bühne. In den vorderen Reihen wirkt Musik und Gesang viel unmittelbarer, jedenfalls ist mir die Todesszene diesmal buchstäblich durch Mark und Bein gegangen. Ein sehr schöner Abend. Bitte mehr davon.
Ähnliche Artikel
|
|
Letzte Kommentare