|
Corinna Klimek am 26. März 2010 21:53 Broschiert: 439 Seiten
Verlag: Scribner; Auflage: Reprint (1. März 2005)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0743246357
ISBN-13: 978-0743246354
Größe: 20,1 x 13,5 x 2,8 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
When Vincent Saunders — fresh out of college in the States — arrives in Taiwan as a Christian volunteer and English teacher, he meets a wealthy Taiwanese businessman who wishes to marry a young woman living in China near Heaven Lake but is thwarted by political conflict. Mr. Gwa wonders: In exchange for money, will Vincent travel to China, take part in a counterfeit marriage, and bring the woman back to Taiwan for Gwa to marry legitimately? Believing that marriage is a sacrament, Vincent says no.Soon, though, everything Vincent understands about himself and his vocation in Taiwan changes. A complicated friendship with one of the high-school girls he teaches sends him on a path toward spiritual reckoning. It also causes him to reconsider Gwa’s extraordinary proposition. What follows is not just an exhilarating — sometimes harrowing — journey to a remote city in China, but an exploration of love, loneliness, and the nature of faith.
Über den Autor
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Ich war ja auf der Suche nach Romanen, die in Taiwan spielen und dieser hier tut es zumindest teilweise. Leider wurde ich mit Vincent, dem Protagonisten, nicht richtig warm. Ich konnte seine Handlungen meistens nicht wirklich nachvollziehen. das wurde aber mehr als aufgewogen durch die atemberaubenden Landschaftsbeschreibungen in Taiwan und vor allem China, den genauen Milieustudien, der feinen Zeichnung der Personen. Eine Art Roadmovie in China, spannend und mit vielen kleinen Details über das Leben dort und in Taiwan erzählt. Die Sprache ist eher trocken und der Roman nimmt auch erst Fahrt auf, als Vincent nach China aufbricht. es lohnt sich aber, bis dahin durchzuhalten!
Mein Fazit:
Empfehlenswert.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 26. März 2010 21:24 Broschiert: 512 Seiten
Verlag: Pan Books (18. Mai 2007)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0330450786
ISBN-13: 978-0330450782
Größe: 19,4 x 13 x 4,2 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
It is 1540 and the hottest summer of the sixteenth century. Matthew Shardlake, believing himself out of favour with Thomas Cromwell, is busy trying to maintain his legal practice and keep a low profile. But his involvement with a murder case, defending a girl accused of brutally murdering her young cousin, brings him once again into contact with the king’s chief minister – and a new assignment…The secret of Greek Fire, the legendary substance with which the Byzantines destroyed the Arab navies, has been lost for centuries. Now, an official of the Court of Augmentations has discovered the formula in the library of a dissolved London monastery. When Shardlake is sent to recover it, he finds the official and his alchemist brother brutally murdered – the formula has disappeared. Now, Shardlake must follow the trail of Greek Fire across Tudor London, while trying at the same time to prove his young client’s innocence. But very soon he discovers nothing is as it seems …
Über den Autor
Link zur Wikipediaseite
Meine Meinung:
Wie schon der erste Teil ist auch dieser Roman aus der Serie eine gelungene Mischung aus Wissensvermittlung, spannender Krimihandlung, Weiterentwicklung der Protagonisten und atmosphärischen Beschreibungen des Handlungsortes. Spannend ist hier vor allem, dass der Anti-Held Shardlake gleich an zwei Fällen arbeitet. Das ewige Gehetze hin und her, von einem Schauplatz zum nächsten, zu Zeugen und wieder zurück nach Hause, und das Ganze in einem hochsommerlichen London mit seinem Gestank, ist genial geschildert. Diese Serie ist eine echte Entdeckung!
Mein Fazit:
Ein intelligenter historischer Kriminalroman!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 26. März 2010 20:37 Broschiert: 348 Seiten
Verlag: Helmer (September 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3897412861
ISBN-13: 978-3897412866
Größe: 20,8 x 12,8 x 2,8 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
Ende der Zwanziger Jahre begegnen sich in Hamburgs Chinesenviertel fremde Welten: Zwei schrille junge Frauen schlendern Arm in Arm durch St. Pauli. Die eine trägt kurzes, kupferrotes Haar und einen kurzen Rock, die andere gar Männerkleider. Staunend schaut ihnen die Prostituierte Mai Ling nach: Diese Frauen benehmen sich wie ein Liebespaar! Besonders die aufgeweckte Rothaarige hat es Mai Ling angetan. Eigentlich kann Mai Ling kaum noch etwas zum Staunen bringen. Elend kennt sie schon aus Shanghai gut genug. Ihre Familie verarmte, weil der Vater wegen politischer Aktivitäten verfolgt wurde. So war das Leben als wohlbehütete Tochter aus gutem Hause schon vorbei, ehe der Zuhälter Deng Wu sie nach Deutschland schmuggelte. Der geldgierige Chinese betreibt von Hamburg aus nicht nur Frauenhandel, er schreckt auch vor Kokaingeschäften mit Rechtsradikalen nicht zurück. Seine Dealerei hat schlimme Folgen für Mai Ling, die von den Männern brutal misshandelt wird. Als Retterin in der Not erweist sich ausgerechnet Deng Wus Schwägerin, eine »Langnase«. Die Deutsche versteckt Mai Ling bei einer Freundin, die die Schwerverletzte eher ungern aufnimmt: Die hübsche Alexandra mit dem kupferroten Haar zöge lieber weiterhin mit ihrer Anzüge tragenden Freundin Sarah durch die Bars. Sie liebt das Leben, hasst ihren Sekretärinnenjob und träumt von Erfolgen als Jazzsängerin. Doch mehr und mehr schließt sie ihren Schützling ins Herz. Die Ereignisse spitzen sich zu. Sarah, eine Jüdin, wird von Rechtsradikalen zusammengeschlagen, und Mai Lings Versteck fliegt auf. Erst als sie verschwunden ist, merkt Alexandra, dass sie sich längst in die Chinesin verliebt hat. Sie macht sich auf die Suche und kämpft für einen Ausweg für sich und Mai Ling…
Über die Autorin
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Ich finde es sehr schade, dass das Buch in den Buchhandlungen und bei amazon nicht dort steht, wo es hingehört: bei den historischen Romanen. Scheinbar kann, wenn es sich um eine lesbische Beziehung handelt, nur diese im Vordergrund stehen. Dabei ist dieser Roman in erster Linie eins: ein Roman über Menschen, seien sie nun weiblich oder männlich. Der Schauplatz Hamburg ist mir durch meine Familie wohlvertraut und auch durch das Interesse an China passt dieser Roman ganz genau in mein Beuteschema. Er ist wunderbar erzählt, mit tollen Milieuschilderungen, feinen Charakterisierungen der Protagonisten, genialem Einfangen der Atmosphäre der Zwanziger Jahre. Ich habe die zweite Hälfte mehr oder weniger in einem Rutsch gelesen, so gefesselt war ich davon. Als ich es aus der Hand legen musste, habe ich von Mai Ling und Alexandra erst einmal Abschied nehmen müssen, so sehr hat mich ihr Schicksal mitgenommen. Das erste Buch im Jahr gleich ein absolutes Highlight!
Mein Fazit:
Absolute Leseempfehlung!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 26. März 2010 20:03 Taschenbuch: 128 Seiten
Verlag: Scholastic (18. März 2005)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0439959004
ISBN-13: 978-0439959001
Kurzbeschreibung (von amazon)
Go underground to discover London’s putrid past, take a trip to the terrifying Tower and then dip into the River Thames – London’s largest toilet. Find out the ten worst ways to make a living in the city and the most disgusting way to die. History has never been so horrible!
Über die Reihe
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Bei einem Londonaufenthalt gekauft und gleich weggeknuspert. Nett für alle Altersgruppen geschrieben, mit teilweise sehr komischen Einfällen. Ich musste des öfteren ziemlich Lachen.
Mein Fazit:
Ich werde mir andere Bände der Reihe beim nächsten Mal London kaufen 🙂
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 26. März 2010 19:48 Broschiert: 348 Seiten
Verlag: Piper; Auflage: 2 (Januar 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3492254543
ISBN-13: 978-3492254540
Größe: 18,8 x 11,8 x 2 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
Regensburg im Jahr 1147: Agnes, uneheliche Tochter eines Herzogs und Halbschwester von Barbarossa, wird von fremden Reitern aus dem Kloster Frauenchiemsee entführt. Sie soll gegen ihren Willen mit dem Grafen von Ortenburg verheiratet werden. Als er am Tag der Hochzeit ermordet wird, machen sogleich Gerüchte die Runde, dass der Welfenherzog Heinrich der Löwe an dessen Tod Schuld sei. Agnes und ihr Halbbruder Barbarossa glauben an die Unschuld Heinrichs, und das nicht nur, weil Agnes sich in Heinrich verliebt hat. Gemeinsam beginnen sie, den wahren Mörder zu suchen Ein fesselnder historischer Roman um Macht, Mord und Liebe, als die Welfen und Staufer um die Vorherrschaft rangen.
Über die Autorin
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Ich breche wirklich extrem selten Bücher ab, aber bei diesem musste ich es tun. Dabei hätte mich die Geschichte an sich schon sehr interessiert, mit Welfen und Staufern bin ich als Bayerin ja praktisch groß geworden. Aber immer wieder brachten mich Formulierungen aus dem tritt, grübelte ich über Formulierungen, spürte vermeintlichen oder echten Ungereimtheiten nach. Da macht das Lesen keinen Spaß und ich habe nach etwa 100 Seiten die Konsequenz daraus gezogen.
Mein Fazit:
Schade!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 26. März 2010 19:29 Taschenbuch: 448 Seiten
Verlag: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453354281
ISBN-13: 978-3453354289
Größe: 18,6 x 11,8 x 3,2 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
Nach dem Tod ihres Bruders und seiner Frau will Lella deren Tochter Matilde zu sich nach Köln holen. Doch der sizilianische Clan ihrer Schwägerin verweigert ihr das Mädchen, denn eine alte Fehde steht zwischen den beiden Familien. Verzweifelt versucht Lella, die Hintergründe dieses Streits aufzudecken, immer in der Hoffnung, ihren Anspruch auf Matilde doch noch durchsetzen zu können. Im Limonenhaus, dem Haus ihrer Mutter, findet sie in einer alten Familienbibel einige lose Tagebuchseiten. Sie ahnt zunächst nicht, dass diese der Schlüssel sind zu jenem Ereignis, das seine dunklen Schatten bis in die Gegenwart wirft…
Über die Autorin
Link zur Verlagshomepage
Meine Meinung:
Ich habe dieses Buch im Rahmen einer Testleserunde bei den Büchereulen gelesen. Die Kurzbeschreibung reizte mich, die Autorin sagte mir aber gar nichts. Ich wurde wirklich positiv überrascht: spannend erzählt, nachvollziehbare Entwicklung der Protagonisten sowie atmosphärisch sehr opulente Schilderung des Landes.
Mein Fazit:
Ein gelungenes Debüt, ich würde jederzeit wieder einen Roman dieser Autorin lesen.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 26. März 2010 09:14 Taschenbuch: 512 Seiten
Verlag: Diana Verlag (19. Oktober 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 345335298X
ISBN-13: 978-3453352988
Größe: 17,6 x 11,6 x 4 cm
Kurzbeschreibung (von der HP der Autorin)
England 1821. Georgina Fielding ist im besten heiratsfähigen Alter, interessiert sich aber mehr für Geologie als für potentielle Ehemänner. Als man ihr eine wertvolle Fossiliensammlung und ein rätselhaftes Notizbuch vermacht, ist ihre Neugier geweckt.
Zusammen mit dem deutschen Reiseschriftsteller Justus von Arnau begibt sie sich auf Spurensuche. Besonders rätselhaft erscheint ihnen ein einzelnes Blatt. Das kostbare Pergament scheint aus einem Buch herausgetrennt worden zu sein – und es hat einen brisanten Inhalt …
Über die Autorin
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Wann kann man schon mal die Geburtsstunde einer Wissenschaft hautnah miterleben? Susanne Goga nimmt uns mit in eine Zeit, in der die ersten Saurierskelette entdeckt werden und die ersten Steine geklopft werden. Die Geschichte rund um den Diebstahl des Papiers will mir nicht so richtig gefallen. Immerhin wurde eine wertvolle Handschrift beschädigt, um Forscherdrang zu befriedigen. Und Georgina gibt das Papier erst nach Monaten zurück, überlegt sogar, es zu behalten. Das entspricht nicht meinem Gerechtigkeitsempfinden. Und die Übergabe ging mir auch ein bisschen zu glatt, schließlich gibt es auch noch den Straftatbestand der Unterschlagung.
Aber: das Thema, die Geburt der Geologie ist interessant und und spannend, die Sprache des Romans ist sehr schön mit wunderbaren Bildern, Tante Aga und Justus sind interessante, vielschichtige Figuren. Es las sich sehr flüssig und hat mich gefesselt. Ein sehr empfehlenswerter Roman!
Mein Fazit:
Für mich ein Anlass, den dicken Bryson sowie die das London-Buch von Ackroyd und “The map that changed the world” ganz oben auf den Lesestapel zu legen.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 26. März 2010 08:30 Taschenbuch: 300 Seiten
Verlag: Pan Books (18. Mai 2007)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0330450794
ISBN-13: 978-0330450799
Größe: 19,2 x 13 x 3,2 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
Henry VIII has proclaimed himself Supreme Head of the Church and the country is waking up to savage new laws, rigged trials and the greatest network of informers ever seen. Under the order of Thomas Cromwell, a team of commissioners is sent through the country to investigate the monasteries. There can only be one outcome: the monasteries are to be dissolved. But on the Sussex coast, at the monastery of Scarnsea, events have spiralled out of control. Cromwell’s Commissioner Robin Singleton, has been found dead, his head severed from his body. His horrific murder is accompanied by equally sinister acts of sacrilege – a black cockerel sacrificed on the alter, and the disappearance of Scarnsea’s Great Relic. Dr Matthew Shardlake, lawyer and long-time supporter of Reform, has been sent by Cromwell into this atmosphere of treachery and death. But Shardlake’s investigation soon forces him to question everything he hears, and everything that he intrinsically believes …
Über den Autor
Link zur Wikipedia-Seite
Meine Meinung:
Wieder einmal konnte ich nicht widerstehen, und habe von einer für mich neuen Reihe historischer Krimis gleich alle vier bereits erschienenen Bände gekauft. Allerdings wurde mir diese Reihe auch von jemandem empfohlen, der einen recht ähnlichen Lesegeschmack hat wie ich. Und ich habe es nicht bereut.
Weder steht hier eine Frau, die Dinge tut, die Frauen zu der Zeit eigentlich verwehrt waren, noch ein glatter Schönling im Mittelpunkt, sondern ein höchst unwilliger Ermittler, der auch noch bucklig ist. Der Autor fängt die Atmosphäre grandios ein, die Vergangenheit wird lebendig. Die Figuren sind genauestens porträtiert, ihre Motive sind nachvollziehbar und schlüssig. Die Handlung ist spannend erzählt und der Schluss war überraschend. Einer der besten historischen Krimis, die ich bisher gelesen habe.
Mein Fazit:
So und nicht anders muss ein historischer Kriminalroman sein!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 26. März 2010 07:43 Broschiert: 556 Seiten
Verlag: Ullstein Tb (1. Juni 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3548267777
ISBN-13: 978-3548267777
Größe:18,8 x 12 x 3,4 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
Mitte des 8. Jahrhunderts, im Land der Behaimen an der Moldau. Als Libussa überraschend zur Herrscherin bestimmt wird, will sie auf ihren Geliebten, den Bauernsohn Premysl, nicht verzichten. Mit einer List erreicht sie, dass die Göttin selbst Premysl zu ihrem vorbestimmten Ehemann erklärt. Gemeinsam gründet das Paar an der Moldau eine neue Stadt, die ihrem Volk Reichtum und Glanz schenken soll. Doch die christlichen Frankenkrieger wollen Libussa und ihre alte Religion gewaltsam vertreiben.
Über die Autorin
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Ursprünglich als Wanderbuch bei mir gelandet, habe ich es mir nach kurzem anlesen selbst gekauft. Das Sujet ist sehr ungewöhnlich, aber durch die Autorin spannend und interessant aufbereitet. Sowohl die Kultur des Volkes der Behaimen als auch die allgemeine Zeitgeschichte werden bis ins Detail beschrieben und fesselnd erzählt. Das Buch besteht aus zwei Abschnitten, wobei nur der erste Teil sich mit Libussa selbst beschäftigt, im zweiten steht die Frau von ihrem Sohn Lidomir im Mittelpunkt. Beide Teile sind sehr unterschiedlich, wie auch die Frauen unterschiedlich sind, haben mir aber sehr gut gefallen. Die Autorin schafft es, die Geschichte lebendig werden zu lassen und so habe ich nebenbei auch noch was gelernt.
Mein Fazit:
Es gibt wenige Romane, die sich mit diesem Teil der Geschichte befassen und dieser ist absolut lesenswert!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 25. März 2010 20:31 Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Aufbau-Verlag; Auflage: 3. (23. Juli 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3351032722
ISBN-13: 978-3351032722
Größe: 21,8 x 13,4 x 3 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
Der Mann, der sich nur daran erinnert, am Vorabend als Wolfgang Amadé Mozart auf dem Sterbebett gelegen zu haben, kann sich die bizarre Umgebung nicht erklären, in der er erwacht: Musik ohne Orchester, Fuhrwerke ohne Pferde, Licht ohne Kerzen. Ist er im Vorhof zur Hölle oder im Paradies? Nach und nach begreift Wolfgang, dass er sich nicht im Jahr 1791, sondern 2006 befindet, und er kann sich die Ungeheuerlichkeit seiner Zeitreise nur mit einem göttlichen Auftrag erklären: Er soll sein Requiem beenden. Als lebender Anachronismus versucht Wolfgang, sich im modernen Wien zurechtzufinden, und scheitert an U-Bahntüren und fehlenden Papieren. Einzig die Musik dient ihm als Kompass, mit dem er sich durch die erschreckend fremde Welt tastet. Zur Seite stehen ihm ein polnischer Stehgeiger, das Mädchen Anju und der Jazz. Und immer drängender wird die Frage, was Wolfgang erwartet, wenn er sein Requiem vollendet hat. Dieser Roman ist ein göttlicher Spaß, verblüffend, hintersinnig und tragikomisch, und am Ende fragt man sich, welche Zeit überhaupt die richtige ist für ein Genie.
Über die Autorin
Link zur Verlags-Homepage
Meine Meinung:
Zunächst interessierte mich natürlich hauptsächlich erst mal das Thema, Mozart auf Zeitreise. Die Autorin hat es sehr gut gelöst, einfühlsam, ohne dass ich ständig an “Briefe in die chinesische Vergangenheit” denken musste. Sprachlich ein kleines Juwel und auch musikalisch und dramaturgisch ein Kleinod.
Mein Fazit:
Ein sehr gelungenes Debüt, ich hoffe, das bleibt kein One-Hit-Wonder!
Ähnliche Artikel
|
|
Letzte Kommentare