|
Corinna Klimek am 21. September 2008 00:36 Wow, was für ein toller Tag. Fast zwölf Stunden in “meinem” Gärtner verbracht. Das erste Mal, dass mich jemand auf diesen Blog angesprochen hat. Knurrender Magen zum falschen Zeitpunkt.
Aber der Reihe nach. Pünktlich um 11 Uhr begann mit einer Fanfare das große Vergnügen. Das Programm war so umfangreich, dass es schon fast in Streß ausartete. Mein persönliches begann mit der öffentlichen Probe von “Liebe und Eifersucht”. Man könnte nun argumentieren, dass ich das Stück ja schon gesehen habe, aber wann habe ich schon mal Gelegenheit, eine Probe zu sehen?
Danach die Enführung in “Liebe und Eifersucht”, auch hier viel neues, weil mit Regisseur Ezio Toffolutti und “Enrico” Robert Sellier. Die Zeit verging wie im Fluge, als Nächstes stand “La Triviata” auf dem Programm, Impro-Oper vom Feinsten. Es blieb kaum Zeit für einen kurzen Snack in der Kantine, die Führungen hatte ich schon verpasst, als mich in der Eingangshalle jemand mit den Worten: “Sie sind doch Frau Nachtgedanken?” ansprach. Natürlich war es mir bewusst, als ich aus der Anonymität eines blogger.de-Accounts in die leicht nachvollziehbare Welt des denic hinüberwechselte, dass es irgendwann passieren würde. Ich dachte aber eher über den Namen als über das Aussehen. Ich hab mich jedenfalls riesig gefreut, Herr S.! Und dieses Blog beisst nicht, und ich bin im allgemeinen auch ganz umgänglich, Kommentare sind sehr willkommen.
Wo war ich stehengeblieben? In der Kantine. Ich hatte zwei Freundinnen auf den Tag aufmerksam gemacht, die mit ihren Töchtern kamen und so war der nächste Programmpunkt das Kinderkonzert. Toll! Das würde ich mir glatt nochmal anschauen. Gleichzeitig habe ich festgestellt, dass man oben im zweiten Rang auch ganz gut sieht.
Schnell hinübergewechselt zu Sing mit Sevenich. Toll, wie Stefan Sevenich das macht. Vier verschiedenen Frauen unterschiedliche Ratschläge geben, dazu jeder das Gefühl zu geben, dass es ihm nicht anders geht und es gab wirklich bei jeder eine positive Veränderung. Chapeau!
Dann nochmal eine beindruckende Bühnentechnik-Show, bevor ein weiterer Kantinen-Boxenstop und ein Abo später langsam die Abendvorstellung eingeläutet wurde. Glück muss der Mensch haben, jedenfalls erwischte ich ziemlich spät noch einen guten Platz in der ersten Reihe. Ein sehr schöner Querschnitt durch das Programm der nächsten Spielzeit, das mir wieder sehr viel Lust gemacht hat. Ich habe jetzt ja auch wieder neue Gutscheine 😉 Vielleicht probiere ich sogar mal das Ballett. Nur mein Magen hat an einer wirklich absolut unpassenenden, weil sehr leisen Stelle laut und vernehmlich geknurrt. Künftig gehört zu einer Vorbereitung auf die Vorstellungen nicht nur die Auswahl der Bekleidung und das Studium von Libretti, sondern auch ausreichende Nahrungszufuhr.
Ach, ich freu mich! Nächsten Samstag geht es weiter.
Danke an alle Beteiligten, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben. Schade, dass ich über meinen Applaus hinaus nichts zurückgeben kann.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 18. September 2008 22:46 Den zweiten Abend in Berlin verbrachte ich in der Staatsoper. Schon allein das Ambiente machte mich diesem Haus gegenüber gewogen und als es ein Problem mit meinem selbstausgedruckten Ticket gab, wure ich nicht etwa in barschem Ton an die Abendkasse verwiesen, sondern es wurde ein Bediensteter herbeizitiert, der mir nach nur kurzer Wartezeit ein ausgedrucktes Ticket präsentierte.
Im dritten Rang hatte ich eine sehr gute Sicht auf die Bühne, leider tummeln sich dort oben jedoch hauptsächlich Leute, denen es wichtiger ist, einmal in der Staatsoper gewesen zu sein als die Musik zu genießen und so nahm das Getuschel kein Ende. Das nächste Mal findet man mich sicher wieder auf den teureren Plätzen.
Die Inszenierung ist nur ein halbes Jahr jünger als ich und damit aus den wilden 68gern. So musste natürlich betatscht und ausgezogen werden und das ist ja nicht so meins. Außerdem gab es immer wieder Anklänge an die Commedia dell’Arte, aber halt nur halbscharig und nicht konsequent und damit nicht passend. Der Sopran war mir zu direkt, der Tenor war unvorteilhaft gekleidet und in der Arie des Figaro passte irgendetwas nicht, ich weiß nur nicht, was es war. Vielleicht, dass es kein Sänger des Gärtner war *ggg*. Es wurde viel von der Mitte des Bühnenrand gesungen, das hatte was sehr statisches. Es würde mich mal interessieren, ob es ein Regieeinfall war oder ob es Usus an diesem Haus ist, dass die Sänger nach jeder Arie nochmal extra auftreten, sogar das Orchester verbeugte sich nach der Ouvertüre. Damit verkommt die Oper zur Nummernrevue, aufgebaute Spannung verpufft. Und wieder einmal stelle ich fest, wie gut die Insektenthematik eines Klaus Guth passte auf die Musik. Schade, dass sie am Gärtner nicht mehr gezeigt wird. Überhaupt war das Orchester vor der Pause zu laut, man hat die Solisten kaum verstanden, es war wie ein Ringen zwischen den beiden. Vielleicht hat der Figaro deswegen hauptsächlich in den Graben gesungen.
Wirklich überzeugt hat mich nur der Sänger des Don Basilio. Aber da sieht man mal wieder, dass ich absolut nichts davon verstehe, denn alle wurden frenetisch gefreiert. Nun denn. Ein netter Abend war es trotzdem.
il barbiere di siviglia
Der Barbier von Sevilla | Oper von Gioachino Rossini
Dienstag, 16. September 2008, 20.00 Uhr
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 17. September 2008 23:33 An den beiden freien Abenden in Berlin hatte ich mir ja zwei verschiedene Opern vorgenommen und damit auch zwei verschiedene Opernhäuser. Berlin ist in der glücklichen Lage, drei davon zu besitzen.
Vorgestern stand Rigoletto in der Deutschen Oper auf dem Programm. Ich hatte die Karte online gekauft, für die Zusendung war die Zeit jedoch zu kurz und ich musste sie an der Kasse abholen. ich wusste, dass es relativ knapp werden würde und freute mich um so mehr, als wir das Seminar eine halbe Stunde eher beendeten, gab es doch noch eine Einführung in die Vorstellung. Ich kam also pünktlich an und wurde erstmal von einer riesigen Schlange an der Abendkasse überrascht. Zweite Überraschung: kein Schalter für bereits bezahlte Karten, obwohl es noch einen gegeben hätte. Stattdessen lief eine Dame die Reihen entlang und fragte, wer seine Karten nur abholen wollte. Das Ganze aber trotzdem streng in der Reihenfolge. In der DDR hätten sie es bestimmt nicht besser gemacht. Organisatorisch ein Chaos, das Haus ist sowieso greislig und die Einführung habe ich natürlich verpasst.
Die Inszenierung hat mir auch nicht so gut gefallen. Tänzer mit überdimensionierten “Codpieces“, ein Rigoletto im Schweinchenkostüm (Holzhammermethode, sonst merkt der doofe Zuschauer ja nicht, dass er im Grunde genommen eine arme Sau ist) und deutsche Beschriftungen im Bühnenbild bei einer italienisch gesungenen Oper sind nicht so mein Fall.
Aber die Musik und vor allem die Sänger waren sehr gut. Meinen Verdi kenn ich ja inzwischen einigermaßen. Und die Sterbeszene von Gilda war sehr ergreifend. Ein versöhnlicher Abschluß.
Rigoletto
Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave
Uraufführung am 11. März 1851 in Venedig
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 21. Juni 1986
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer 2 Stunden 45 Minuten
Eine Pause
Montag, 15.09.2008, 19:30 Uhr
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 9. September 2008 21:38 Die opernlose Zeit zu verkürzen geht am Besten in einem anderen Bundesland. Da ich kurzfristig nächste Woche in Berlin bin, habe ich mir für die Abende jeweils Opernkarten besorgt:
am Montag den Rigoletto in der Deutschen Oper und am Dienstag den Barbier in der Staatsoper. Ich werde berichten.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 7. September 2008 21:02 Säulen der Ewigkeit – Tanja Kinkel
Gebundene Ausgabe: 688 Seiten
Verlag: Droemer/Knaur; Auflage: 1 (August 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426198169
ISBN-13: 978-3426198162
Größe und/oder Gewicht: 23 x 15 x 5,2 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
»Was immer du tun willst, fang damit an.« Wie keine andere Frau ihrer Zeit nimmt Sarah das Leben in die eigene Hand: Sie heiratet den Abenteurer Belzoni, bereist ganz Europa und gelangt schließlich nach Ägypten. Gegen jede Konvention begleitet sie ihn dort auf seine Ausgrabungen zwischen Kairo und dem Tal der Könige. Dabei begegnet sie immer wieder dem erklärten Gegenspieler ihres Mannes … Als eine der ersten Engländerinnen kommt Sarah im Jahre 1815 an der Seite ihres italienischen Mannes nach Ägypten. Noch ahnt sie nicht, welche Abenteuer dieses geheimnisvolle, gefährliche Land für sie bereithält, das gerade erst beginnt, sich Europa zu öffnen. Während Giovanni Belzoni in Abu Simbel und am Fuße der Pyramiden zum erfolgreichsten Jäger verlorener Schätze wird, gibt Sarah sich nicht mit der Rolle der braven englischen Ehefrau zufrieden, die geduldig auf die Heimkehr ihres Gatten wartet. Stattdessen findet sie fern ihrer Heimat jene Freiheit, nach der sie sich schon lange sehnt. Dabei kreuzen ihre Wege immer wieder die des französischen Konsuls Drovetti, der mit Belzoni um die spektakulärsten Entdeckungen wetteifert. Er ist fasziniert von der ungewöhnlichen Frau – und setzt alles daran, sie für sich zu gewinnen …
Über die Autorin
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Und wieder wendet sich Tanja Kinkel einer neuen Epoche zu: erst England, später Ägypten Anfang des 19. Jahrhunderts. Und wieder finde ich alle Elemente, die mich in ihren Büchern so faszinieren. Detaillierte Schilderungen, denen man die genaue Recherche anmerkt, gepaart mit liebevollen Betrachtungen der Protagonisten lassen Schein und Wirklichkeit bis zur Unauflösbarkeit zusammenfließen bis sich, wie bei allen Büchern dieser Autorin bisher, der “So könnte es gewesen sein”-Effekt einstellt.
Mein Fazit:
Tanja Kinkel ist, seit ich vor 16 Jahren Eleonore kennen und lieben gelernt habe, und bleibt meine All-Time-Favourite unter den deutschen Schriftstellern. Ich habe in letzter Zeit zwar viele wirklich gute historische Romane gelesen, der ein oder andere hat mich auch mehr berührt, war vielleicht “schöner” geschrieben, aber ich kenne keine andere Schriftstellerin, die mich in so vielen verschiedenen Epochen so fesseln konnte.
Nachtrag:
Natürlich ist es die gleiche Zeit wie “Wahnsinn, der das Herz zerfrisst”, aber das Sujet, der Beginn der Ausgrabungen in Ägypten, ist ein ganz anderes.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 7. September 2008 13:39 Opernroman – Petra Morsbach
Gebundene Ausgabe: 347 Seiten
Verlag: Eichborn (August 1998)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3821844760
ISBN-13: 978-3821844763
Größe und/oder Gewicht: 21,7 x 13,2 x 3,5 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
Petra Morsbach hat als Regisseurin an einer Opernbühne gearbeitet. Sie weiß Bescheid. Ihr Opernroman macht uns mit den betörenden, ausgeflippten, rührenden Menschen bekannt, die in diesen Kulissen leben – von der Diva bis zum Beleuchter. Sie weiht uns in die Geheimnisse der Produktion ein, erzählt von fünf Inszenierungen, in denen die Opernarbeiter triumphieren, an denen sie verzweifeln, für die sie sich aufreiben. Der Roman beginnt mit Tristan und Isolde und endet noch lange nicht mit der Fledermaus.
Über die Autorin
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Petra Morsbach zeichnet ein intensives Porträt eines kleineren Drei-Sparten-Hauses in einer kleineren Stadt. Sie beschreibt die Protagonisten, Sänger, Schauspieler, Musiker, Regisseure, Dramaturgen, Assistenten, Intendanten, Korrepetitoren, Balletttänzer, Techniker, eigentlich wirklich jeden, der mit so einem Haus zu tun hat, mit kurzen, markanten Sätzen, fast Stichworten. Der Handlungsstrang, um den sich alles windet, ist eine Spielzeit mit fünf verschiedenen Produktionen von “Tristan und Isolde” über “Figaros Hochzeit”, “Fidelio”, “Die Fledermaus” und “Requiem”. Der Roman ist daher in fünf Abschnitte mit jeweils vielen, oft kurzen Unterkapiteln unterteilt plus Vorrede und Epilog. Manchen Figuren sind sehr zentral, wie Babs, die Regieassistentin und Jan, der Korrepetitor, andere werden nur kurz angerissen, aber trotzdem genau beschrieben. Man spürt, dass die Autorin weiß wovon sie schreibt, manchmal habe ich mich aber schon gefragt, ob hier nicht manches sehr konzentriert wurde oder einfach nur bestimmte Klischees bedient werden. Es hilft, wenn man sich schon vorher für Oper, Gesang, für die ganze Welt des Musiktheaters interessiert hat, sonst gibt es doch viele Sachen, die auf den ersten Blick nicht ganz verständlich sind. Der Stil ist flüssig trotz oft kurzer Sätze, insgesamt ein gut zu lesendes Buch, das ich fast in einem Rutsch durchgelesen habe.
Mein Fazit:
Wenn man beim Lesen im Hinterkopf behält, dass es sich um einen Roman handelt und nicht um einen Tatsachenbericht, der sich zwar an der Wirklichkeit orientiert, sie aber nicht detailgetreu abbildet, wenn man also nicht alles für bare Münze nimmt, kann man sich bei diesem Blick hinter die Kulissen gut amüsieren.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 4. September 2008 22:39 Fields Of Fire Big Country
I Still Haven’t Found What I’m Looking For Chimes, The
Westerland Die Ärzte
Bang or Blame R.E.M.
My Guitar Lies Bleeding in My Arms Bon Jovi
Ah! taci, ingiusto core Östman
Amen Acoustic Worship
All My Loving Beatles, The
Anitras Tanz Grieg
I’ll be your shelter Housemartins, The
Please Please Me Beatles, The
der cineast Gerhard Polt
Ma qual mai s’offre, o dei Arnold Östman; Drottningholm Court Theatre Orchestra and Chorus
Dialog: Jüngling! Dein stendhaft männliches Betragen / Ha, da find ich ja die spröde Schöne Wolfgang Amadeus Mozart
Super Funk Jimmy Smith
Good King Wenceslas R.E.M.
Nightswimming R.E.M.
Fuggi, crudele! Arnold Östman; Drottningholm Court Theatre Orchestra and Chorus
You Are So Beautiful Joe Cocker
Death And The Maiden D810 – I Allegro Franz Schubert
Partridge Original Soundtrack
Got My Mind Set On You George Harrison
Diamond Ring Bon Jovi
Das Heißt ein Wort, ein Wort ein Mann! Stephen Morscheck, José van Dam, Stephen Morscheck, Heppner, Alan Opie, René Pape, Georg Solti/Chicago Symphony Orchestra
White Wedding Billy Idol
Scena Fulvio “Tu Vedi” Kobie van Rensburg, Simone Schneider, Johnny Maldonado, Robert Crowe, Florian Simson, Sandra Moon
its the end of the world R.E.M.
La Muette Yann Tiersen
Schickeria Spider Murphy Gang
Sweet Georgia Brown 6-Zylinder
1. Akt, 3. Szene Don Gil von den grünen Hosen Ensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Pourtant, o ma fiancee
Aria Di Catone “Pe Darvi Alcun Pegno” Kobie van Rensburg, Simone Schneider, Johnny Maldonado, Robert Crowe, Florian Simson, Sandra Moon
Take A Chance On Me Abba
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 3. September 2008 21:26 Sekundärliteratur kaufen und lesen


Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 3. September 2008 21:19 Bugeilio’r Gwenith Gwyn Barry Wordsworth, Bryn Terfel, Catrin Finch & London Symphony Orchestra
Shenandoah Barry Wordsworth, Bryn Terfel, London Symphony Orchestra & Neil Martin
Carmen: Couplets. “Votre toast, je peux vous le rendre” Barry Wordsworth, Bryn Terfel & London Symphony Orchestra
Erlkönig, D. 328 (Op.1) Bryn Terfel & Malcolm Martineau
N. 14 Arie: “Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen” Sir Neville Marriner, Ambrosian Opera Chorus, Te Kanawa, Studer; Araiza
It’s A Mans Mans World James Brown
Es wird Heller Erste Allgemeine Verunsicherung
Me and the farmer Housemartins, The
The Yeomen of the Guard: “Hereupon we’re both agreed” Academy of St. Martin in the Fields, Bryn Terfel, Sir Neville Marriner & Sir Thomas Allen
Zackenbarschschaun Willy Astor
Borgdhild’s Dream Grieg
Nur unbesorgt, Mylord Wilma Lipp
Something Joe Cocker
Klavierkonzert Allegro Grieg
I Remember You U2
Klavierkonzert Andante Maestro Grieg
Largo al quadrupede Zubin Mehta, Anja Harteros, Piotr Beczala, Paolo Gavanelli, Heike Grötzinger, Helena Jungwirth, Bayerisches Staatsorchester, Chor Der Bayerischen Staatsoper
Die Zauberflöte, K. 620: “Ein Mädchen oder Weibchen” Bryn Terfel, Charles Mackerras & Scottish Chamber Orchestra
Nr 15 Terzett Te Kanawa, Gruberova, Fassbaender, Brendel,Schenk, Leech, Bär, Krause;André Previn; Vienna Philharmonic Orchestra
The Revolution Chris De Burgh
Marjorine Joe Cocker
09 – Schnecken zerschneiden
Corinna, Corinna Wolfgang Ambros
The Kingfisher: Glas Y Dorlan Bryn Terfel & Alun Llwyd
Moses und das Rote Meer Eav
Pack die Badehose ein Conny Froboess
Fields of Fire Bon Jovi
Non Je Ne Regrette Rien Edit Piaf
Ich will dich Die Ärzte
Wild Mountain Thyme Bob Dylan
Knowing Me, Knowing Gnu Willy Astor
Verdi: La Traviata – Act 3: Scena ed Aria: Annina? Ileana Cotrubas, Plàcido Domingo, Etc., Carlos Kleiber; Bavarian State Orchestra
Bildung Gerhard Polt
Bohemian Rhapsody Queen
Ticket to ride Beatles, The
Marchia Kobie van Rensburg, Simone Schneider, Johnny Maldonado, Robert Crowe, Florian Simson, Sandra Moon
Di madride noi siam mattadori Zubin Mehta, Anja Harteros, Piotr Beczala, Paolo Gavanelli, Heike Grötzinger, Helena Jungwirth, Bayerisches Staatsorchester, Chor Der Bayerischen Staatsoper
Graffitis Rheingold
Falco Jeanny
Secret Agent Man (live – Athens 1980) R.E.M.
I. Akt: Overtuere Bayerisches Staatsorchester, Fritz Wunderlich & Robert Heger
Whiskey for the roadies Paddy Goes to Holyhead
Help! Beatles, The
Alba Runrig
Così fan tutte, K. 588: “Il cor vi dono” Bryn Terfel, Cecilia Bartoli, Myung-Whun Chung & Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Silent noon Bryn Terfel & Malcolm Martineau
Suo Gân Bryn Terfel, Gareth Jones & Orchestra of the Welsh National Opera
Der fliegender Holländer: “Die Frist ist um” – “Ew’ge Vernichtung, nimm uns auf” (Holländer, Mannschaft des Holländers) Berliner Philharmoniker, Bryn Terfel & Claudio Abbado
Du bist wie eine Blume, Op. 25, No. 24 Bryn Terfel & Malcolm Martineau
Home Sweet Home Barry Wordsworth, Bryn Terfel & London Symphony Orchestra
Deep River – Arranged by Chris Hazell Barry Wordsworth, Bryn Terfel, London Symphony Orchestra, London Voices & Terry Edwards
Songs of Travel: No. 7. Whither must I wander? Bryn Terfel & Malcolm Martineau
Juana und Caramanchell Barbara Gilbert, Gary Martin
Les Pêcheurs de Perles (1893 Version): Zurga, Quand Tous Deux…. Au Fond Du Temple Saint (Nadir, Zurga) Ernest Blanc, Nicolai Gedda, Orchestre Du Theatre National De L’Opera-Comique & Pierre Dervaux
Gasparone: Dunkelrote Rosen Harald Serafin
Votre toast, je peux vous le rendre – Toreador, en garde Bizet
Né rispondi d’un padre all’affetto – No, non udrai rimprover Zubin Mehta, Anja Harteros, Piotr Beczala, Paolo Gavanelli, Heike Grötzinger, Helena Jungwirth, Bayerisches Staatsorchester, Chor Der Bayerischen Staatsoper
Di provenza il mar, il suol Zubin Mehta, Anja Harteros, Piotr Beczala, Paolo Gavanelli, Heike Grötzinger, Helena Jungwirth, Bayerisches Staatsorchester, Chor Der Bayerischen Staatsoper
Titanic: Il mio cuore va Barry Wordsworth, Bryn Terfel, London Symphony Orchestra & Neil Martin
Nachtrag: Ja, es gibt ein Lied, das meinen Vornamen im Titel hat 😉
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 1. September 2008 21:03 Don’t Blame It On That Girl Matt Bianco
Cool Cat Queen
Dialog Rothenberger, Pütz, Gedda, Schreier, Prey, Frick; Heger
Invitato a qui seguirimi Zubin Mehta, Anja Harteros, Piotr Beczala,
Der Berg holt sich den Buben Wolfgang Ambros
Verdi: La Traviata – Act 3: Baccanale: Largo al quadrupede Ileana Cotrubas, Plàcido Domingo
Do to You Bryan Adams
Lady Madonna Beatles, The
Mì tradi quell’alma ingrata Östman
La Muette Yann Tiersen
LaLeLu 6-Zylinder
Buonasera Signorina 6-Zylinder
Deep River – Arranged by Chris Hazell Barry Wordsworth, Bryn Terfel
Si ridesta in ciel l’aurora Zubin Mehta, Anja Harteros, Piotr Beczala
Abhainn an T-Sluaigh Runrig
Graceland Paul Simon
Jusque-la cependant
Is This the World We Created…? Queen
Nr 14 Couplets Te Kanawa, Gruberova, Fassbaender, Brendel,Schenk, Leech, Bär, Krause;André Previn; Vienna Philharmonic Orchestra
Hello, goodbye Beatles, The
Ain’t that a bitch Johnny Guitar Watson
Ähnliche Artikel
|
|
Letzte Kommentare