Kategorien

Lesestoff Belletristik 2009/05 – Richard Dübell: Die Wächter der Teufelsbibel

Gebundene Ausgabe: 825 Seiten
Verlag: Ehrenwirth; Auflage: 1 (16. September 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3431037585
ISBN-13: 978-3431037586
Größe: 22 x 14,8 x 4,8 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)

Nach dem Tod Kaiser Rudolphs II. dringen Plünderer in die Prager Burg ein und stehlen das gefährlichste Buch seiner Zeit – die Teufelsbibel. Wenig später geschehen im Namen des Satans unheimliche Dinge im Land, und die düsteren Legenden um eine alte Burg in den mährischen Hügeln erwachen zum Leben. Menschen begehen barbarische Verbrechen und berichten, dass sie den Teufel lachen und tanzen gesehen haben…

Gibt es einen Zusammenhang zwischen all den Grausamkeiten und dem Verschwinden der Handschrift? Die beiden Freunde Cyprian Khlesl und Andrej von Langenfels riskieren ihr Leben im Kampf gegen skrupellose Fürsten und Kleriker. Und es steht noch mehr auf dem Spiel: Denn das Böse bedroht auch das, was ihnen am meisten bedeutet – ihre eigenen Kinder.

Über den Autor

Link zur Homepage

Meine Meinung:

War schon der erste Teil, Die Teufelsbibel, spannend und gut erzählt, so setzt diese Fortsetzung locker noch eins drauf. Die historischen Fakten werden sehr gut aufbereitet und in den Kontext einer mitreissenden Geschichte gesetzt. Jede Figur ist sehr fein gezeichnet und so plastisch beschrieben, dass ich sie beim Lesen immer vor Augen hatte. Die Story ist unglaublich fesselnd und doch auch immer mit einem Schuss Humor gewürzt, so dass ich auch manchmal befreiend auflachen konnte. Die Auflösung ist schlüssig, insgesamt ein sehr großes Lesevergnügen.

Mein Fazit:

Ich hoffe auf eine weitere Lesung in Leipzig und auf baldiges Erscheinen des dritten Bandes.


Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/04 – Mara Volkers: Die Tochter der Apothekerin

Taschenbuch: 480 Seiten
Verlag: Lübbe; Auflage: 1., Aufl. (29. November 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3404159551
ISBN-13: 978-3404159550
Größe: 18,4 x 12,6 x 3 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)

Die Witwe Eflgard Kräutlein führt mit ihrer Tochter zusammen die Apotheke des mittelalterlichen Städtchens Uffingen. Doch nicht nur dem Arzt des Ortes ist die heilkundige Apothekerin ein Dorn im Auge.Als der geheimnisvolle Magister Rovicius plötzlich in Uffingen auftaucht, wächst die Bedrohung für die schöne, ungewöhnlich selbstbewusste Elfgard. Denn Rovicius gelingt es innerhalb kürzester Zeit, ihre Feinde für seine Zwecke einzuspannen. Als Elfgard und ihre Tochter schließlich der Hexerei angeklagt werden, kann sie nur noch ein Wunder retten …

Über die Autorin laut Klappentext

Mara Volkers Mutter ist Kölnerin, der Vater stammt aus dem sagenumwobenen Harz. Bereits dadurch waren die Grundlagen für eine reiche Fantasie gelegt, die sie schon als Kind in ferne Welten führte. Ihr Interesse für Geschichte brachte sie schließlich dazu, das Fantastische mit der Historie zu verbinden, und so entstand der Roman “Die Reliquie”. Seit ihrer Heirat lebt Mara Volkers in Bayern.

Meine Meinung:

Eigentlich hätte mich das “Über die Autorin laut Klappentext” in der Rezi schon hellhörig werden lassen müssen, aber da bin ich vielleicht noch etwas zu blauäugig. Jedenfalls ist Mara Volkers das Pseudonym eines Autorenehepaars, das hauptsächlich durch sogenannte “-in”-Romane bekannt ist. Und um die mache ich normalerweise einen großen Bogen. Aber einen von diesen wollte ich eh mal lesen und jetzt habe ich es hinter mir.

Das Buch firmiert zwar unter “historischer Roman”, aber es ist nicht spezifiziert, in welcher Zeit es spielt. Vom Sujet dürfte es aber weniger im Mittelalter, sondern eher in der frühen Neuzeit angesiedelt sein. Weiter spielen fantastische Elemente eine große Rolle, die aber auch wenig in die Tiefe gehen. Somit wurde ich weder als Liebhaber von historischen noch von fantastischen Romanen wirklich glücklich mit dem Buch.

Es liest sich leicht und ist auch leidlich spannend mit einigen gut gezeichneten Figuren, aber auch vielen Klischees und Oberflächlichkeiten. Sex und Gewalt, meistens im Kombination miteinander, bestimmen die Handlung, darüber kommen historische Hintergrundinformationen für meinen Geschmack zu kurz.

Insgesamt habe ich nicht bereut, das Buch gelesen zu haben, aber es hat auch keinen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

Mein Fazit:

Unterhaltung ohne Tiefgang, einmal gelesen, gleich wieder vergessen.


Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/03 – Susanne Eder: Die Verschwörung der Fürsten

Taschenbuch: 388 Seiten
Verlag: Goldmann TB (1. Dezember 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442464846
ISBN-13: 978-3442464845
Größe: 18,6 x 11,8 x 2,6 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)

Mysteriöse Morde am Hof von Worms, eine Heilerin und eine infame Intrige Hoftage zu Worms, 1065: Erzbischof Adalbert von Bremen, der engste Vertraute König Heinrichs IV., entgeht nur knapp einem Anschlag auf sein Leben. Kurz darauf werden ein Gerber und ein junger Edelmann ermordet. Bandolf von Leyen, der Burggraf von Worms, wird mit der Aufklärung der Verbrechen beauftragt. Dabei erhält er unerwartet Hilfe von der Heilerin Garsende, die sich um die Witwe des Edelmanns kümmert. Gemeinsam kommen sie einer infamen Intrige auf die Spur, bei der politische, finanzielle und private Interessen eine unheilvolle Allianz miteinander eingegangen sind …

Über die Autorin (von amazon)

Susanne Eder wurde in Karlsruhe geboren und arbeitete lange als Angestellte im Steuerbereich, bevor sie sich vor einigen Jahren selbstständig machte. Ihr großes Steckenpferd ist die Geschichte. Mit ihrem ersten historischen Roman um Burggraf Bandolf und die Heilerin Garsende, »Die Verschwörung der Fürsten«, feierte sie ein grandioses Debüt. Ein dritter Band nach »Das zerbrochene Siegel« ist bereits in Vorbereitung. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Ludwigshafen.

Meine Meinung:

Bei der Büchereule wurde ich durch die Rezi des von mir hochgeschätzten Herrn Palomar auf diese neue historische Krimireihe aufmerksam. Grundsätzlich tue ich mich ja immer ein wenig schwer mit mittelalterlichen Frauenfiguren, da diese oft für meinen Geschmack zu emanzipiert dargestellt werden. Dies ist hier erfreulicherweise nicht der Fall gewesen. Garsende ist zwar eigenständig, aber immer glaubhaft, wie überhaupt jedes Detail in diesem Roman stimmig ist. Besonders manifestiert hat sich das in der Beschreibung der Katze Penelope, die so realistisch ist, dass man direkt sieht, wie sie sich an den Oberschenkel des Burggrafen schmiegt.

Auch der Burggraf ist eine interessant gestaltete Figur und bringt eine Fülle von wissenswerten alltäglichen Einzelheiten in den Roman mit ein. Die Handlung ist spannend und die Auflösung nicht unbedingt vorhersehbar.

Insgesamt ein wirklich gelungener Erstling!

Mein Fazit:

Dieses war der erste Streich, und der zweite folgt sogleich! Ich freu mich auf die Fortsetzung!


Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/02 – Tad Williams: Stone of Farewell

Stone of Farewell – Tad Williams

[openbook booknumber=”0099848104″ displayoptions=”1″ hidelibrary=”true”]

Taschenbuch: 894 Seiten
Verlag: Legend; Auflage: New edition (5. Dezember 1991)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0099848104
ISBN-13: 978-0099848103

Kurzbeschreibung (von wikipedia)

In Osten Ard, the evil of the Storm King covers the land and the country is riven by war. Nature, unbalanced by the tide of evil, slips into a permanent winter. Simon, once a kitchen boy, now a hero hiding in the troll stronghold of Yiquanuc, has prophetic dreams. Only he and his companions can save the land, but to do this he must embark on the second part of his quest …to the Stone of Farewell.

Über den Autor

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Im zweiten Teil der Fantasy-Saga um die drei großen Schwerter Memory, Sorrow und Thorn geht es nach einer Zusammenfassung des ersten Teiles direkt weiter in der Geschichte um Simon, Binabik, Prinz Josua und all den anderen. Es sind wieder sehr viele Stränge, die nebeneinander erzählt weden und manchmal habe ich ein wenig Probleme mit der zeitlichen Einordnung, aber das mindert das Lesevergnügen keineswegs.

Die Welt von Osten Ard ist sehr komplex, aber Tad Williams hat eine dermaßen wunderbar facettenreiche Sprache, dass vor meinem inneren Auge ohne weiteres Bilder entstehen. Er zeichnet alle Figuren so scharf, dass ich nie sicher sein konnte, ob es sich um Haupt- oder Nebenprotagonisten handelt. An vielen Stellen ist es derart spannend, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte und der Schluss war so bewegend, dass mir die Tränen in die Augen schossen. Eigentlich hatte ich den Eindruck, obwohl die Veröffentlichung ja teilweise mehrere Jahre auseinander lag, dass Williams die ganze Saga in einem Rutsch geschrieben hat und dann an passenden Stellen geteilt hat. Ich bin froh, nicht auf das nächste Buch warten zu müssen, sondern es schon bei mir im Regal stehen zu haben.

Mein Fazit:

Der zweite Teil setzt die Messlatte für die letzten Teile hoch und ich freu mich auf “Siege”.

Ähnliche Artikel

Lesestoff Sachbuch 2009/01 – Robert Weinberg: An Opera Miscellany

Everything You Never Knew About Opera for Buffs and Bluffers

Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Cyan Books (5. November 2007)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1905736282
ISBN-13: 978-1905736287
Größe:17,8 x 11,4 x 2,4 cm

Synopsis (von amazon)

You might know Bellini from Puccini, Bizet from Britten, even Shaposhnikov from Shostakovich but can you name the ten opera plots in which a goat features heavily? Opera buffs as well as fans of the Muppet opera (Pigoletto, of course) will be entertained (and possibly educated) by this varied and engaging compendium of facts, figures, trivia, statistics, stories and quotations from the colourful world of opera. This is a miscellany of the madness, with operatic proportions of wit and wisdom (includes Puccini’s recipe for cooking beans, and Rossini’s tips on recycling), the valuable knowledge contained in this little book will confound, delight and amaze even the most hardened Glydebourne-goer.

Über den Autor

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Entdeckt habe ich dieses kleine Büchlein im Shop des Royal Opera House und in die Oper hat es mich seitdem immer begleitet. Es wurde wohl noch nicht übersetzt. Es passt ideal in die Handtasche als kleiner Pausenfüller zwischendurch, da es in kleinste Abschnitte unterteilt ist. Einen festen Bestandteil bilden die vierzig Kurzzusammenfassungen von Opern unter dem Titel “Lost the plot”. Diese sind witzig zu lesen, wobei manche ihren Humor auch aus der doch arg verkürzten Darstellung ziehen.

Ansonsten gibt es viele nette, kleine Häppchen aus der Welt der Oper, serviert bunt gemixt und nie langweilig. Wer sich im Zusammenhang mit dieser höchsten Kunstform unterhalten lassen will, ist mit diesem Büchlein gut beraten.

Der einzige, für mich ziemlich störende Punkt, ist ein sehr schlampiges Lektorat, was Wörter in deutscher Sprache angeht – bei den anderen Opernsprachen Italienisch und Französisch kann ich es nicht beurteilen, aber mir ist auf den ersten Blick nichts aufgefallen. Manchmal hat man den Eindruck, das hat jemand geschrieben, der das Wort gar nicht kennt, manchmal sind es einfach nur Tippfehler, die im großen Stil nicht ausgebessert wurden. Schade, ohne diesen Makel wäre es wirklich ausgezeichnete Unterhaltung gewesen.

Mein Fazit:

Wenn die Fehler in der nächsten Auflage ausgebessert werden, kann ich diese Buch jedem Opernfan ans Herz legen.


Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/01 – Steffanie Burow: Das Jadepferd

Gebundene Ausgabe: 472 Seiten
Verlag: Knaur (6. September 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426662973
ISBN-13: 978-3426662977
Größe:21,8 x 15,2 x 3,8 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)

Marion reist allein entlang der legendären Seidenstraße, als sie in eine Baugrube fällt und neben der Leiche eines jungen Mannes landet. Der Tote hält ein kleines Kästchen umklammert, das Marion an sich nimmt – doch dieses Kästchen hat noch jedem seiner Besitzer Unglück gebracht … Kommissar Li Yandao wird zum Tatort gerufen und übernimmt die Ermittlungen. Schon während des ersten Verhörs knistert es zwischen ihm und der deutschen Touristin, aber er spürt auch, dass sie ihm etwas verheimlicht. Als Marion endlich in ihrem Hotel ankommt, öffnet sie das Kästchen und findet darin neben einer Reihe beschrifteter Bambustäfelchen die vordere Hälfte einer zerbrochenen, kunstvoll gearbeiteten Pferdefigur aus Jade. Die kleine Figur übt eine magische Wirkung auf sie aus, daher verschweigt sie weiterhin beharrlich deren Existenz gegenüber Li Yandao – selbst dann noch, als ihr Hotelzimmer durchwühlt und sie offenkundig verfolgt wird.

Über die Autorin

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Kaum angelesen, hatte mich die Geschichte schon voll in ihren Bann gezogen. Sehr anschaulich und einfühlsam erzählt Steffanie Burow von Marion, einer deutschen Touristin, Li Yandao, einem chinesischen Kommissar, von den Uighuren, dem muslimischen Bevölkerungsteil und deren Zusammenleben mit den Chinesen. Spannend entfaltet sich der Handlungsstrang um das gefundenen Kästchen mit seinem Inhalt in der Gegenwart, genauso spannend ist aber auch die zweite Erzählebene, in der die Geschichte des Kästchens von Übergabe an den Boten zweitausend Jahre zuvor bis in die gegenwart zu dem Zeitpunkt, an dem Marion es findet. Die Autorin zeichnet ihre Figuren sehr genau, aber auch die Landschaftsbeschreibungen erzählen von der genauen Kenntnis der Gegend. Ich konnte mir diese für mich fremdartige Kultur und Landschaft mit ihren Menschen darin sehr gut vorstellen. Ein rundherum gelungener Debutroman, der mich schon gespannt auf das nächste Buch dieser sympathischen Autorin warten lässt.

Mein Fazit:

Dieses Buch ist als Wanderbuch bei mir gelandet, wird aber sicher demnächst seinen Weg in meinen Bücherschrank finden.


Ähnliche Artikel

Literaturstatistik 2008 – Sachbücher

Gekauft, geschenkt bekommen, getauscht, gemooched, geliehen, zu mir gewandert, an Herrn Nachtgedanken verschenkt, beim Tauschtisch der Büchereule mitgenommen  oder bei ebay ersteigert: 41 Bücher

ausgegeben: rund 388 €

Harenberg Opernführer
Der Brockhaus Mannheim: Lexikon zum 400-jährigen Stadtjubiläum
Was blüht im Garten?: 1000 Pflanzen. Pflege, Merkmale, Sorten
Asserate, Asfa-Wossen    Manieren. Erfolgsausgabe
Beach, Darren    London’s Cemeteries
Braune, Heinz    Katalog der königlichen Gemäldegalerie zu Schleißheim
Burillo, Pablo Jiménez/Rivière, Anne/Gaudichon, Bruno/Magnien, Aline/Collectif    Camille Claudel : 1864-1943
Collectif/Popmann, Fredo    Le guide du promeneur de Paris : 20 itinéraires de charme par rues, cours et jardins
Danler, Karl-Robert    Musik in München – eine musikgeschichtliche Wegstrecke
Deininger, Bernd/Remmler, Helmut    Liebe und Leidenschaft in Mozarts Opern
Eveleigh, David J.    Bogs, Baths and Basins: The Story of Domestic Sanitation
Friedrich, Grau      Mein Gartenjahr. Der grosse Bildband vom Pflanzen, Wachsen, Blühen und Ernten.
George, Margaret    Mary Queen of Scotland and the Isles
Grader, Rob/Grader    The Cuddle Sutra: An Unabashed Celebration of the Ultimate Intimacy
Groult, Benoîte/Groult, Flora    Journal à quatre mains
Hawks, Tony    A Piano in the Pyrenees: The Ups and Downs of an Englishman in the French Mountains
Hawks, Tony    One Hit Wonderland
Heinzelmann, Josef    100 Jahre Theater am Gärtnerplatz. 1865-1965. Festschrift.
Helker, Renata/Lenssen, Claudia    Der Tschechow-Clan
Henscheid, Eckhard    Verdi ist der Mozart Wagners: Ein Opernführer für Versierte und Versehrte
Kleinmichel, R.    Fra Diavolo oder Das Gasthaus in Terracina
Loriot    Loriot’s Kleiner Opernführer
Lovell, Mary S.    A Scandalous Life: The Biography of Jane Digby
Mason, Laura/Brown, Catherine    From Petticoat Tails to Arbroath Smokies: Traditional Foods of Scotland
Matiasek, Hellmuth    125 Jahre Gärtnerplatztheater München
Mayes, Stanley    The Great Belzoni: The Circus Strongman Who Discovered Egypt’s Ancient Treasures (International Library of Historical Studies)
O’Farrell, John    An Utterly Impartial History of Britain: (or 2000 Years of Upper Class Idiots in Charge)
Poppe, Reiner/Schiller, Friedrich von    Friedrich Schiller: Die Räuber. Lektüreschlüssel
Reader, Lesley    Book Lovers London (Book Lovers’ London)
Riding, Alan/Dunton-Downer, Leslie    Kompakt & Visuell Oper: Komponisten. Libretti. Fstivals. Inszenierung. Handlung. Stars
Schetar, Daniela/Köthe, Friedrich    Leipzig City Guide (Reise Know-How)
Shawe-Taylor, Desmond/Scott, Jennifer    Bruegel to Rubens: Masters of Flemish Painting
Steinmetz, Hildegard    Rendezvous im Rampenlicht. Das Gärtnerplatztheater in München
Ströer, Ernst/Ströer, Hans P.    Das MusikHörBuch: Vom passiven zum aktiven Musikgenuss
Thomazeau, François/Ageorges, Sylvain    Marseille insolite : Les trésors cachés de la cité phocéenne
Urban, Helga/Hagen, Thomas    Das Gartenbuch für Anfänger: Die ersten Schritte · Die Praxis: so gelingt’s · Die besten Pflanzen
Weinberg, Robert    An Opera Miscellany: Everything You Never Knew About Opera for Buffs and Bluffers
Weir, Alison    Katherine Swynford: The Story of John of Gaunt and His Scandalous Duchess
Wolf, Erich    Die Musikausbildung, Bd.1, Allgemeine Musiklehre: Eine musikalische Grundausbildung für jeden Anfänger: Bd 1
Würz, Anton    Reclams Operettenführer
York, Ute    Blumen im Frühling

gelesen: 1

Loriot    Loriot’s Kleiner Opernführer

Ähnliche Artikel

Literaturstatistik 2008 – Belletristik

Gekauft, geschenkt bekommen, getauscht, gemooched, geliehen, zu mir gewandert, an Herrn Nachtgedanken verschenkt, beim Tauschtisch der Büchereule mitgenommen  oder bei der Büchereule gewonnen: 174 Bücher

ausgegeben: rund 897 €

Aitmatow, Tschingis    Ein Tag länger als ein Leben
Albom, Mitch    Tuesdays with Morrie: An Old Man, a Young Man, and Life’s Greatest Lesson
Alvarez, Viola    Das Herz des Königs
Alvarez, Viola    Wer gab dir, Liebe, die Gewalt. Der große Roman um Walther von der Vogelweide (HC)
Alvarez, Viola    Die Nebel des Morgens: Verbotene Erinnerungen des letzten Nibelungensohns
Alvarez, Viola    Wer gab dir, Liebe, die Gewalt: Der große Roman um Walther von der Vogelweide (TB)
Alvarez, Viola    Der Himmel aus Bronze: Die Steine des Gorr
Amory, Cleveland    Die Katze, die zur Weihnacht kam: Eine bezaubernd weise Geschichte um eine Katze im Besonderen – und um alle Katzen der Welt
Bachmann, Ingeborg    Malina
Barceló, Elia    Das Rätsel der Masken
Barnes, Julian    A History Of The World In 10 1/2 Chapters
Beerwald, Sina    Die Goldschmiedin
Belli, Gioconda    Das Manuskript der Verführung
Berger, Ruth    Gretchen: Ein Frankfurter Kriminalfall
Berling, Peter    Der schwarze Kelch.
Berling, Peter    Das Kreuz der Kinder
Berling, Peter    Der Kelim der Prinzessin
Bomann, Corina    Die Spionin
Bordihn, R. M.    Der Falke von Palermo
Brijs, Stefan    Der Engelmacher
Brown, Dan    The Da Vinci Code
Camilleri, Andrea    Der Kavalier der späten Stunde: Commissario Montalbano wundert sich. Commissario Montalbano ermittelt zum sechsten Mal
Camilleri, Andrea    Der falsche Liebreiz der Vergeltung. Commissario Montalbano findet seine Bestimmung (Edition Lübbe)
Clarke, Susanna    Jonathan Strange and Mr. Norrell
Crombie, Deborah    Water Like a Stone
Dempf, Peter    Die Sterndeuterin
Dempf, Peter    Die Herrin der Wörter.
Donaldson, Stephen    Fatal Revenant: The Last Chronicles Of Thomas Covenant
Donaldson, Stephen R.    Lord Foul’s Bane
Donaldson, Stephen R.    The Illearth War
Donaldson, Stephen R.    The Power That Preserves
Donaldson, Stephen R.    The Wounded Land
Donaldson, Stephen R.    The One Tree
Donaldson, Stephen R.    White gold wielder
Dorn, Thea    Ringkampf.
Dorn, Thea    Berliner Aufklärung
Dostojewskij, Fjodor M.    Schuld und Sühne
Doyle, Virginia    Das giftige Herz
Dübell, Richard    Die Teufelsbibel
Dübell, Richard    Die Wächter der Teufelsbibel
Duras, Marguerite    Der Liebhaber
Eder, Susanne    Die Verschwörung der Fürsten: Roman
Eichendorff, Joseph von    Sämtliche Erzählungen
Faber, Michel    The Crimson Petal and the White
Falcones, Ildefonso    Die Kathedrale des Meeres
Feuchtwanger, Lion    Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean Jacques Rousseau
Fitzek, Sebastian    Das Kind
Fitzgerald, Penelope    Die blaue Blume
Follett, Ken    Pillars of the Earth, the – Limited Signed Edition
Fontane, Theodor    Effi Briest
Fox, Katia    Das kupferne Zeichen
Funke, Cornelia    Tintentod.
Gable, Rebecca    Das Lächeln der Fortuna
Gifford, Thomas    Escudo
Glattauer, Daniel    Gut gegen Nordwind
Gonzalez, Bea    Der bittere Geschmack der Zeit.
Granger, Ann    Shades of Murder
Granger, Ann    A Restless Evil
Greer, Germaine    Shakespeare’s Wife
Gregory, Susanna    The Tarnished Chalice
Gregory, Susanna    The Devil’s Disciples
Guiladi, Yael    Die Kalligraphin des Königs.
Gulland, Sandra    Josephine
Hilbig, Wolfgang    “Ich”
Hildebrandt, Dieter    Vater unser, gleich nach der Werbung
Hildebrandt, Dieter    Nie wieder achtzig!
Holt, Anne/Reiss-Andersen, Berit/Andersen, Berit Reiss-    Das letzte Mahl.
Homer    The Iliad
Homer    The Odyssey
Horne, Richard/Horne, Richard/Szirtes, Helen    101 Things to Do Before You’re Old and Boring
Hosseini, Khaled    The Kite Runner
Hosseini, Khaled    A Thousand Splendid Suns
Hunter, Madeline    Lord of a Thousand Nights
Hunter, Madeline    The Sinner
Hunter, Madeline    The Romantic
Irving, John    The World According to Garp
Irving, John    Witwe für ein Jahr
Ishiguro, Kazuo    Never Let Me Go
Izzo, Jean-Claude    Total Khéops
Jaumann, Bernhard    Saltimbocca
Jensen, Liz    My Dirty Little Book of Stolen Time
Jinks, Catherine    Der Notar von Avignon
Joyce, James    Dubliners
Kalogridis, Jeanne    Die Seherin von Avignon.
Kammerer, Iris    Varus
Kastner, Corinna    Das Erbe von Ragusa
Kastner, Jörg    Die Farbe Blau
Kastner, Jörg    Das Wahre Kreuz
Kastner, Jörg    Die Tulpe des Bösen
Kastner, Jörg    Teufelszahl
Kinkel, Tanja    Säulen der Ewigkeit
Klausen, Lilli    Allein aus Gnade
Köppel, Helene L.    Das Gold von Carcassonne.
Lange, Kathrin    Jägerin der Zeit
Lawrence, Paul    Sweet Smell of Decay
Leroux, Gaston    Das Phantom der Oper: Die Mitternachtsbibliothek 2 – Klassiker der Phantastik
Lévy, Marc    Les enfants de la liberté
Lewycka, Marina    A Short History of Tractors in Ukrainian
Llosa, Mario Vargas/Llosa, Mario Vargas/Wehr, Elke    Lob der Stiefmutter
Lorenz, Wiebke    Was? Wäre? Wenn?
Luedtke, Corinna    Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo
Lyne, Charlotte    Das Haus Gottes
Lyne, Charlotte    Das Haus Gottes
Lyne, Charlotte    Die zwölfte Nacht
Lyne, Charlotte/Lyne, Alan    Dangerous Words / Gefährliche Worte: Historischer Roman. A2
Mähr, Christian    Die letzte Insel.
Maron, Monika    Stille Zeile Sechs
Maxwell, William    Zeit der Nähe
Moldenhauer, Friederike/Uebel, Tina (HG.)    Sex ist eigentlich nicht so mein Ding
Morsbach, Petra    Opernroman
Mosse, Kate    Sepulchre
Müller, Titus    Die Brillenmacherin
Müller, Wolfgang    “Blue Tit. Das deutsch-isländische Blaumeisenbuch”
Niebelschütz, Wolf von    Die Kinder der Finsternis
Obermeier, Siegfried    Torquemada.
Paolini, Christopher    Brisingr
Peinkofer, Michael    Die Bruderschaft der Runen
Peinkofer, Michael    Der Schatten von Thot
Penman, Sharon K.    The Queen’s Man
Perez-Reverte, Arturo    The Nautical Chart: A Novel of Adventure
Perez-Reverte, Arturo    The Painter Of Battles
Perutz, Leo    Der schwedische Reiter
Phillips, Marie    Gods Behaving Badly
Pratchett, Terry    Maskerade
Pressler, Mirjam    Für Isabel war es Liebe
Rehn, Heidi    Thonets Gesellen
Riebe, Brigitte    Liebe ist ein Kleid aus Feuer
Robb, Candace    A Cruel Courtship
Röhrig, Tilman    Wir sind das Salz von Florenz
Rosnay, Tatiana de    Elle s’appelait Sarah
Roth, Philip    Täuschung
Rötzer, Richard    Der Wachsmann.
Rowling, J. K.    The Tales of Beedle the Bard
Russell, Craig    Blutadler
Russell, Craig    Wolfsfährte
Sansom, C.J.    Dissolution
Sansom, C.J.    Dark Fire
Sansom, C.J.    Sovereign
Sansom, C.J.    Revelation
Schacht, Andrea    Der dunkle Spiegel
Schenkel, Andrea M.    Tannöd
Schenkel, Andrea M.    Kalteis
Schiller, Friedrich von    Die Räuber
Schmidt, Arno    Das steinerne Herz. Historischer Roman aus dem Jahre 1954 nach Christi
Schmidt-Salomon, Michael/Nyncke, Helge    Wo bitte geht’s zu Gott?, fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen
Schützhofer, Kirsten    Die Kalligraphin
Schützhofer, Kirsten    Die Kapelle der Glasmaler
Sebald, Winfried G.    Austerlitz.
Shaffer, Mary Ann    Guernsey Literary and Potato Peel Pie
Sheridan, Peter    Dublin im Herzen
Smith, Alexander McCall    La’s Orchestra Saves the World
Smith, Alexander McCall    Love Over Scotland
Smith, Alexander McCall    The World According to Bertie
Smith, Alexander McCall    The Good Husband of Zebra Drive
Smith, Alexander McCall    The Miracle at Speedy Motors
Smith, Alexander McCall    The Right Attitude to Rain
Steinfeld, Thomas    Hundert große Romane des 20. Jahrhunderts – SZ Bibliothek
Steinfest, Heinrich    Cheng: Sein erster Fall
Stewart, Chris    The Almond Blossom Appreciation Society
Summerscale, Kate    The Suspicions of Mr. Whicher
Thomas, Charlotte    Die Lagune des Löwen.
Thorn, Ines    Galgentochter
Tolkien, J.R.R.    The Children of Hurin
Walser, Robert    Jakob von Gunten.
Walters, Minette    The Tinder Box
Wassermann, Sabine    Goldhorus
Wassermann, Sabine    Der Zorn des Seth
Wassermann, Sabine    Das gläserne Tor
Wassermann, Sabine    Die Teufelsmalerin
Wassermann, Sabine    Das Zeichen des Ketzers
Werfel, Franz    Eine blaßblaue Frauenschrift
Zinßmeister, Deana    Das Hexenmal
Zusak, Markus    The Book Thief

gelesene Bücher: 53
gelesene Seiten: 24907

Anteil Genre gerundet:
historischer Roman 42%
Romane 19%
Fantasy 12%
historischer Krimi 9%
Krimi, Mysterie je 4%
Klassiker, Briefwechsel, Cartoons, Oper, Thriller je 2%

Alvarez, Viola    Wer gab dir, Liebe, die Gewalt: Der große Roman um Walther von der Vogelweide
Alvarez, Viola    Der Himmel aus Bronze: Die Steine des Gorr
Austen, Jane    Pride and Prejudice
Beerwald, Sina    Die Goldschmiedin
Belli, Gioconda    Das Manuskript der Verführung
Berger, Ruth    Gretchen: Ein Frankfurter Kriminalfall
Berling, Peter    Die Kinder des Gral
Berling, Peter    Das Blut der Könige
Bomann, Corina    Die Spionin
Camilleri, Andrea    Neuigkeiten aus dem Paradies. Ansichten eines Sizilianers
Divakaruni, Chitra Banerjee    Die Hüterin der Gewürze
Doyle, Virginia    Das giftige Herz
Dübell, Richard    Die Teufelsbibel
Falcones, Ildefonso    Die Kathedrale des Meeres
Faulkner, William    Die Freistatt
Gable, Rebecca    Das Lächeln der Fortuna
Glattauer, Daniel    Gut gegen Nordwind
Hosseini, Khaled    A Thousand Splendid Suns
Kafka, Franz    Amerika.
Kastner, Corinna    Das Erbe von Ragusa
Kastner, Corinna    Eileens Geheimnis.
Kastner, Jörg    Die Farbe Blau
Kastner, Jörg    Das Wahre Kreuz
Kastner, Jörg    Die Tulpe des Bösen
Kastner, Jörg    Teufelszahl
Kinkel, Tanja    Säulen der Ewigkeit
Klausen, Lilli    Allein aus Gnade
Köppel, Helene L.    Das Gold von Carcassonne.
Lessmann, Sandra    Das Jungfrauenspiel
Luedtke, Corinna    Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo
Lyne, Charlotte    Das Haus Gottes
Lyne, Charlotte    Die zwölfte Nacht
Maine, David    The Flood
Maugham, William Somerset    Der Magier
Morsbach, Petra    Opernroman
Niffenegger, Audrey    The Time Traveler’s Wife
Nooteboom, Cees    Allerseelen
Paolini, Christopher    Eldest
Paolini, Christopher    Brisingr
Rilke, Rainer M.    Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Schenkel, Andrea M.    Tannöd
Schenkel, Andrea M.    Kalteis
Schmidt-Salomon, Michael/Nyncke, Helge    Wo bitte geht’s zu Gott?, fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen
Schützhofer, Kirsten    Die Kapelle der Glasmaler
Steinbeck, John    Tortilla flat / Of mice and men
Thomas, Charlotte    Die Lagune des Löwen.
Thorn, Ines    Galgentochter
Wassermann, Sabine    Der Zorn des Seth
Wassermann, Sabine    Das gläserne Tor
Wassermann, Sabine    Das Zeichen des Ketzers
Williams, Tad    The Dragonbone Chair
Zinßmeister, Deana    Das Hexenmal
Zusak, Markus    The Book Thief

Meine guten Vorsätze für 2009:

Allen angefangenen Bücher zu Ende lesen, Leserunden nur noch mit Autor oder wenn das Buch schon im Bestand ist, ansonsten werden Bücher nur in GB gekauft.

Nachtrag:

abgebrochene Bücher: 1

Müller, Wolfgang    “Blue Tit. Das deutsch-isländische Blaumeisenbuch”

Nachtrag 2: eigentlich gehören die Libretti hier auch mit rein

gekauft: 10 für rund 28 €

Auber, Daniel-François-Esprit    Fra Diavolo
Donizetti, Gaetano    Der Liebestrank
Mozart, Wolfgang Amadeus    Die Hochzeit des Figaro / Le nozze di Figaro
Nicolai, Otto    Die lustigen Weiber von Windsor
Puccini, Giacomo    La Boheme
Puccini, Giacomo    Madama Butterfly /Madame Butterfly
Puschkin, Alexander S.    Das Märchen vom Zaren Saltan
Rossini, Gioacchino    Der Barbier von Sevilla / Il barbiere di Siviglia
Suppé, Franz von    Boccaccio
Verdi, Giuseppe    La Traviata

Ähnliche Artikel

Lesestoff 2008 – 55

The Dragonbone Chair – Tad Williams

Taschenbuch: 930 Seiten
Verlag: Legend; Auflage: New Ed (5. Dezember 1991)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0099704900
ISBN-13: 978-0099704904

Kurzbeschreibung (von wikipedia)

The kitchen boy Simon (known as Simon “Mooncalf”) muddles his way through the daily routines of castle drudgery in the last days of the old reign and the first few months afterward. As the new reign curdles into suspicion and discontent, the new ruler forms a supernatural alliance with the Sithi Storm-King. Simon is forced to flee into the wilderness, armed only with his mentor’s biography of Prester John.

As Osten Ard is torn apart, the narrative widens into other parts of the realm through secondary viewpoint characters such as Duke Isgrimnur of Rimmersgard; Maegwin, the daughter of the Hernystiri client king; and Tiamak, a scribe in the marshes of the distant South. Despite terror, starvation, and general bewilderment, Simon manages to find sanctuary with the help of various human and inhuman fellow-travelers.

Three legendary swords Minneyar (or “Year of Memory”), Sorrow, and Thorn) are the only hope against the combined power of the two High Kings, the ancient Sithi and the new-crowned human, who have possession of at least one of those swords already. But another sword, once thought lost to the depths of the sea, may still exist in the frozen heights of the north….

Über den Autor

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Irgendwann Anfang der neunziger Jahre brachte ich die vier Bände dieses Fantasy-Zyklus aus GB mit und seit dem dümpelten sie bei mir im Schrank. 2007 wollte ich die Reihe gar nur lesen, um die Bücher anschließend los zu werden, schließlich plante ich einen Umzug.

Dank einer von Caia initierten Leserunde bei den Büchereulen nahm ich den ersten Band jetzt endlich in Angriff und frage mich, warum ich mir dieses Lesevergnügen so lange vorenthalten habe.

Anfangs passiert nicht viel, aber die Beschreibung der Charaktere und der Landschaften bieten einen guten Einstieg in die Welt von Osten Ard. Die Erzählung nimmt aber schnell an Fahrt auf, als Simon seine Heimat verlassen muss und in die Wildnis flieht. Sehr gut gefallen haben mir die Innenansichten Simons, der zwar gerne ein berühmter Abenteurer wäre, aber feststellen muss, dass er lieber am heimischen Herd wäre anstatt mit Drachen zu kämpfen. Seine Entwicklung ist der rote Faden des Buches, auch wenn es viele sehr gut gestaltete Nebengeschichten gibt. Gerade die Komplexität, die Vielschichtigkeit ist es, die dieses Buch so interessant macht und der Einfluss auf später entstandene Fantasy-Reihen ist deutlich spürbar. Tad Williams hat eine wunderbare Fantasie und ich lasse mich gerne von ihm auf diese Reise mitnehmen.

Mein Fazit:

Das war sicher nicht das letzte Mal, dass ich dieses Buch gelesen habe. Es gibt noch vieles zu entdecken.

Ähnliche Artikel

Lesestoff 2008 – 54

Gut gegen Nordwind – Daniel Glattauer

Broschiert: 224 Seiten
Verlag: Goldmann (20. Oktober 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442465869
ISBN-13: 978-3442465866

Kurzbeschreibung

Emmi Rothner möchte per E-Mail ihr Abo der Zeitschrift “Like” kündigen, doch durch einen Tippfehler landen ihre Nachrichten bei Leo Leike. Als Emmi wieder und wieder E-Mails an die falsche Adresse schickt, klärt Leo sie über den Fehler auf. Es beginnt ein außergewöhnlicher Briefwechsel, wie man ihn nur mit einem Unbekannten führen kann. Auf einem schmalen Grat zwischen totaler Fremdheit und unverbindlicher Intimität kommen sich die beiden immer näher – bis sie sich der unausweichlichen Frage stellen müssen: Werden die gesendeten, empfangenen und gespeicherten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten? Und was, wenn ja?

Über den Autor:

Link zur Wikipedia

Meine Meinung:

Ich wollte nur ein wenig reinspitzen und schon war ich am Haken. Der email-, manchmal chatmäßige Stil lässt sich gut lesen und kam mir sehr bekannt vor. Man erfährt über die Protagonisten nur das, was sie selbst von sich preisgeben. Und das ist sehr spannend und zwingt fast zum Weiterlesen. So konnte ich das Buch auch nicht aus der Hand legen und habe es in einem Zug ausgelesen. Der Schluss hat mich sehr berührt und mich einige Tränen gekostet.

Mein Fazit:

Ein ziemlicher Gefühlshammer mal eben für zwischendurch.

Ähnliche Artikel