Kategorien

Lesung, kriminell

Was kommt heraus, wenn man meinen Lieblingsaufenthaltsort mit meinem Münchner Lieblingsautor kombiniert? Ein unvergessliches Ereignis, sollte man meinen.

Ein ungewöhnlicher Ort einer Lesung des Münchner Krimifestivals war sie schon, die proppenvolle Kantine des Gärtner. Insbesondere, da zwischen Autor und Schauplatz auch noch Verbindungen bestanden. Robert Hültner hat das Drehbuch für den Tatort “Vorstadtballade” geschrieben, dessen Eingangssequenz im Theater spielt. Ich habe diesen Tatort zwar gesehen, da er in die Zeit fiel, als ich jeden Sonntag (und so manch andere Tage) um 20.15 Uhr vor dem Fernseher klebte, an diese Szenen habe ich jedoch keine Erinnerung. Bei Gelegenheit werde ich sie auffrischen.

Robert Hültner las also aus seinem neuen Roman “Inspektor Kajetan kehrt zurück”. Da möchte man doch rufen: Inspektor gibts kaan!, aber vielleicht wird er es ja doch mal wieder, der gute Kajetan. Am Beginn der Lesung stand das Glossar, da auf der Lesung in Leipzig vor ein paar Tagen offensichtlich gewisse Verständnisschwierigkeiten aufgetreten waren. Manche Ausdrücke waren völlig unbekannt, andere wiederum zumindest den Bayern sehr geläufig. Im Anschluss dann der Prolog und das erste Kapitel, danach eher kurze Abschnitte, die an der dramaturgisch richtigen Stelle abgebrochen wurden. So wurde die Neugier geweckt und nicht zu viel verraten. Der Autor las zwar mit einem schönen bayerischen Dialekt und auch mit viel Ausdruck in der Stimme, verhaspelte sich jedoch oft, was den Hörgenuss etwas beeinträchtige.

Moderiert wurde die Lesung von Angela Eßer, Sprecherin von Syndicat, der Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur. Sie stellte den Autor am Beginn der Lesung kurz vor und befragte ihn am Anschluss noch. Eine Verlosung von drei Büchern und sehr ausführliches Signieren (und die netten Gespräche außerhalb der Lesung) rundeten den gelungenen Abend ab.

Ähnliche Artikel

Leipzig 2009, Tag 4

Der Tag begann mit einer Lesung von Markus Heitz aus “Blutportale”, das entspricht eher nicht so meinem Beuteschema. Danach noch kurz bei Bernhard Hennen hineingehört, Ingrid Noll von weitem gesehen und bei Arne Dahl war es eine Viertelstunde vor Lesungsbeginn schon zu voll.

Voll ist überhaupt das Motto des heutigen Tages, wenn nicht sogar übervoll. Überall war ein Wahnsinns-Gedränge, das ist nichts für Frau Nachtgedanken.

Nachdem ich einen 10€-Buchgutschein abgestaubt hatte, ging es zur Lesung von Andrea Vanoni. Hatte ich noch nie vorher gehört, war nicht schlecht, aber danke, mein SUB ist schon groß genug. Dann schnell an den Stand K205 in Halle 2, an dem uns Silke Porath schon erwartete. Nach und nach trudelten ein paar Eulen und Monika Detering ein und wir unterhielten uns prächtig. Nachdem sich die lustige Runde aufgelöst hatte, verlies ich auch für dieses Jahr das Messegelände. Es hat wieder sehr viel Spass gemacht, ich habe viele Anregungen mitgenommen. Diverse Bücher, Kleidungsstücke und Kaffees später stand dann die letzte Lesung für dieses Jahr auf dem Programm. Charlotte Thomas las aus ihrem neuesten Roman “Die Liebenden von San Marco”. Zur Einführung begann sie mit dem Anfang des Romans und las in der Folge verschiedene  teilweise eher kurze Abschnitte. Dazwischen erläuterte sie immer wieder den Fortgang der Handlung und die einzelnen Figuren, so dass ich schon einen guten ersten Einblick in den Roman erhalten habe. Die Lesung dauerte insgesamt über eine Stunde und im Anschluss signierte sie noch. Ich habe jedenfalls große Lust auf die Leserunde bekommen und muss mich jetzt eher zurückhalten, um das Buch nicht gleich zu lesen.

Ein Abendessen im gleichen Lokal wie gestern – die Auswahl ist so riesig, dass man einen Monat dort essen könnte ohne jemals das Gleiche zu bestellen – rundeten den erlebnisreichen Tag ab.

Ähnliche Artikel

Leipzig 2009, Tag 3

Das ist das Schöne an der Buchmesse: noch keine zwei Minuten auf der Messe und gleich die ersten Eulen getroffen, geratscht, eine gute Zeit gehabt. Danach Lesung von Jakob Arjouni aus “Der heilige Eddy”, so gut, dass ich das mir bis dahin unbekannte Buch gleich gekauft habe.

Danach wieder eine Eule getroffen, beim Bummel in den Hallen die ersten wieder getroffen, mit dem vierten per Handy verabredet und zusammen Mittag verbracht. Dann nochmals Lesung von Corina Bomann, schnell in die Stadt zurück, fünfte Eule zusammen mit vierter Eule getroffen, Kaffee getrunken.

Am Abend dann ein absolutes Highlight: Richard Dübell las aus “Die Wächter der Teufelsbibel” im Renaissancesaal des alten Rathauses. In diesem Jahr fand die Lesung in einem zeitgenössischem Kostüm statt, schon allein deshalb hat es sich gelohnt. Zu Beginn erklärte der Autor die verschiedenen Kleidungsstücke, die auch Cyprian Khlesl getragen haben könnte. Der breitkrempige Hut als Vorläufer der Kopfbedeckung der Musketiere, die Weste, die Gustav Adolf vermutlich das Leben kostete, die Hose, die im Gegensatz zur Heerpauke nicht die strammen Wadln betonte.

War dies schon äußerst kurzweilig, so wurde es bei der Lesung aus dem Roman noch übertroffen. Richard las die Einführung von Wenzel als Schreiber bei Graf Martinitz (S. 304 bis 319) unter dem Aspekt, dass hier von den Ereignissen berichtet wird, die den dreißigjährigen Krieg unabwendbar machten. Trotz des ernsten Themas wurde viel gelacht, denn der Humor dieser Szene wurde von Richard bestens wiedergegeben. Fast hätte man glauben können, dass da acht verschiedene Männer auf der Bühne sassen, mit so vielen unterschiedlichen Stimmen wurde das Stück wirklich excellent vorgetragen. Auch Gestik und Mimik unterstützten den realistischen Eindruck. Das war sicher die beste Lesung, die ich bisher erlebt habe. Im Anschluss signierte Richard noch und mit der netten Widmung steht “Die Wächter der Teufelsbibel” zukünftig in dem Regal mit den Büchern, die ich retten muss, wenn das Haus abbrennt.

Zum Ausklang des sehr schönes Tages noch ein leckeres Schnitzel und noch mehr Plauderei mit netten Eulen.

Ähnliche Artikel

Leipzig 2009, Tag 2

Nach kleinen Anlaufschwierigkeiten beim Umtausch der Dauerkarte begann ich meinen diesjährigen Messerundgang in Halle 3.

Es ist schon unglaublich viel los, viele junge Leute, aber nicht alle freiwillig, wenn man den Gesprächen ein bisschen lauscht. Cosplayer hab ich schon am Hauptbahnhof gesehen, aber sie waren noch nicht besonders auffällig.

Das Bild des Tages:

p1000655Was heißt das? Nur Narren veröffentlichen hier?

Im ARD-Forum zufällig über ein Gespräch mit Daniel Glattauer gestolpert, der steht mit einer Lesung eh noch später bei mir auf dem Programm. Jetzt Mittagspause.

In der Mittagspause lernte ich eine sehr nette Übersetzerin kennen, die auch bloggt. Und zwar über das Theater. Die Welt ist doch klein.

Danach noch ein bisschen ziellos durch die Hallen gewandert, dann frühzeitig ins Wiener Kaffeehaus, um einen Platz für die Glattauer-Lesung zu ergattern. Dabei kam ich in den zweifelhaften Genuß eines österreichischen Erstlingsautoren, da half nur Durchzug.

Daniel Glattauer hat dann sehr gut aus seiner neuen Kolumnensammlung “Schauma mal” gelesen. Wirklich witzig und pointiert, die Sammlung ist bestimmt lesenswert.

Eine kurze Plauderei mit Corina Bomann und eine etwas ausführlichere mit Deana Zinßmeister rundeten den schönen Tag auf der Messe ab.

Der besondere Schauplatz der Abendlesung war der große Schwurgerichtssaal des Landgerichtes. Hier lasen Oliver Bottini aus “Jäger in der Nacht” und Sabine Thiesler aus “Die Totengräberin”. Es waren ca. 150 Zuschauer anwesend und das Ganze wurde launig moderiert von Knut Elstermann. Der Landgerichtspräsident hielt eine kurze einführende Rede und versicherte uns, dass wir den Saal jederzeit als freie Menschen verlassen könnten.

Oliver Bottini machte den Anfang mit einer Premiere, da sein Roman erst gestern erschienen ist. Er las ein Kapitel, in dem er seine Protagonistin, die Kommissarin Louise Boni vorstellte. Im Anschluss erzählte er noch etwas über die Entstehung der Figur und das Schreiben aus weiblicher Sicht.

Sabine Thiesler las ihren Teil wirklich fantastisch, mit sehr modulierter Stimme und sogar einer Gesangseinlage. Diese Lesung war der Höhepunkt des heutigen Tages. Auch sie beantwortete noch Fragen des Moderators, z.B. warum der Roman in der Toskana spielt.

Alles in allem ein höchst vergnüglicher Abend. Im Anschluss waren wir noch im Sol y Mar, leckere Cocktails, leckeres Essen, nur nichts für kleine Menschen: die Stühle waren so hoch, dass ich nicht wirklich mit den Füßen auf den Boden gekommen bin und damit ziemlich unbequem sass. Für durchschnittsgroße Menschen aber sehr empfehlenswert.

Ähnliche Artikel

Leipzig 2009, Tag 1

Frühe Flüge sind für mich jetzt schon fast normal und ich frage mich seit den letzten drei Mal, warum ich eigentlich 10 Jahre lang so eine Scheißangst vor und beim Fliegen hatte. Sicher gelandet, kämpfte ich erst mit dem Nahverkehrsautomaten und dann mit der Dame am Schalter, bis ich die gewünschten Tickets hatte.

Die erste Station war ein kleiner Bummel durch die Innenstadt. Vorbei am Opernhaus

Opernhaus Leipzig

dessen Vorplatz übrigens so aussieht (da lobe ich mir doch meinen Gärtnerplatz!)

p1000625

p1000626

Was mich in Leipzig wirklich erschreckt hat, ist die einerseits total schön wieder aufgebaute Altstadt, die aber leider vor lauter Reklame und austauschbaren High Street Shops völlig ins Hintertreffen gerät. Mittags sass ich dann in dem sehr schönen, innen wie außen, Kaffeehaus Riquet.

p1000636 Anschließend besichtigte ich das Völkerschlachtdenkmal (mussten die Kommissare damals eigentlich auch Eintritt zahlen?). und den Südfriedhof.

p1000642p1000647p1000651

Die hochinteressante Führung wurde durch den Vorsitzenden den Paul-Benndorf-Gesellschaft gehalten und ich kann sie nur jedem wärmstens ans Herz legen.

Abends gab es dann die erste Lesung dieser Buchmesse: Susanne Heinrich las aus “So, jetzt sind wir alle dann mal glücklich” und Alexa Henning von Lange aus “Peace”. Beide lasen sehr gut, akzentuiert, die jeweilige Person verkörpernd. Die Romane würden mir vielleicht gefallen, aber das vielleicht reicht nicht, um sie mir zu kaufen. Leihen möglicherweise. Vielleicht bin ich auch einfach schon zu alt für diese Art Romane. Aber Spaß hat die Lesung dennoch gemacht

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/09 – Susanne Eder: Das zerbrochene Siegel

Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (1. November 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442464854
ISBN-13: 978-3442464852
Größe: 18,6 x 11,8 x 2,8 cm

[openbook booknumber="9783442464852"]

Kurzbeschreibung (von amazon)

Worms im Frühjahr 1066: Burggraf Bandolf findet in seinem eigenen Hof die Leiche des Edelmanns Ulbert von Flonheim. Bandolf bittet die Heilerin Garsende, den Leichnam zu untersuchen. Garsende kommt jedoch nur ungern, denn seit einigen Tagen ist ihr heimlicher Geliebter, Lothar von Kalborn, wieder in der Stadt. Dennoch stellt sie gemeinsam mit Bandolf Nachforschungen an, und schon bald stoßen beide auf eine erste Spur: Kurz vor seinem Tod hatte Ulbert ein geheimnisvolles Dokument an sich genommen, das seitdem verschwunden ist …

Über die Autorin (von amazon)

Susanne Eder wurde in Karlsruhe geboren und arbeitete lange als Angestellte im Steuerbereich, bevor sie sich vor einigen Jahren selbstständig machte. Ihr großes Steckenpferd ist die Geschichte. Mit ihrem ersten historischen Roman um Burggraf Bandolf und die Heilerin Garsende, »Die Verschwörung der Fürsten«, feierte sie ein grandioses Debüt. Ein dritter Band nach »Das zerbrochene Siegel« ist bereits in Vorbereitung. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Ludwigshafen.

Meine Meinung:

Schon der erste Band hat mir sehr gut gefallen und der zweite Teil steht seinem Vorgänger in nichts nach. Das Besondere an dieser Reihe ist einerseits das Ermittlerpaar mit einem spannenden Fall und andererseits die liebevollen Details, die das Mittelalter lebendig werden lassen.

Die Charaktere sind sehr detailliert gezeichnet, oft mit einem Augenzwinkern, sie könnten direkt aus dem Leben gegriffen sein. Ihr Handeln ist nachvollziehbar und stimmig, sie passen sehr gut in ihre Welt und Zeit. Die Krimihandlung ist spannend und gut verankert in den belegten historischen Ereignissen. Die Auflösung ist stimmig und lässt keine Fragen offen.

Mein Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung dieser Reihe!


Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/08 – Sabine Weigand: Die Seelen im Feuer

Gebunden: 528 Seiten
Verlag: Krüger; Auflage: 1 (13. Oktober 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3810526630
ISBN-13: 978-3810526632
Größe: 18,6 x 11,8 x 3,6 cm

[openbook booknumber="97833810526632"]

Kurzbeschreibung (von amazon)

Jeder kann verdächtigt werden, jeder wird verhört, jeder kann brennen. Die Angst geht um in Deutschland. 1626 ist es die Angst vor dem Teufel, der Zauberei, den Hexen. Es ist ein Ringen um Gut und Böse, aber auch ein Kampf um die Macht. Der intrigante Fürstbischof von Bamberg will die freien Bürger der Stadt in ihre Schranken weisen. Neben den einfachen Leuten hat er es deshalb besonders auf die Stadträte abgesehen. Sie werden verhört und verurteilt. Sie werden verbrannt. Mit der jungen Apothekerstochter Johanna schauen wir in eine Welt, in der der Hexenwahn Wirklichkeit ist. Auch sie droht in den Teufelskreis zu geraten, aus dem keiner entrinnt. Gelingt ihr die Flucht ins weltoffene Amsterdam? Bekommen die Bürger von Bamberg endlich Hilfe bei Kaiser und Papst, um dem Brennen ein Ende zu machen?

Über die Autorin ( von der HP der Fischerverlage)

Sabine Weigand stammt aus Franken. Sie ist Historikerin und arbeitet als Ausstellungsplanerin für Museen. Dokumente aus Nürnberg waren der Ausgangspunkt ihres Romans ›Das Perlenmedaillon‹, das wahre Schicksal einer Osmanin am Hof August des Starken liegt dem Roman ›Die Königsdame‹ zugrunde. In »Die Seelen im Feuer« bilden die Hexenakten von Bamberg die historische Romanvorlage, bei ihrem ersten Erfolgsroman ›Die Markgräfin‹ war es die reale Geschichte der Plassenburg bei Kulmbach.

Meine Meinung:

Von der ersten Zeile an hat mich dieser Roman gefesselt und in seinen Bann gezogen. Die Figuren sind sehr gut charakterisiert, ich konnte ihre Handlungsweisen gut nachvollziehen. Die Autorin schafft eine Atmosphäre des Grauens, des gegenseitigen Bezichtigens, der Gier, aber auch der kleinen Lichtblicke. Der Leser wird nicht geschont, andererseits nicht überfordert. Wenn man im Hinterkopf behält, wie viel von diesem Roman belegte Geschichte ist und wie wenig der Rahmenhandlung Fiktion ist, wird das Grauen umso größer. Ich konnte wirklich gut nachvollziehen, dass so mancher ob der kirchlichen Gehirnwäsche an sich selbst zu zweifeln begann.

Besonders gut gefallen hat mir die Art der Wissensvermittlung. Es gibt zwar ein sehr gutes Glossar am Ende, aber unbekannte Ausdrücke wurden quasi im Vorübergehen im Roman erklärt, so dass es weder den Handlungsfluss unterbrach noch belehrend wirkte.

Die eingestreuten Originaldokumente dokumentieren die Realität und verstärken noch das Gefühl, dass die Geschichte wirklich so passiert ist.

Mein Fazit:

Eine sehr gute Aufbereitung eines dunklen und wenig bekannten Teils der deutschen Geschichte. Weitere Bücher dieser Autorin liegen schon auf dem SUB.

Ähnliche Artikel

Himmel und Hölle

himmelundhoelle

Frau Nachtgedanken war heute Vormittag im Himmel – im Bücherhimmel. Mehrere 10000 Bücher aller Kategorien, gut sortiert und sehr billig.

Aber: leider auch mehrere hundert Mit-Enthusiasten, extrem enge Gänge und damit von mir gar nicht geliebte ständige Tuchfühlung mit Unbekannten.

ausbeute

Aber die Ausbeute war es wert.

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/07 – Iris Kammerer: Varus

Broschiert: 464 Seiten
Verlag: Heyne (Oktober 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453470893
ISBN-13: 978-3453470897
Größe: 18,6 x 11,8 x 3,6 cm

[openbook booknumber="9783453470897"]

Kurzbeschreibung (von amazon)

Zwei Männer – ein Verrat: Nie war eine Schlacht so verheerend

Publius Quinctilius Varus war ein Mann von Charakter, Stärke und viel Vertrauen in die Seinen. Denn sonst hätte der römische Statthalter die Zeichen deuten können, die er übersehen wollte. Hinweise darauf, dass der Cherusker Arminius nicht zuallererst sein enger Vertrauter war, sondern im Herzen immer noch Germane – und als Germane die römischen Unterdrücker auf brutalste Weise zu vernichten plante. Die Varusschlacht tötete 20.000 Menschen – Männer, Frauen, Kinder – und gilt als Schicksalsstunde Europas.

Über die Autorin

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Diese Rezension schiebe ich schon eine Weile vor mir her. Es war meine erste Begegnung mit Iris Kammerer und mit der Schlacht im Teutoburger Wald. Beide möchte ich intensivieren, denn eines hat dieser Roman mit Sicherheit erreicht: mein Interesse geweckt. Die Autorin lässt den Leser sehr intensiv teilhaben an den fiktiven Ereignissen, die zur verheerenden Schlacht geführt haben und der Schlacht selbst. Es ist teilweise wirklich sehr grausam, aber gleichzeitig fesselnd geschrieben, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Die Figuren sind bis ins kleinste Detail scharf gezeichnet. Es stellt sich immer wieder dieses “so könnte es gewesen sein”-Gefühl ein, das einen wirklich guten historischen Roman ausmacht.

Mein Fazit:

Das war sicher nicht das letzte Buch dieser Autorin, das ich zur Hand nehme.


Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/06 – Kirsten Schützhofer: Die Kalligraphin

Broschiert: 653 Seiten
Verlag: Heyne (4. November 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453352696
ISBN-13: 978-3453352698
Größe: 18,6 x 11,6 x 4,4 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)

Eine starke Frau zwischen Kunst und Verbrechen 1689: Als Sklavin gelangt die junge Habar aus ihrer Heimat Ungarn auf das Gut Schwarzbach in Sachsen. Dort wird das exotisch aussehende Mädchen bestaunt, aber auch wegen seiner Fremdartigkeit und seines muslimischen Glaubens angefeindet. Kraft schöpft sie aus der Kunst der Kalligraphie, die ihr Vater sie gelehrt hat. Als sie jedoch gezwungen wird, diese besondere Fähigkeit zur Fälschung von Dokumenten einzusetzen, gerät Habar in höchste Gefahr …

Über die Autorin

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Mitten hinein ins Geschehen in Budapest 1686 wird der Leser geworfen, die Autorin verschweigt und beschönigt nichts. Aber dieses Grauen mit Habar und Ibrahim zu erleben, legt den Grundstein für das Verständnis für die weitere Entwicklung der Protagonisten. Über 30 Jahre begleiten wir die beiden auf ihrem Lebensweg, lernen zugleich ein relativ unbekanntes Stück deutscher Geschichte kennen. So mancher hat vielleicht den Begriff Beutetürken schon mal gehört, aber zumindest ich konnte mir darunter überhaupt nichts vorstellen.

Sehr einfühlsam erzählt die Autorin die Geschichte der Verschleppung aus der gewohneten Umgebung, die Versuche bei Habar, ein Stück Heimat in sich zu bewahren und im Gegensatz dazu die Anpassung Ibrahims.

Aber auch die Sichtweise der anderen Hauptprotagonisten kommt nicht zu kurz und so bleiben ihre Handlungen immer nachvollziehbar. Es entwickelt sich vor den Augen des Lesers ein farbenprächtiges Tableau, das auch einen zweiten oder dritten Blick lohnt.

Sehr schön geschrieben, informativ und mitreißend, ist dieser Roman ein echtes Leseerlebnis.

Mein Fazit:

Bei dieser Autorin kann man auch bedenkenlos zu einem “-in”-Roman greifen! Absolute Leseempfehlung.


Ähnliche Artikel