Kategorien

Lisa See – The Island of Sea Women

Lisa See - The Island of Sea Women© Simon&Schuster

©Simon&Schuster

ungekürzte Lesung

13:22 Stunden

Sprecherin: Jennifer Lim

Hörprobe beim Verlag *klick*

Zum Inhalt

Schauplatz von Lisa Sees neustem Buch ist nicht China, sondern die südkoreanische Insel Jeju und zeigt wie sich das Leben dort während des 20. Jahrhunderts verändert hat. Von der japanischen Besatzungszeit beginnend in den 1930er Jahren über den zweiten Weltkrieg, den Koreakrieg bis in unsere heutige Zeit.

Die beiden jungen Mädchen Mi-jia und Young-sook sind beste Freundinnen, obwohl sie aus völlig unterschiedlichen Verhältnissen stammen. Mi-jias Eltern sind Kollaborateure mit den japanischen Besatzern, während Young-sook aus einer traditionellen Haenyo-Familie stammt. So früh wie möglich schließen die beiden Mädchen sich den Haenyo-Taucherinnen aus ihrem Ort an, deren Leiterin Young-sooks Mutter ist. Sie freuen sich auf das aufregende und gefährliche Leben und glauben an eine lebenslange Freundschaft. Diese wird im Lauf der Jahre aus politischen und familiären Gründen immer wieder auf harte Proben gestellt.

Zur Autorin (Kurzfassung von Wikipedia)

Lisa See wurde 1955 in Paris als Tochter US-amerikanischer Eltern geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie größtenteils in Los Angeles, wo sie viel Zeit in Chinatown bei ihren Großeltern verbrachte. Von 1983 bis 1996 war sie als Korrespondentin, zuständig für die Westküste der USA, beim Branchenmagazin Publishes Weekly tätig. Als Kuratorin betreute sie mehrere Ausstellungen, die sich mit interkulturellen Beziehungen zwischen China und den USA beschäftigen.

Mit On Gold Mountain debütierte See im Jahr 1995 als Schriftstellerin. Die Geschichte, die semibiografisch auf ihren Urgroßvater Fong See basiert, wurde zu einem internationalen Bestseller und bedeutete für Lisa See den Durchbruch als Autorin. Aktuell lebt sie mit ihrem Mann und den beiden gemeinsamen Söhnen in Los Angeles.

Zur Sprecherin

Zu Jennifer Lim konnte ich leider nichts herausfinden. Es gibt mehrere, die mit dem Namen infrage kämen.

Meine Meinung

In ihrem neusten Buch The Island of Sea Women entführt Lisa See ihre Leser bzw. Zuhörer in eine verschwundene und ferne Welt. Diesmal nicht nach China oder in die USA, sondern auf die südkoreanische Insel Jeju, die im 20. Jahrhundert Schauplatz drastischer Ereignisse und Veränderungen war.

In den 1930er Jahren stand die Insel unter japanischer Besatzung. In vielen Familien arbeiteten die Frauen seit Generationen als Haenyo, riskierten in eng miteinander verbundenen Gruppen ihr Leben im Meer um die Familie zu ernähren, während sich zu Hause die Männer um die Kinder kümmerten. Auch die junge Young-sook möchte später in die Fußstapfen ihrer Mutter und Großmutter treten. Eines Tages erwischt Young-sook im Garten die fremde Mi-jia beim Stehlen. Mi-jia wuchs in der Stadt auf und ihre Eltern sind Kollaborateure. Derzeit lebt Mi-jia bei Verwandten, die sie verachten. Zwischen den gleichaltrigen Mädchen entwickelt sich schnell eine enge Freundschaft, die trotz der harten Lebensumstände glückliche Jahre verbringen.

Schnell entwickelte die Geschichte einen solchen Sog, dass ich sie nur kurz unterbrechen wollte, um mehr über einige historische Ereignisse nachzuschauen.

Besonders gelungen sind die Passagen in denen das Leben, die traditionellen schamanischen Riten und Mythen der Haenyo geschildert werden, die später unfreiwillig der koreanischen Regierung als Aushängeschilder für die geplante Tourismus-Industrie dienten. Die enge Verbundenheit der Frauen untereinander und mit dem Meer, die Weitergabe des Wissens an die nächste Generation und die Gefahren des Meeres wurde so empathisch geschildert, dass man das Gefühl hat, selbst dabei zu sein und die Figuren zu kennen.

Obwohl Mi-jia und Young-sook einander sehr nahestehen, entstehen durch ihre unterschiedliche Herkunft immer wieder Probleme, nicht zuletzt, weil Young-sooks sehr traditionelle Großmutter die Schuld von Mi-jias Eltern auch auf deren Tochter überträgt. Die beiden gehen als Gastarbeiterinnen nach Russland, und freuen sich auf ihre bald anstehenden und selbstverständlich arrangierten Ehen. Immer in der Annahme, dass sie weiterhin in engem Kontakt bleiben können. Gemeinsam flechten sie Strohschuhe und kaufen Geschenke für noch unbekannte Ehemänner.

Young-sooks Großmutter möchte Mi-jia aus dem Dorf verschwinden sehen und übt späte Rache an der unschuldigen jungen Frau. Durch Missverständnisse und versäumte Gespräche entstehen Spannungen zwischen Young-sook und Mi-jia. Beide haben das Gefühl von der besten Freundin verraten worden zu sein und umso älter die beiden werden, umso schwieriger wird eine Versöhnung.

Die drastischen Ereignisse und Veränderungen des Lebens auf Jeju während des 20. Jahrhunderts beeinflussen auch das Leben von Mi-jia und Young-sook. Die Leser bzw. Zuhörer erleben den 2. Weltkrieg und Koreakrieg aus ungewohnter Perspektive, die Ereignisse werden knapp und ungeschönt dargestellt. Natürlich bleiben die Familien der beiden nicht verschont. Beim dem Aufstand am 4.3.1948 sind die beiden Hauptfiguren selbst dabei und meinem Gefühl nach wurden die Ereignisse authentisch vermittelt. Diese Stellen sind nichts für Zartbesaitete, denn Lisa See schont ihre Figuren nicht, ohne ausufernde grausame Details. Das gezielte Wegschauen der neuen Machthaber nach 1948, der rücksichtslose Umgang mit der Bevölkerung werden ungeschönt dargestellt, sowie die spätere jahrzehntelange Verleugnung der Ereignisse und deren langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft. Vergebung scheint so für Generationen unmöglich.

Die Perspektive wechselt zwischen der heutigen Zeit und der chronologisch erzählten Geschichte der beiden Hauptfiguren, wobei die Abschnitte angenehm lang sind und selten Cliffhanger entstehen.

Lisa See gelingt es mit zahlreichen Details authentisch wirkende Figuren und Orte in meinem Kopf entstehen zu lassen.

Die Sprecherin Jennifer Lim ist die perfekte Wahl für dieses Buch, einfühlsam erzählt sie die Geschichte, findet steht den richtigen Ton für die jeweilige Stimmung und Figur.

Fazit

Die südkoreanische Insel Jeju im 20. Jahrhundert ist ein ungewöhnlicher Schauplatz. Noch ungewöhnlicher eine Gesellschaft, in der die Frauen als Taucherinnen das Familieneinkommen sichern. Lisa Sees neuster Roman ist so spannend und lehrreich wie glaubwürdig, nicht zuletzt dank der beiden authentisch wirkenden Hauptfiguren Young-sook und Mi-jia. Deren enge Freundschaft wird immer wieder auf harte Proben gestellt wird, nicht zuletzt werden der Kriege und anderen Umbrüche in jener Region im 20. Jahrhundert. Am liebsten hätte ich es ohne Unterbrechung gehört, auch dank der einfühlsamen Sprecherin Jennifer Lim.

Falls das Buch auf Deutsch übersetzt wird, wird hoffentlich das Titelbild der englischen Ausgabe übernommen, auf dem zwei Taucherinnen in traditioneller Kleidung abgebildet sind.

Ähnliche Artikel

Sally Magnusson – The Sealwoman’s Gift

Sally Magnusson - The Sealwoman's Gift ©tworoadsbooks

©tworoadsbooks

9:51 Stunden

ungekürzte Lesung

Sprecherin: Katherine Manners

Hörprobe bei audible *klick*

Zum Inhalt (freie Übersetzung der englischen Inhaltsangabe)

1627 überfielen Barbaresken (muslimische Piraten) die Küste Islands und verschleppten 400 Einwohner. 250 stammten von einer kleinen Insel vor der Küste Islands. Unter ihnen waren der Pastor Ólafur Egilsson, seine Frau Ásta und deren drei Kinder. Obwohl der Überfall und dessen Folgen selbst gut dokumentiert wurden, ist nur wenig über das Schicksal der Frauen und Kinder bekannt, die in Algier landeten.

Sally Magnusson lässt Ásta, die Frau des Pastors, zu Wort kommen. Durch ihre Augen, die Geschichten ihrer alten und neuen Heimat, erzählt Sally Magnusson sehr glaubwürdig, wie es hätte sein können, ungeschönt, ohne exzessive Gewaltbeschreibungen.

Zur Autorin

Sally Magnusson wurde 1955 geboren und ihr Vater stammt aus Island. Sie fing bei der Zeitung Scotsman in Edinburgh als Journalistin an und arbeitet heute für die BBC in Schottland.

Zur Sprecherin

Katherine Manners ist eine britische Schauspielerin, die u.a. 2016 in der Verfilmung von Krieg und Frieden mitspielte und zahlreiche Hörbücher eingelesen hat.

Meine Meinung

The Sealwoman’s Gift erzählt sehr lebendig eine ungewöhnliche Geschichte, die auf wahren und teilweise sehr gut dokumentierten Begebenheiten beruht. Einerseits historisch sehr interessant (hatte noch nie von den Barbaresken gehört und wusste kaum etwas über das Leben in Island oder Algiers im 17. Jahrhundert), anderseits erinnert es an das Schicksal der zahllosen Flüchtlinge in unserer heutigen Zeit. Im Mittelpunkt steht Ásta, die Frau des Pastors Ólafur Egilsson. Dieser schrieb ein Buch über seine Erlebnisse, das Sally Magnusson las. Dank ihres isländischen Vaters und ihres Studiums konnte sie die historischen Texte im Original lesen.

Ásta Egilsson wird 1627 hochschwanger mit ihrer gesamten Familie von den Piraten entführt und sieht mehrere Freunde und Verwandte grausam sterben. Das Leben auf dem Schiff ist nicht viel besser und sie bringt im Laderaum unter üblen Bedingungen ihr viertes Kind zur Welt. Derweil sucht ihr Mann den Kontakt zur Besatzung des Schiffs und versucht deren Sprache und Kultur zu verstehen. In Algiers angekommen landen Ásta und ihre Familie eine neue Welt, die kaum unterschiedlicher von ihrem vertrauten Dorf in Island sein könnte.

Dort war das Leben hart, der Winter lang und die Landschaft karg. Der Anfang ist sehr düster und spröde, umso schwerer verdaulich weil Sally Magnusson geschickt Bilder im Kopf entstehen lässt und die Figuren sehr schnell lebendig wurden. Schonungslos und gleichzeitig ohne unnötige Details schildert sie das Leben der Figuren.

In ihrem goldenen Käfig im Harem eines reichen Kaufmanns führt Ásta ein Leben im Luxus, fern von Heimat und Familie. Den Kulturschock für die versklavten Isländer kann man sich heute kaum noch vorstellen. Die Freiheit zu verlieren, eine fremde Sprache, fremd aussehende Menschen überall, eine fremde Religion, Hitze ohne Winter, ungewohnt bunte Farben, Essen im Überfluss…

Auf mich wirkten die Figuren ausnahmslos sehr authentisch, wie Kinder ihrer eigenen Zeit, was das Buch noch fesselnder machte. Ásta wirkt in ihrer Stärke und Kompromisslosigkeit gegenüber ihrem arabischen Besitzer und einigen anderen Figuren manchmal etwas zu modern. Auf der anderen Seite wurde sie in einer ganz anderen Welt groß, in der das Leben sehr hart war und ein Harem unvorstellbar gewesen wäre. Vielleicht war sie tatsächlich so wie geschildert und bewahrte sich einen gewissen Stolz wie eine Art Panzer. Sie kämpft nicht für Gleichberechtigung, sondern eher für die aus Island gewohnten Freiheiten, die in ihrer neuen Heimat für Frauen unüblich sind, insbesondere für Sklavinnen.

Ásta versucht ihren Kindern weiterhin ein Bindeglied zur alten Heimat zu sein, emotional, sprachlich und auch über die Sagas, während die Kinder in das Leben in der neuen Welt hineinwachsen, ihr jüngstes weder die alte Heimat noch Religion miterlebt hat. Über die Jahre muss sie sich entscheiden, ob sie sich mit ihrem Schicksal und neuen Leben arrangieren will, neue Bande knüpfen und ihre Kinder loslassen. Die Gedanken und Sorgen von Ásta erinnerten mich teilweise die von Migranten, die fernab der Heimat ein neues Leben anfangen müssen, in der sie ihre Kinder glücklich sehen wollen ohne sie zu verlieren. Natürlich ist das Ganze durch die Versklavung von Ástas gesamte Familie in einer Zeit ohne Telefone oder Internet noch deutlich drastischer.

Eine für Ásta sehr wichtige Gemeinsamkeit der alten und neuen Heimat ist die Leidenschaft für das Geschichtenerzählen. Die vertrauten nordischen Sagen retten Ásta mehr als einmal aus ihrer Verzweiflung und in Algiers lernt sie die Erzählungen aus 1001 Nacht kennen.

Das Ende möchte ich hier nicht verraten, es ist so hart wie überraschend, die Figuren bis zum Ende hin glaubwürdig in ihrem Verhalten und ihren Gedanken.

Katherine Manners leicht spröder Vortrag passt gut und lässt die Figuren lebendig werden.

Fazit

Eine faszinierende und gelungene Mischung aus historischen Fakten und Sally Magnussons Fantasie, die ungeschönt vermittelt, wie es wirklich gewesen sein könnte. Sally Magnusson ließ mich schnell in die fremde Welt und Zeit eintauchen, die durch die Augen von Ásta gezeigt wird. Spannender als in den meisten Geschichtsbüchern wird hier lebendig viel Wissen vermittelt. Sally Magnusson schont ihre Figuren und Leser nicht, vermittelt ein überzeugendes Bild davon, wie es vielleicht wirklich war in Island und Algiers Anfang des 17. Jahrhunderts.

Hoffentlich wird das Buch auf Deutsch übersetzt und bleibt nicht Sally Magnussons einziger Roman.

Ähnliche Artikel

Fräulein Hedy träumt vom Fliegen – Andreas Izquierdo (Hörbuch)

©Insel Verlag

©Insel Verlag

14:04 Stunden

ungekürzte Lesung

Sprecher: Michael Schwarzmaier

Hörprobe bei audible

Zum Inhalt (vom Verlag)

»Dame in den besten Jahren sucht Kavalier, der sie zum Nacktbadestrand fährt. Entgeltung garantiert.« – Eine Annonce in der örtlichen Tageszeitung bringt alles ins Rollen: Hedy von Pyritz, 88 Jahre, diszipliniert, scharfzüngig, eitel. Hellwacher Verstand, trockener Humor, zuweilen übergriffig. Eine alte Dame, die meist im Rollstuhl sitzt, sorgt für einen handfesten Skandal in dem kleinen Städtchen im Münsterland, wo sie herrschaftlich residiert.

Aber Fräulein Hedy bleibt unbeirrt: Sie wird ihren Willen durchsetzen! Und findet in ihrem schüchternen, sanften Physiotherapeuten Jan einen Mitstreiter. Vielmehr nötigt sie ihn förmlich dazu. Der junge Mann wird sie fahren. Basta!

Jan hat keinen Führerschein, dafür aber eine nie behandelte Lese-Rechtschreibschwäche, so dass Hedy den Unterricht übernimmt und sich schon bald eine ungewöhnliche Beziehung zwischen den beiden festigt. So vertraut sie ihm nach und nach die Geheimnisse ihrer schillernden Vergangenheit an und verändert damit auf ungeahnte Weise seine Zukunft …

Andreas Izquierdo erzählt in seinem neuen Roman die Geschichte einer Freundschaft zwischen einer alten Frau und einem jungen Mann, die beide für immer verändert – eine Geschichte, die federleicht beginnt und sich dann zu einem wuchtigen, mitreißenden Drama entwickelt.

Zum Autor (vom Verlag)

Andreas Izquierdo, geboren 1968, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Er veröffentlichte u. a. den Roman König von Albanien (2007), der mit dem Sir-Walter-Scott-Preis für den besten historischen Roman des Jahres ausgezeichnet wurde, sowie den Roman Apocalypsia (2010), der den Lovelybooks-Leserpreis in Silber für das beste Buch 2010 erhielt und zum Buch des Jahres bei Vorab-lesen.de gewählt wurde. Zuletzt erschienen von ihm die Romane Das Glücksbüro (2013), Der Club der Traumtänzer (2014) sowie Romeo & Romy (it 4575).

Zum Sprecher (von Wikpedia)

Michael Schwarzmaier (* 11. September 1940 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Bekannt ist er für seine Rolle des Joachim Herbolz in Lotta in Love, die er von 2006 bis 2007 spielte. Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Daniel Stern und James Warwick seine Stimme. In der Serie Law & Order sprach er in den ersten vier Staffeln Chris Noth. Außerdem synchronisierte er einige Animes, darunter den Erzähler in Pokémon (von 1999 bis 2012) und Soun Tendo in Ranma ½. Seit 1989 ist er außerdem immer wieder in der Rolle des Doktors in der britischen Science-Fiction Serie Doctor Who zu hören und lieh darin unter anderem William Hartnell, Patrick Troughton, Jon Pertwee, Tom Baker, Peter Davison, Colin Baker und Sylvester McCoy in mehreren Folgen seine Stimme.

Er hat über 100 Hörbücher gesprochen, unter anderem von Agatha Christie, Stanislaw Lem, Luc Deflo, Jon Evans, Hademar Bankhofer, Lynn Brittney, Chris Kuzneski, Mathias Voelchert, Andreas Föhr, Alfons Schuhbeck, Marc Ritter, Manni Breuckmann, Yann Sola, Douglas Adams etc.

Meine Meinung

Durch die Lesung in Düsseldorf wurde ich neugierig auf das neuste Buch von Andreas Izquierdo, das eine gelungene Mischung aus schwarzhumorigen Elementen und ernsten Themen zu sein schien.

Der Anfang des Buchs ist sehr humorvoll, die beiden Hauptfiguren werden eingeführt und einige Nebenfiguren. Im Mittelpunkt stehen Hedy von Pyritz, eine streitlustige 88-jährige Dame, die heimliche Königin der kleinen Stadt im Münsterland und ihr junger Physiotherapeut Jan. Ihre etwas unglücklich formulierte Anzeige erregt zwar sehr viel Aufmerksamkeit im Ort, jedoch findet sich kein Fahrer und Hedy beschließt, dass Jan sie zum Strand fahren soll. Dieser hat jedoch aufgrund seiner Legasthenie keinen Führerschein und wird unfreiwillig der neuste Stipendiat von Hedys Stiftung für Hochbegabte.

Hedy ist es gewohnt, ihren Willen durchzusetzen und erfährt durch Jan, wie schwer das Lernen für manche Menschen sein kann, dass auch harte Selbstdisziplin nicht immer zum gewünschten Ziel führt. Geduld ist nicht ihre Stärke und sie überfordert Jan mit ihren Erwartungen, denn er ist solche Förderung nicht gewohnt. So aktiv und fordernd wie Hedy ist, so passiv ist Jan, der fast wie ein Zuschauer in seinem eigenen Leben wirkt. Mit der Zeit raufen sich die beiden so ungleichen Figuren zusammen, während Hedys Umfeld glaubt, sie habe den Verstand verloren. Erst die fragwürdige Anzeige, dann ein Legastheniker als Stipendiat…

Wie das Titelbild schon verrät, hat Hedy ein unkonventionelles Leben geführt und darum geht es im zweiten Handlungsstrang. Das Leben im Osten Deutschlands während des dritten Reichs, Hedys Familie und Umfeld wird meiner Meinung nach weitgehend glaubwürdig dargestellt und dieser Teil der Geschichte ist spannend und lebendig geschildert, sprachlich ausgefeilt. Leider fällt die Handlung in der jetzigen Zeit immer mehr ab, sowohl sprachlich als auch inhaltlich. Der rote Faden scheint verloren als Jans Bruder an Bedeutung gewinnt, Hedys Tochter eine größere Rolle spielt und weitere düstere Ereignisse hinzukommen, manches war zu vorhersehbar, anderes ging viel zu schnell bzw. leicht.

Vielleicht habe ich in den letzten Jahren zu viele Bücher gelesen bzw. gehört, in denen es um den zweiten Weltkrieg ging, aber es waren etliche deutlich bessere dabei. Der zweite Weltkrieg ist hier nicht nur Kulisse, auch wenn Elly Beinhorn selbstverständlich nur eine kleine Nebenrolle spielt. Hedys Leidenschaft für das Fliegen ist ansteckend. Das Buch krankt für mich daran, dass es überladen ist. Zu viele Personen, die mal Neben- mal fast Hauptfigur sind, zu viele dramatische Ereignisse und schwere Schicksale. Und ein sehr ernstes Thema wird hier ganz nebenbei sanktioniert.

Selbstjustiz

Ohne der hervorragenden Michael Schwarzmaier hätte ich vielleicht sogar irgendwann abgebrochen oder nur noch das letzte Kapitel gehört. Er ließ die Figuren lebendig werden und vermittelt gekonnt die Atmosphäre und läßt Hedys messerscharfe Zunge aufblitzen.

Fazit

Ein meist warmherziger Roman, der weitaus düsterer und ernster ist als es der Klappentext suggeriert. Die beiden Hauptfiguren wachsen einem mit all ihren Macken recht schnell ans Herz und ihre Lebensgeschichten sind glaubwürdig dargestellt. Die ersten Kapitel und der Handlungsstrang in Hedys Vergangenheit sind leider um Längen besser als der Rest des Buchs, der mit ernsten Themen überfrachtet wird und dem teilweise der rote Faden zu fehlen scheint. Michael Schwarzmaier lässt die Figuren selbst zu Wort kommen und ich werde nach weiteren von ihm gesprochenen Hörbüchern Ausschau halten.

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2010/05 – P.C. Doherty: An ancient evil

Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Headline Book Publishing
Sprache: English
ISBN-10: 0747243565
ISBN-13: 978-0747243564
Größe: 17 x 11 x 1.8 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)
As the travellers gather in the Tabard Inn at the start of a pilgrimage to pray before the blessed bones of St Thomas à Becket in Canterbury, they agree eagerly to mine host Harry’s suggestion of amusing themselves on each day of their journey with one tale and each evening with another – but the latter to be of mystery, terror and murder.

The Knight begins that evening: his tale opens with the destruction of a sinister cult at its stronghold in the wilds of Oxfordshire by Sir Hugo Mortimer during the reign of William the Conqueror, and then moves to Oxford some two hundred years later where strange crimes and terrible murders are being committed. The authorities seem powerless but Lady Constance, Abbess of the Convent of St Anne’s, believes the murders are connected with the legends of the cult and she petitions the King for help.

As the murders continue unabated, special commissioner Sir Godfrey Evesden and royal clerk Alexander McBain uncover clues that lead to a macabre world sect, which worships the dark lord. But they can find no solution to a series of increasingly baffling questions and matters are not helped by the growing rift between Sir Godfrey and McBain for the hand and favour of the fair Lady Emily.

Über den Autor

Link zur Homepage

Meine Meinung:

SUB-Abbau 2010 heißt das Zauberwort, dass mich zu diesem Buch greifen lies. Man wählt beliebig viele Bücher, die schon besonders lange im SUB (Stapel ungelesener Bücher) verweilen und versucht diese, innerhalb eines Jahres zu lesen. Dieses Buch ist 1994 erschienen und vermutlich habe ich es in dem jahr gekauft. Höchste Zeit es zu lesen!

Das Konzept klingt spannend, eine Pilgergruppe auf dem Weg nach Canterbury erzählt sich jeden Abend zur Unterhaltung etwas und jede dieser Geschichte bildet einen Band der Reihe. Zwar gut recherchiert, hat mich der Roman aber nicht wirklich in ihren Bann gezogen. Es gab wenig überraschendes, die Figuren blieben etwas blass. Vielleicht lag es daran, dass ich es mit dem Okkulten nicht so habe oder dass ich den wirklich hervorragenden Sansom noch im Hinterkopf hatte. es lies sich jedoch schnell weglesen und ist als Strandlektüre sicher gut geeignet.

Mein Fazit:

Ich habe noch zwei weitere Bände dieser Reihe, die ich noch vorhabe zu Lesen, aber noch mehr werde ich mir nicht kaufen.

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/46 – Susanne Goga: Das Leonardo-Papier

Taschenbuch: 512 Seiten
Verlag: Diana Verlag (19. Oktober 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 345335298X
ISBN-13: 978-3453352988
Größe: 17,6 x 11,6 x 4 cm

Kurzbeschreibung (von der HP der Autorin)
England 1821. Georgina Fielding ist im besten heiratsfähigen Alter, interessiert sich aber mehr für Geologie als für potentielle Ehemänner. Als man ihr eine wertvolle Fossiliensammlung und ein rätselhaftes Notizbuch vermacht, ist ihre Neugier geweckt.

Zusammen mit dem deutschen Reiseschriftsteller Justus von Arnau begibt sie sich auf Spurensuche. Besonders rätselhaft erscheint ihnen ein einzelnes Blatt. Das kostbare Pergament scheint aus einem Buch herausgetrennt worden zu sein – und es hat einen brisanten Inhalt …

Über die Autorin
Link zur Homepage

Meine Meinung:

Wann kann man schon mal die Geburtsstunde einer Wissenschaft hautnah miterleben? Susanne Goga nimmt uns mit in eine Zeit, in der die ersten Saurierskelette entdeckt werden und die ersten Steine geklopft werden. Die Geschichte rund um den Diebstahl des Papiers will mir nicht so richtig gefallen. Immerhin wurde eine wertvolle Handschrift beschädigt, um Forscherdrang zu befriedigen. Und Georgina gibt das Papier erst nach Monaten zurück, überlegt sogar, es zu behalten. Das entspricht nicht meinem Gerechtigkeitsempfinden. Und die Übergabe ging mir auch ein bisschen zu glatt, schließlich gibt es auch noch den Straftatbestand der Unterschlagung.
Aber: das Thema, die Geburt der Geologie ist interessant und und spannend, die Sprache des Romans ist sehr schön mit wunderbaren Bildern, Tante Aga und Justus sind interessante, vielschichtige Figuren. Es las sich sehr flüssig und hat mich gefesselt. Ein sehr empfehlenswerter Roman!

Mein Fazit:

Für mich ein Anlass, den dicken Bryson sowie die das London-Buch von Ackroyd und “The map that changed the world” ganz oben auf den Lesestapel zu legen.

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/45 – C.J. Sansom: Dissolution

Taschenbuch: 300 Seiten
Verlag: Pan Books (18. Mai 2007)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0330450794
ISBN-13: 978-0330450799
Größe: 19,2 x 13 x 3,2 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)
Henry VIII has proclaimed himself Supreme Head of the Church and the country is waking up to savage new laws, rigged trials and the greatest network of informers ever seen. Under the order of Thomas Cromwell, a team of commissioners is sent through the country to investigate the monasteries. There can only be one outcome: the monasteries are to be dissolved. But on the Sussex coast, at the monastery of Scarnsea, events have spiralled out of control. Cromwell’s Commissioner Robin Singleton, has been found dead, his head severed from his body. His horrific murder is accompanied by equally sinister acts of sacrilege – a black cockerel sacrificed on the alter, and the disappearance of Scarnsea’s Great Relic. Dr Matthew Shardlake, lawyer and long-time supporter of Reform, has been sent by Cromwell into this atmosphere of treachery and death. But Shardlake’s investigation soon forces him to question everything he hears, and everything that he intrinsically believes …

Über den Autor
Link zur Wikipedia-Seite

Meine Meinung:
Wieder einmal konnte ich nicht widerstehen, und habe von einer für mich neuen Reihe historischer Krimis gleich alle vier bereits erschienenen Bände gekauft. Allerdings wurde mir diese Reihe auch von jemandem empfohlen, der einen recht ähnlichen Lesegeschmack hat wie ich. Und ich habe es nicht bereut.

Weder steht hier eine Frau, die Dinge tut, die Frauen zu der Zeit eigentlich verwehrt waren, noch ein glatter Schönling im Mittelpunkt, sondern ein höchst unwilliger Ermittler, der auch noch bucklig ist. Der Autor fängt die Atmosphäre grandios ein, die Vergangenheit wird lebendig. Die Figuren sind genauestens porträtiert, ihre Motive sind nachvollziehbar und schlüssig. Die Handlung ist spannend erzählt und der Schluss war überraschend. Einer der besten historischen Krimis, die ich bisher gelesen habe.

Mein Fazit:
So und nicht anders muss ein historischer Kriminalroman sein!

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/37 – Nicole C. Vosseler: Die Caravaggio-Verschwörung

Gebundene Ausgabe: 490 Seiten
Verlag: Arena; Auflage: 1., Aufl. (15. September 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3401060678
ISBN-13: 978-3401060675
Größe: 21,2 x 15 x 5,6 cm

Kurzbeschreibung (von der HP der Autorin)

Neapel, September 1609.

Caterina liebt Riccardo. Riccardo liebt Caterina. So einfach ist das.

Oder vielmehr: so einfach könnte es sein.

Wäre Caterina nicht die Tochter eines reichen Gewürzhändlers und Riccardo nicht ein Bursche aus einfachen Verhältnissen, der das kärgliche Brot für sich, seine Mutter und die Geschwister mehr schlecht als recht in einer Taverne verdient. Ihre Liebe ist eine im Heute, deren Zukunft in den Sternen steht.
Umso mehr, als der Wirt der Taverne Riccardo nach einem Streit kurzerhand an den Gewinner eines Kartenspiels verhökert: an Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio, einen berühmt-berüchtigten Maler, der keine Moral kennt und kein Gesetz außer seinem eigenen.
Als auch Caterinas Schicksal unverhofft in andere Bahnen gelenkt werden soll, flieht sie von zu Hause und schließt sich den beiden an. Ihr Weg wird sie von Neapel nach Rom und über Sizilien bis nach Malta führen.
Und schon bald müssen Caterina und Riccardo erkennen, dass nicht die buntschillernde Welt eines begnadeten Künstlers auf sie wartet, sondern Verrat und tödliche Intrigen…

Über die Autorin

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Eigentlich als Jugendbuch beworben, ist es aber für Erwachsene genauso geeignet. Ich habe bis auf ganz wenige Ausnahmen (einmal der Ausdruck “knutscht”, der mir in einem historischen Roman doch irgendwie seltsam vorkam) nicht bemerkt, dass das Buch nicht primär für Erwachsene geschrieben ist. Zwar sind die Protagonisten noch Teenager, aber das fällt nicht ins Gewicht, da die Handlung spannend und nachvollziehbar ist, es sind eine Fülle von historischen Fakten mithineingewoben, die Figuren sind sehr gut gezeichnet und die Beschreibungen lebendig und farbenfroh. das Buch regt dazu an, sich näher mit dem Maler und Menschen Caravaggio zu beschäftigen. Wenn dann die Autorin in der Leserunde bei den Büchereulen noch jede Menge Hintergrundinformationen gibt, kommt ein ganz besonderes Leseerlebnis heraus.

Mein Fazit:

Mein erstes Buch dieser sehr sympathischen Autorin, aber sicher nicht das letzte!

Ähnliche Artikel