Kategorien

Oper, zum Weinen schön

Weil es ja nun nichts wurde mit Barcelona, hab ich mir noch schnell eine Karte gekauft. Sehr schön. Da musste ich mir am Ende ein paar Tränchen aus dem Augenwinkel wischen.

Anders als bei Carmen im übrigen. Da schniefte nur letztens eine neben mir so laut, dass ich ihr wortlos meine Notfall-Taschentücher rüberreichte.

Sandra Moon war wieder toll. Sie bringt die Schwindsucht gut rüber, auch wenn sie unter der vielen Schminke aussieht wie das blühende Leben. Gary Martin und Adrian Xhema beide mal wieder excellent. Das mag ich übrigens am Gärtner so: eben sieht man sie noch auf der Bühne, jetzt in der U-Bahn. Oper zum Anfassen.

Staatstheater am Gärtnerplatz

La Bohème

Freitag, 15. Februar 2008
19.30 – 22.00 Uhr

Ähnliche Artikel

Oper, minimal

Minimalmusik war das Stichwort bei der Einführung. Ein immer wiederkehrendes Motiv in Variationen. Das Orchester war 95 Minuten im Dauereinsatz, die Sänger nicht so gefordert. Das Ergebnis war ein interessanter, kurzweiliger, neugieriger Abend. Wenn sich aus der gleichen Tonfolge sowohl Verliebtheit wie auch Schlangenbeschwörung erkennen lassen, das ist ein Meisterwerk. Schön, dass wir so etwas in München zu sehen bekommen. Interessant auch die Verwandlung von Stefan Sevenich und Sigrid Plundrich, die ich gestern noch in der Hochzeit des Figaro gesehen hatte. leider wurde dadurch die Vaterrolle von Sevenich etwas unglaubwürdig, wobei dies Herr Nachtgedanken auch anmerkte und er hat ihn gestern nicht gesehen. Sehr schön die Darstellung, wie der Vater sich im Sturm verirrt. Auch mit einem spartanischen Bühnenbild durch eine tolle schauspielerische Leistung von Sevenich wie in Natura.

Insgesamt ein schöner Abend mit verdientem Applaus für alle Beteiligten.

Staatstheater am Gärtnerplatz

Die Schöne und das Biest

Samstag, 09. Februar 2008
19.00 – 20.30 Uhr

Ähnliche Artikel

Oper, verwirrt

Aller guten Dinge sind drei. Ich ahnte ja schon, dass Kunschke/Sevenich die beste Kombination sind. Aber dass es so gut wird, hätte ich nicht gedacht. Gary Martin als Graf Almaviva war herausragend, aber auch der Rest des Ensembles brauchte sich nicht zu verstecken. In der Pause hörte ich nur lobende Worte, speziell für Stefan Sevenich, wobei im nächsten Atemzug eine abwertende Bemerkung zu seiner Statur kam. Das kann ich nicht verstehen. Meiner Meinung nach erfüllt er den Figaro genau mit der richtigen männlichen Präsenz, um ein glaubhafter Widersacher des Grafen zu sein. Wer Models auf der Bühne sehen will, soll in eine Modenschau gehen. Für mich zählt die Stimme und die Ausstrahlung. Und das hat er beides. Hier übrigens ein Artikel, der sich schon vor einigen Jahren mit der Thematik beschäftigt hat.

Mir ist beim dritten Anschauen einiges klar geworden. Zum Beispiel, warum der Graf im Kinderwagen herum gefahren wird. Für mich symbolisiert das den kleinen Jungen, der für sein handeln nicht verantwortlich zu machen ist und dem man alles verzeiht. Zum Beispiel, dass er an die Moral der Gräfin andere Maßstäbe anlegt als an seine eigene.

Und das rosa Plisseekleid der Gräfin ist wohl eine Fortführung des pinkfarbenen Schmetterlingskleides der Rosina in der ebenfalls in dieser Spielzeit gespielten Inszenierung des Barbiers.

Ein toller Abend. Danke an alle, die ihn dazu gemacht haben.

Staatstheater am Gärtnerplatz

Die Hochzeit des Figaro

Freitag, 08. Februar 2008
19.00 – 22.30 Uhr

Ähnliche Artikel

Operette, karnevalistisch

Marianne Larsen mal wieder großartig, auch Tilman Unger und Tobias Haaks haben mir gut gefallen.

Staatstheater am Gärtnerplatz

Eine Nacht in Venedig

Mittwoch, 30. Januar 2008
19.30 – 22.00 Uhr

Ähnliche Artikel

Oper, tragisch

Ich werde nie begreifen, warum man zehnjährige in diese Oper schleppen muss. Der erste Teil dauert über 90 Minuten und an meinem Nachbarn konnte ich sehr schön beobachten, dass das zu lang ist für die Aufmerksamkeitsspanne eines Kindes. Nicht umsonst haben Schulstunden nur 45 Minuten. Aber was solls, er hatte mich ja schon vor Beginn der Aufführung dreimal getreten.

Ich habe ja nichts dagegen, ein neues Publikum zu erschließen. Allerdings sollte diesem Publikum auch ein Mindestmaß an Vorbereitung gegönnt sein und der ein oder andere Hinweis zum Verhalten während einer Aufführung wäre auch angebracht. Nein, man klatscht nicht nach der Ouvertüre! Und man johlt auch nicht! Und man hält, sacklzementhalleluja, mal für fünf Minuten seinen Schnabel!

Ansonsten Ann-Kathrin Naidu eine Augenweide und auch stimmlich ein Erlebnis, aber auch Stefanie Kunschke als Micaela bravourös. Warum man allerdings eine ganze Szene raus gelassen hat, erschließt sich mir nicht. Hatten die Spanierinnen keine Lust mehr oder wollte man die Blagen die zukünftigen Abonnenten früher loswerden? Ich glaube, ich meide zukünftig Vorstellungen mit Jugendermäßigung.

Staatstheater am Gärtnerplatz

Carmen

Dienstag, 29. Januar 2008
19.00 – 22.20 Uhr

Ähnliche Artikel

Oper, komisch

Sandra Moon hatte ich vor ein paar Tagen noch als Undine gesehen. Es ist schon erstaunlich, wie wandlungsfähig und dabei brillant sie ist. Ansonsten flotte Musik, schön inszeniert mit vielen Chorszenen, da rührt sich was auf der Bühne. Empfehlenswert.

Staatstheater am Gärtnerplatz

Martha

Freitag, 18. Januar 2008
19.30 – 22.10 Uhr

Ähnliche Artikel

Kontrastprogramm

Heute Abend Stubenmusi mit Kabarett – die Wellküren machten Station in der kleinen Gemeinde mit den drei Schlössern .
Am Schluss Standing Ovation und Mutter Well mit auf der Bühne. An Oberschweinbach, dem Wohnort der Well-Familie, habe ich meine eigenen Erinnerungen. Schließlich habe ich dort vor sehr langer Zeit mal mit meiner Jugendgruppe im Selbstversorgerhaus übernachtet. Die vier Kilo Spagetti waren ein einziger großer, glibberiger Klumpen.

Ähnliche Artikel

Es wohnt ‘am Seegestade – Oper, zauberhaft

Es war wieder ein toller Abend. Ein besonderes Schmankerl war Cornelia Horak als Berthalda.
Leider war es die vorletzte Vorstellung. Am Sonntag, den 24.2.08 besteht noch einmal die Möglichkeit, diese leider viel zu selten aufgeführte Oper zu sehen. Karten gibt es noch ausreichend.

Staatstheater am Gärtnerplatz

Undine

Dienstag, 15. Januar 2008
19.30 – 21.55 Uhr

Ähnliche Artikel

Humor ist… II

Warum muss man einen Abend mit Opernarien und Operettenstücken mit Witzchen über die Gesundheitsreform und Finanzbeamte moderieren? Das passt doch zusammen wie, wie, naja, jedenfalls nicht wie Topf mit Deckel.
Ansonsten wars heute abend toll, schöne Stimmen in der Provinz.

Ähnliche Artikel

Das fängt ja gut an

Staatstheater am Gärtnerplatz

Die Hochzeit des Figaro

Dienstag, 01. Januar 2008
19.00 – 22.30 Uhr

Ähnliche Artikel