Kategorien

Mind over Murder, 05.07.2012, Weinhandlung Fernando von Schirnding

Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche habe ich großartiges Sprechtheater gesehen. Mind over Murder, auf Deutsch Mordsgedächtnis, heißt das wirklich genial durchkomponierte Stück von Michael Cooney, einem britischen Autoren.

Caroline Walker soll ihren Mann und einen Angestellten umgebracht haben. Der bekannte Polizeipsychologe und Hypnotherapeut Dr. Mark Ellis soll herausfinden, was wirklich geschehen ist. Was ganz normal als Sitzungen in einer Praxis beginnt, nimmt ziemlich schnell ziemlich viele rasante Wendungen. Selten habe ich so spannendes Theater gesehen. Besonders das thema der Hypnose war für mich interessant. Anfang des Jahres habe ich einen Psychothriller testgelesen, in dem es ebenfalls um das Thema Hypnose ging.

Die regie von Mark Römisch lässt einen vergessen, dass hier mit wenigen Mitteln Theater gemacht wird. Die Illusion ist fast perfekt, auch wenn man ganz nah dran sitzt, so wie ich an diesem Tag. Getragen wurde der Abend von einer unglaublich starken Ulrike Dostal, die Caroline Walker geradezu auferstehen ließ. Matthias Bunsen als Dr. Mark Ellis, der vor der Pause auch noch in andere Rollen schlüpfte (was übrigens am Ende absolut Sionn machte, aber man muss den ganzen Abend unglaublich aufmerksam sein, um nichts zu verpassen) beeindruckte vor allem mit großer Wandlungsfähigkeit. Momi von Fintel und Jan Alexander Naujoks ergänzten das kleine Team perfekt.

Falls sich irgendwann einmal die Gelegenheit ergibt, sollte man sich dieses Kleinod nicht entgehen lassen.

Ähnliche Artikel

Der falsche Inder, 02.07.2012, Volkstheater

[singlepic id=1356 w=320 h=240 float=left]Ich bin ja kein ausgewiesener Fan des Sprechtheaters, aber hin und wieder, wenn sich die Gelegenheit ergibt, gehe ich ganz gerne. Und wenn dann der Abend so toll wird wie dieser, nehme ich mir vor, öfter zu gehen.

Rasul Hamid ist als politisch Verfolgter aus seiner Heimat Iran geflohen und schlägt sich als Illegaler in Jordanien, Libyen, Tunesien, die Türkei, Griechenland und Italien durch und landet letztendlich in München. Wegen seines orientalischen Aussehens wird er oftmals für einen Inder gehalten, deshalb der Titel. Die schlaglichtartigen Episoden der Flucht sind manchmal komisch, aber immer berührend und manchmal beklemmend. Dem deutschen Wohlstandsgutbürger wird ziemlich drastisch vor Augen geführt, was es heißt, fliehen zu müssen, seine gesamte Familie zurück zulassen, in ständiger Angst zu leben und selten zur Ruhe zu kommen.

Das Theaterstück nach dem Roman von Abbas Khider wurde von Nicole Oder spannend in Szene gesetzt. Auf der kleinen Bühne des Volkstheaters zeigt sich, dass man mit wenigen Requisiten, ausgezeichneten Darstellern und guter Personenregie das Publikum besser erreichen kann als oftmals mit einer Ausstellungsschlacht. Sie nutzt die ganze Breite der Bühne und und verlangt viel von ihren Schauspielern. Da wird gerannt, gefoltert, geflirtet, gesungen, gelacht und geliebt.[singlepic id=1357 w=320 h=240 float=right]

Die Frauenrollen werden von Pascal Riedel bravourös gestaltet, ansonsten wechseln er und Stefan Ruppe sich in der Darstellung der verschiedenen Weggefährten ab. Beiden gelingt es, sich mit nur wenigen Accessoires total zu verwandeln und in ihre jeweilige Rolle, glaubhaft zu schlüpfen. Sinan Al-Kuri berührt als Rasul, sein intensives Spiel wirkt noch lange nach.

Ein toller Theaterabend, in dieser Spielzeit gibt es noch zwei Vorstellungen am 6. und 8.7. jeweils um 20 Uhr.

Ähnliche Artikel

Maria Stuart, 29.03.2012, Pepper Theater

Maria Stuart von Friedrich Schiller ist quasi Pflichtlektüre in jedem Deutschunterricht und das war im Grundkurs anno 1986 auch nicht anders. Wären wir doch damals in so eine einfühlsame und gleichzeitig eindringliche Vorstellung wie diejenige des Münchner Galerietheater, die immer mal wieder im Pepper Theater in Neuperlach aufgeführt wird, gegangen, hätten wir das Stück sicher mit anderen Augen betrachtet.

Es ist immer wieder faszinierend, was man auch mit wenigen Mitteln erreichen kann. Selbst um zwei Teile des gleichen Aktes auf einer Bühne spielen zu lassen, reicht geschickte Beleuchtung. Das Bühnenbild lässt viel Platz für Assoziationen, symbolisiert aber gleichzeitig perfekt die verschiedenen Handlungsorte. Ebenso die Kostüme. Die Männer im Anzug, die beiden Rivalinnen in exakt der gleichen Kleidung in zwei verschiedenen  Farben, das hieß für mich zwei gleichberechtigte Königinnen. Um aber aus einem Sessel und ein paar Stoffstreifen als Baldachin einen Thronsaal zu machen, bedarf es vor allem starker Bühnenpräsenz.

Und die zeigten alle Protagonisten an diesem Abend ohne Ausnahme. Fantastisch waren die beiden leading ladies, Ulrike Dostal als Maria und Raphaela Zick als Elisabeth. Sowohl einzeln wie auch in der Szene, in der sich beide begegnen, rissen mich beide mit und überzeugten mit präzisem, leidenschaftlichem Spiel. Sabine Heckmann gab der Amme Hanna Profil. Die Männer waren rollengerecht besetzt, Peter von Fontano (Talbot), Amadeus Bodis (Cecil), Andreas Berner (Davison) und Momi von Fintel (Mortimer) zeigten in der ausgezeichneten Personenregie von Ingmar Thilo die unterschiedlichen Facetten der Berater und Freunde der beiden Königinnen. Herausragend war Johannes Schindlbeck als Dudley, der die Zwiespältigkeit und Zerrissenheit besonders im letzten Monolog herausragend interpretierte.

Ein sehr dichter, leidenschaftlicher, sehr sehenswerter Theaterabend.

Ähnliche Artikel

Faust I, 16.12.2011, Pepper-Theater

Natürlich kannte ich den Faust von Goethe, so gut man halt ein Stück Literatur kennt das zur Allgemeinbildung gehört, man es aber nicht selbst gelesen hat. Es hat mich schon sehr überrascht, wie viele Zitate ich daraus kannte, die meisten durch den Monolog des Frosches in der Fledermaus am Gärtnerplatztheater. Jetzt, wo ich weiß, woher diese Zitate stammen, bekommen sie in diesem Zusammenhang noch einmal eine andere Bedeutung.

Das Pepper-Theater liegt im Keller und bietet rund 100 Personen Platz. Die bequeme Bestuhlung erinnert ans Kino, komplett mit Flaschenhalter, was zwei anwesende Schulklassen auch gleich dazu animiert hat, kräftig dem Alkohol zuzusprechen. Die Lehrer hatten sich vorsichtshalber schon mal abseits gesetzt, damit sie auch ja nichts davon mitbekommen. Entsprechend war teilweise der Geräuschpegel. Das Münchner Galerie Theater ist ein freies Theaterensemble, das seit einiger Zeit hauptsächlich in diesem Theater spielt.

Das Bühnenbild von Manuela Clarin setzte sich aus verschiedenen Ebenen zusammen, von lebensgroß bis Miniatur. Es spielten nämlich nicht nur die Schauspieler, manche Szenen wurden durch Marionetten oder Stabpuppen dargestellt. Ich fand diese Idee sehr schlüssig und gut umgesetzt. So ließen sich auch Szenen wie der Osterspaziergang realisieren. Es zeigt sich mal wieder, wie gut man die Fantasie der Zuschauer auch mit geringen Mitteln anregen kann. Die ausgezeichnete Personenregie von Ingmar Thilo tat ein übriges, um den Abend kurzweilig und interessant zu gestalten. So schaue ich mir auch Klassiker gerne an.

Die Schauspieler waren ganz ausgezeichnet, allen voran Amadeus Bodis als Faust, Ulrike Dostal als Gretchen und Raphaela Zick als Mephisto. Ihre intensive Darstellung erweckte die Figuren wirklich zum Leben. Weiter waren noch Brigitte Hoerrmann, Ulf-Jürgen Wagner, Manuela Clarin, Sabine Heckmann und Franziska Fischer zu sehen, die teils in wechselnden Rollen ihr Können zeigten.

Ein sehr gelungener Abend, der Lust auf mehr Klassiker macht. Das Münchner Galerie Theater hat auch den Faust II sowie Maria Stuart im Repertoire, die werde ich mir auf jeden fall noch ansehen.

Ähnliche Artikel

Gretchen 89ff, 22.10.2011, Weinhandlung Fernando von Schirnding

Diese Vorstellung war in vieler Hinsicht etwas besonderes: erst mal der Ort. Die Weinhandlung Fernando von Schirnding, untergebracht in einem schlauchartigen Anbau in der Maxvorstadt. Da war ich sicher nicht das letzte Mal, die Zeit vor der Vorstellung habe ich mir dann damit vertrieben, die ausgestellten edlen Tröpfchen zu inspizieren.  Und natürlich auch eines zu probieren. Die Sicht war ok, viel besser jedenfalls als im Hofbräukeller trotz in etwa gleicher Anordnung der Stühle. Es wurde nur mit der Zeit in bisschen kalt beim Sitzen, aber es war ja auch ziemlich kalt draußen. Und leider ist manchem Zuschauer anscheinend der Alkohol zu Kopf gestiegen, jedenfalls meinten einige direkt hinter mir, den oft zitierten Satz zu vollenden zu müssen, bevor der Schauspieler auf der Bühne es getan hatte und fanden das extrem lustig. Ich fand es nur extrem störend.

“Es ist so schwül, so dumpfig hie…” hörten wir an diesem Abend ziemlich oft. Das Stück dreht sich um die Kästchen-Szene aus dem Faust, lässt uns verschiedene Probensituationen miterleben. Regisseure genau wie Schauspieler in ihren mannigfaltigen Ausprägungen treffen aufeinander. Da macht die Diva den Jungregisseuer fertig, der Regietheteaterfetischist möchte den “Abo-Schweinen” mal so richtig einen vor den Latz knallen und eine Dramaturgin als Regisseurin mags besonders intellektuell. Das Ganze lebt natürlich von klischeehafter Übertreibung, ist aber sehr lustig. Besonders, wenn einem der ein oder andere Typus schon mal begegnet ist 😉

Etwas besonderes war auch die Leistung der Schauspieler. Momi von Fintel, der auch Regie führte, als Conferencier, der die einzelnen Szenen mit witzigen Kommentaren verband. Amadeus Bodis und Ulrike Dostal, die es schafften die ständig wechselnden Typen glaubhaft und sehr präsent darzustellen. Ständig in neue Rollen schlüpfen zu müssen und diese dann auch noch so fantastisch zu präsentieren muss sauschwer sein. Chapeau!

Wenn dieses Stück nochmal kommt, sollte kein Theaterbegeisterter es verpassen. Und wer “nur” gerne herzhaft lacht, ist hier auch gut aufgehoben.

Ähnliche Artikel

Nur der Vollständigkeit halber:

Über die Premieren der Kammeroper München (Diener zweier Herren am 25.08.) und des Jungen Schauspiel Ensemble München (Schweig, Bub am 14.09.) habe ich drüben bei mucbook geschrieben.

Ähnliche Artikel

Much ado about nothing, 27.05.2011, Shakespeare’s Globe

Wenn das überhaupt geht, war diese Vorstellung noch besser als die am Dienstag. Das Publikum war irgendwie noch mehr in Stimmung, es wurde noch mehr gelacht und gejubelt.
Ich finde die Umsetzung sehr gelungen, Screwball ist der Begriff, der mir dazu einfällt, aber es ist wirklich interessant, dass Shakespeare so zeitlos geschrieben hat, dass die Menschen auch nach mehreren hundert Jahren noch darüber lachen können. Die Kabbeleien von Beatrice und Benedick sind wirklich zu köstlich und die beiden Rollen sind mit Eve Best und Charles Edwards bestens besetzt. Wobei es natürlich auch zu Herzen gehende Momente gibt, als Claudio seine geliebte Hero, getäuscht durch den Fiesling  Don John, zurückweist.

Ein Must-See!

Ähnliche Artikel

Much ado about nothing, 24.05.2011, Shakespeare’s Globe

Mein absoluter Lieblings-Shakespeare in einem tollen Theater, Herz, was willst Du mehr. Und es erregt kein Aufsehen, wenn man zu spät kommt, wir haben das erfolgreich ausprobiert.
Die Bühne ist diesmal mit einem Portal nach hinten begrenzt, außen ein paar Blümchen und Wasserbecken, drüber ein paar Zweige mit Orangen. Orangen? Ach ja, wir sind ja in Messina. Wunderbare zeitgerechte Kostüme, eine Leiter, eine Wäscheleine und ein Betttuch. Mit so wenig kann man auskommen und trotzdem so tolles Theater machen, das ein ausverkauftes Haus zum Toben bringt.
Die Musik hat mir diesmal nicht ganz so gut gefallen, die war schon fast arabisch und hat meiner Meinung nach nicht soooo gut dazu gepasst, und dass man bei “Sigh no more” eine andere Melodie drunter gelegt hat, mutete mir im ersten Moment auch seltsam an, aber ansonsten war alles wirklich einsame Spitze.
Die Szenen zwischen Beatrice und Benedick waren wirklich köstlich und auch diejenigen, in denen ihnen quasi mitgeteilt wird, dass der jeweils andere in sie verliebt sei. Die Szene, in der Hero fälschlich der Untreue bezichtigt wird, war wirklich zum Heulen und es wurde ganz still im Publikum. Gelöst wurde die Spannung durch einen wirklich Dogberry (Paul Hunter), der durch präzise Komik das Publikum eroberte.
Ein wirklich toller Nachmittag!

Ähnliche Artikel

Die Weiße Rose – Aus den Archiven des Terrors, 20.02.2011, Kleines Theater Haar

Ein Ausflug in Schauspiel brachte mich zum ersten Mal in das gar nicht so kleine Kleine Theater Haar. Das ist wirklich ein schnuckeliges Theater, leidet allerdings daran, dass die Zuschauerreihen nicht ansteigen. Und selbst in der ersten Reihe hatte ich durch eine etwas unglückliche Konstellation, ein Tisch auf der Bühne stand fast genau vor meiner Nase, keine freie Sicht.

Das tat aber dem Stück keinen Abbruch. Einzig und allein die Stelle, in der Hans Scholl sich einen Schuss setzt, fand ich nicht gut. Das ist unter Historikern umstritten und indem man es mit Tatsachen in einen Kontext setzt, macht man es quasi zur Tatsache. Man möge mich nicht falsch verstehen, die Leistung Hans Scholls wäre nicht geringer zu schätzen, wenn er drogensüchtig gewesen wäre, aber man muss es ihm auch nicht unterstellen.

Ansonsten fand ich dieses Stück wirklich hervorragend, berührend, fantastisch gespielt von allen aus dem Ensemble. Ich fand die Auswahl der Szenen aus dem Leben der Widerstandsgruppe sehr exemplarisch und gut erklärend, wie sie dazu kamen und was sie bewegt hat und die Entwicklung, die schließlich zur Entdeckung und dem Tod der meisten Mitgleider der Gruppe führte, aufzeigte.

Am Ende verließ ich das Theater mit einem Kloß im Hals, viel Stoff zum Nachdenken und Bewunderung für das JSEM, die es geschafft haben, einen so schwierigen Stoff sensibel und doch einprägsam auf die Bühne zu bringen.

Ähnliche Artikel

The Merry Wives of Windsor, 14.09.2010, Shakespeare’s Globe

Diesmal hatte ich mir einen teuren Platz geleistet, ganz oben in der ersten Reihe. Die Sicht ist zwar sehr gut, aber die Menschen damals waren vermutlich sehr klein, denn selbst ich mit meinen kurzen Beinen wusste nicht wohin damit. Aber dafür ist es authentisch elisabethianisches Theater und das Globe hat einfach ein besonderes Flair.

→ Weiterlesen

Ähnliche Artikel