Kategorien

David Nicholls – Sweet Sorrow (Hörbuch)

David Nicholls - Sweet Sorrow ©Audible

David Nicholls – Sweet Sorrow
©Audible

13:05 Stunden

ungekürzte Lesung

Sprecher: Rory Kinnear

Hörprobe bei audible *klick*

Zum Autor (vom Verlag)

David Nicholls, Jahrgang 1966, ist ausgebildeter Schauspieler, hat sich dann aber für das Schreiben entschieden. Mit seinem Roman Zwei an einem Tag gelang ihm der Durchbruch, seine Romane wurden in vierzig Sprachen übersetzt und verkauften sich weltweit über acht Millionen mal. 2014 wurde sein Roman Drei auf Reisen für den Man Booker Prize nominiert. Auch als Drehbuchautor ist David Nicholls überaus erfolgreich und mehrfach preisgekrönt, zuletzt erhielt er den BAFTA und eine Emmy-Nominierung für Patrick Melrose, seine Adaption der Romane von Edward St Aubyn, die als HBO-Serie Furore machte.

Zum Sprecher

Rory Kinnear wurde ist ein britischer Schauspieler, sowohl im Fernsehen als auch im Theater.

Zum Inhalt (vom Verlag)

Manches im Leben strahlt so hell, dass es erst aus der Entfernung wirklich gesehen werden kann. Die erste große Liebe ist so eine Sache, die immer noch leuchtet, auch wenn sie längst verglüht ist. Und jeder ist der Hauptdarsteller dieser Geschichte im Leben. Auch Charlie Lewis. Nichts an ihm ist ansonsten besonders. Er sieht durchschnittlich aus, seine Noten sind in Ordnung, selbst die Scheidung seiner Eltern ist nur normal unglücklich. Dann begegnet er Fran Fisher, und seine Welt steht Kopf. Plötzlich findet er sich mittendrin in der ältesten und immer neuen Geschichte: die erste große Liebe. Und zwar recht wörtlich, denn Fran macht zur Bedingung für weitere Treffen, dass er sich mit ihr einer Laientheatergruppe anschließt, Romeo und Julia, was sonst. In den langen, hellen Nächten des Sommers nach dem Schulabschluss macht Charlie die schönsten, peinlichsten, aufregendsten und unvergesslichsten Erfahrungen seines Lebens. Und steht dann zwanzig Jahre später vor der Frage, ob er sich traut, seine erste große Liebe wiederzutreffen. Ein heiter-melancholischer Roman über die Zeit im Leben, die so prägend ist wie kaum eine andere – und eine Feier des Lebensgefühls dieser Jahre.

Meine Meinung

Seit ich Zwei an einem Tag begeistert verschlang, habe ich jedes Buch von David Nicholls gelesen. Leider hat für mich keines die gleiche Faszination, die vermeintliche Leichtigkeit, die einfühlsame Art auch tragische Ereignisse zu schildern erreicht.

Von Sweet Sorrow bin ich jedoch irgendwie ganz besonders enttäuscht. Vielleicht liegt es zum Teil daran, dass ich mich mit der Charlie Lewis weder nicht identifizieren kann noch einige seiner Motive für mich nachvollziehbar dargestellt werden. Geschweige denn die seiner Eltern, die der Mutter noch weniger als die des Vaters, der im Lauf des Romans an Konturen gewinnt.

David Nicholls erzählte in Edinburgh, dass er sich an der Verherrlichung der Jugendjahre störe. Sicherlich es es eine sehr prägende und besondere Zeit, aber für ihn sei damals nicht alles so rosarot, so wundervoll gewesen, wie es heute gerne in den Medien dargestellt würde. Für ihn seien es auch schwierige Jahre gewesen, mit großen Herausforderungen und Selbstzweifeln. Das sei für ihn das Thema von Sweet Sorrow, er wolle einen unverklärten Blick auf jene Zeit werfen.

Die ersten Lebensjahre von Charlie Lewis verlaufen recht unauffällig und wohl weitgehend glücklich. Sein Vater hat die drei Schallplattenläden seiner Eltern übernommen, die finanziellen Verhältnisse scheinen gut geregelt und Charlie hat ein gutes Verhältnis zu seinen Eltern und seiner jüngeren Schwester. Soweit so gut, doch dann kommen CDs auf den Markt, das Internet und die Läden seines Vaters müssen einer nach dem anderen geschlossen werden. Charlies Vater versinkt in Depressionen, die Familie muss in einen deutlich ärmeren Stadtteil umziehen, Charlie auf die dortige Gesamtschule wechseln, seine Mutter fängt im örtlichen Golfclub an und trennt sich nach kurzer Zeit.

All dies wirkte auf mich noch normal. Während Charlie in der Schule war, ist seine Mutter ausgezogen und hat ihm einen Brief hinterlassen. Diesen hat Charlie jedoch noch nicht gelesen, als er zum Golfclub rast und mit ihr sprechen will. Sie möchte ihn jedoch abwimmeln, er solle den Brief lesen, sie hätte keine Zeit und Charlie solle es ihr nicht so schwermachen. Für sie steht fest, dass Charlie beim Vater bleibt und auf diesen aufpassen soll, während sie mit der jüngeren Schwester zu ihrem neuen, deutlich vermögenderen Partner und dessen zwei Töchtern zieht. So verliert Charlie nicht nur seine Mutter, sondern auch die Bindung zu seiner Schwester, denn um regelmäßige Kontakte bemühen sich beide Elternteile nicht. Ständige Geldnöte gehören nur zum Alltag von Charlie und seinem Vater.

Entsprechend fällt Charlies Engagement in der Schule aus und so geht er mit 16 im Sommer 1997 völlig planlos von der Schule ab. Seine drei Kumpel sind ihm keine Hilfe, zumal er ihnen vieles überhaupt nicht erzählen kann oder will. Die vier wirken eher wie die Schulrüpel. Durch einen Zufall begegnet Charlie die sehr attraktive Fran Fisher, die auf der besten Schule des Orts war und ihn in eine Theatergruppe lockt, die jeden Sommer ein Stück von Shakespeare aufführt. Das ist ihm so peinlich, dass er seinen Kumpels nicht davon erzählen kann.

Durch Fran lernt Charlie eine ganz andere Welt kennen, in vielerlei Hinsicht und wird auch durch sie und die anderen in der Gruppe einen Schritt weiter erwachsen, lernt seine Stärken und Schwächen genauer kennen. Dieser Teil der Geschichte wirkte auch mich sehr authentisch, wie Fran sich geduldig um Charlie bemüht und er mit sich und ihr kämpft, sich mit den deutlich gebildeteren anderen Gruppenmitgliedern arrangiert und echte Freundschaften fürs Leben schließt. Die Gefühle der ersten Liebe und seine Erlebnisse mit der Theatergruppe sind wundervoll geschildert, machen jedoch nur einen relativ geringen Teil des Buchs aus. Leider sind die negativen, deprimierenden Anteile im Buch so hoch, dass ich teilweise versucht war, es abzubrechen. So übel war die durchschnittliche Jugend in Großbritannien in den 1990ern hoffentlich nicht.

In einigen Abschnitten schaut der 20 Jahre ältere Charlie zurück auf sein jugendliches Ich und auch in diesen Abschnitten wirkt er auf mich immer noch nicht so, als wäre er glücklicher. In der Jugend sehnte er sich verständlicherweise nach einer intakten Familie, jetzt sehnt er sich nach etwas für ihn Unerreichbaren, wobei er das vielleicht hätte haben können. In den britischen Rezensionen wird der Humor des Buchs hervorgehoben, vielleicht sind mir einige Anspielungen entgangen.

Die Schilderung von Charlies Innenleben hätte mir weitaus besser gefallen, wenn seine widerstreitenden Gefühle, Hoffnungen, Ängste intensiver rübergekommen wären. Doch anders als in Zwei an einem Tag haben Charlies Gefühle für mich nicht die gleiche Intensität, auch die Bindungen zu allen Personen in seinem Umfeld (bevor er sich der Theatergruppe anschließt) sind sehr oberflächlich, sogar zu seinen Eltern. Er fährt zwar zu seiner Mutter, streitet mit ihr wegen der Trennung, danach bemühen weder er noch sie sich um eine gute Beziehung. Sein depressiver Vater kann ihm keine Stütze sein und auch andere Personen, die ihm helfen wollen tauchen nur sehr kurz am Rande auf.

Sicherlich ist es auch in einem gewissen Maße Charlies Alter und seinen Lebenserfahrungen geschuldet, wie er sich immer wieder selbst im Weg steht. Aber auch Fran bleibt relativ blass, auch weil nicht aus ihrer Perspektive erzählt wird und letzten Endes ist sie meinem Empfinden nach trotz ihrer Bedeutung für Charlie eher eine etwas wichtigere Nebenfigur.

Vielleicht trug auch der sehr distanziert lesende Rory Kinnear dazu bei, dass ich irgendwie keinen rechten Zugang zu Charlie fand, denn die Stimme, die er Charlie gab, wirkte auf mich wie eine Mischung aus Arroganz und Langeweile.

Fazit

Die Grundidee gefiel mir sehr gut, denn David Nicholls wollte auf seine Weise schildern, dass die Jugendjahre nicht ausschließlich von Glück und wundervollen Erlebnissen gefüllt sind. Seine Hauptfigur Charlie Lewis hat über weite Strecken des Buchs herzlich wenig Glück, Selbstvertrauen und Unterstützung. Charlies Innenleben wird weitgehend glaubwürdig und lebendig geschildert, sein Schicksal war mir irgendwie zu deprimierend. Die Leichtigkeit aus David Nicholls Zwei an einem Tag blitzt nur an wenigen Stellen durch. Statt auf das nächste Buch von David Nicholls zu hoffen habe ich mir die englische Hörfassung von

geschenkt.

P.S. Bezugnehmend auf das titelgebende Zitat von Shakespeare war es mir zu viel Trauer und zu wenig Süßes.

Ähnliche Artikel

Lisa See – The Island of Sea Women

Lisa See - The Island of Sea Women© Simon&Schuster

©Simon&Schuster

ungekürzte Lesung

13:22 Stunden

Sprecherin: Jennifer Lim

Hörprobe beim Verlag *klick*

Zum Inhalt

Schauplatz von Lisa Sees neustem Buch ist nicht China, sondern die südkoreanische Insel Jeju und zeigt wie sich das Leben dort während des 20. Jahrhunderts verändert hat. Von der japanischen Besatzungszeit beginnend in den 1930er Jahren über den zweiten Weltkrieg, den Koreakrieg bis in unsere heutige Zeit.

Die beiden jungen Mädchen Mi-jia und Young-sook sind beste Freundinnen, obwohl sie aus völlig unterschiedlichen Verhältnissen stammen. Mi-jias Eltern sind Kollaborateure mit den japanischen Besatzern, während Young-sook aus einer traditionellen Haenyo-Familie stammt. So früh wie möglich schließen die beiden Mädchen sich den Haenyo-Taucherinnen aus ihrem Ort an, deren Leiterin Young-sooks Mutter ist. Sie freuen sich auf das aufregende und gefährliche Leben und glauben an eine lebenslange Freundschaft. Diese wird im Lauf der Jahre aus politischen und familiären Gründen immer wieder auf harte Proben gestellt.

Zur Autorin (Kurzfassung von Wikipedia)

Lisa See wurde 1955 in Paris als Tochter US-amerikanischer Eltern geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie größtenteils in Los Angeles, wo sie viel Zeit in Chinatown bei ihren Großeltern verbrachte. Von 1983 bis 1996 war sie als Korrespondentin, zuständig für die Westküste der USA, beim Branchenmagazin Publishes Weekly tätig. Als Kuratorin betreute sie mehrere Ausstellungen, die sich mit interkulturellen Beziehungen zwischen China und den USA beschäftigen.

Mit On Gold Mountain debütierte See im Jahr 1995 als Schriftstellerin. Die Geschichte, die semibiografisch auf ihren Urgroßvater Fong See basiert, wurde zu einem internationalen Bestseller und bedeutete für Lisa See den Durchbruch als Autorin. Aktuell lebt sie mit ihrem Mann und den beiden gemeinsamen Söhnen in Los Angeles.

Zur Sprecherin

Zu Jennifer Lim konnte ich leider nichts herausfinden. Es gibt mehrere, die mit dem Namen infrage kämen.

Meine Meinung

In ihrem neusten Buch The Island of Sea Women entführt Lisa See ihre Leser bzw. Zuhörer in eine verschwundene und ferne Welt. Diesmal nicht nach China oder in die USA, sondern auf die südkoreanische Insel Jeju, die im 20. Jahrhundert Schauplatz drastischer Ereignisse und Veränderungen war.

In den 1930er Jahren stand die Insel unter japanischer Besatzung. In vielen Familien arbeiteten die Frauen seit Generationen als Haenyo, riskierten in eng miteinander verbundenen Gruppen ihr Leben im Meer um die Familie zu ernähren, während sich zu Hause die Männer um die Kinder kümmerten. Auch die junge Young-sook möchte später in die Fußstapfen ihrer Mutter und Großmutter treten. Eines Tages erwischt Young-sook im Garten die fremde Mi-jia beim Stehlen. Mi-jia wuchs in der Stadt auf und ihre Eltern sind Kollaborateure. Derzeit lebt Mi-jia bei Verwandten, die sie verachten. Zwischen den gleichaltrigen Mädchen entwickelt sich schnell eine enge Freundschaft, die trotz der harten Lebensumstände glückliche Jahre verbringen.

Schnell entwickelte die Geschichte einen solchen Sog, dass ich sie nur kurz unterbrechen wollte, um mehr über einige historische Ereignisse nachzuschauen.

Besonders gelungen sind die Passagen in denen das Leben, die traditionellen schamanischen Riten und Mythen der Haenyo geschildert werden, die später unfreiwillig der koreanischen Regierung als Aushängeschilder für die geplante Tourismus-Industrie dienten. Die enge Verbundenheit der Frauen untereinander und mit dem Meer, die Weitergabe des Wissens an die nächste Generation und die Gefahren des Meeres wurde so empathisch geschildert, dass man das Gefühl hat, selbst dabei zu sein und die Figuren zu kennen.

Obwohl Mi-jia und Young-sook einander sehr nahestehen, entstehen durch ihre unterschiedliche Herkunft immer wieder Probleme, nicht zuletzt, weil Young-sooks sehr traditionelle Großmutter die Schuld von Mi-jias Eltern auch auf deren Tochter überträgt. Die beiden gehen als Gastarbeiterinnen nach Russland, und freuen sich auf ihre bald anstehenden und selbstverständlich arrangierten Ehen. Immer in der Annahme, dass sie weiterhin in engem Kontakt bleiben können. Gemeinsam flechten sie Strohschuhe und kaufen Geschenke für noch unbekannte Ehemänner.

Young-sooks Großmutter möchte Mi-jia aus dem Dorf verschwinden sehen und übt späte Rache an der unschuldigen jungen Frau. Durch Missverständnisse und versäumte Gespräche entstehen Spannungen zwischen Young-sook und Mi-jia. Beide haben das Gefühl von der besten Freundin verraten worden zu sein und umso älter die beiden werden, umso schwieriger wird eine Versöhnung.

Die drastischen Ereignisse und Veränderungen des Lebens auf Jeju während des 20. Jahrhunderts beeinflussen auch das Leben von Mi-jia und Young-sook. Die Leser bzw. Zuhörer erleben den 2. Weltkrieg und Koreakrieg aus ungewohnter Perspektive, die Ereignisse werden knapp und ungeschönt dargestellt. Natürlich bleiben die Familien der beiden nicht verschont. Beim dem Aufstand am 4.3.1948 sind die beiden Hauptfiguren selbst dabei und meinem Gefühl nach wurden die Ereignisse authentisch vermittelt. Diese Stellen sind nichts für Zartbesaitete, denn Lisa See schont ihre Figuren nicht, ohne ausufernde grausame Details. Das gezielte Wegschauen der neuen Machthaber nach 1948, der rücksichtslose Umgang mit der Bevölkerung werden ungeschönt dargestellt, sowie die spätere jahrzehntelange Verleugnung der Ereignisse und deren langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft. Vergebung scheint so für Generationen unmöglich.

Die Perspektive wechselt zwischen der heutigen Zeit und der chronologisch erzählten Geschichte der beiden Hauptfiguren, wobei die Abschnitte angenehm lang sind und selten Cliffhanger entstehen.

Lisa See gelingt es mit zahlreichen Details authentisch wirkende Figuren und Orte in meinem Kopf entstehen zu lassen.

Die Sprecherin Jennifer Lim ist die perfekte Wahl für dieses Buch, einfühlsam erzählt sie die Geschichte, findet steht den richtigen Ton für die jeweilige Stimmung und Figur.

Fazit

Die südkoreanische Insel Jeju im 20. Jahrhundert ist ein ungewöhnlicher Schauplatz. Noch ungewöhnlicher eine Gesellschaft, in der die Frauen als Taucherinnen das Familieneinkommen sichern. Lisa Sees neuster Roman ist so spannend und lehrreich wie glaubwürdig, nicht zuletzt dank der beiden authentisch wirkenden Hauptfiguren Young-sook und Mi-jia. Deren enge Freundschaft wird immer wieder auf harte Proben gestellt wird, nicht zuletzt werden der Kriege und anderen Umbrüche in jener Region im 20. Jahrhundert. Am liebsten hätte ich es ohne Unterbrechung gehört, auch dank der einfühlsamen Sprecherin Jennifer Lim.

Falls das Buch auf Deutsch übersetzt wird, wird hoffentlich das Titelbild der englischen Ausgabe übernommen, auf dem zwei Taucherinnen in traditioneller Kleidung abgebildet sind.

Ähnliche Artikel

Sally Magnusson – The Sealwoman’s Gift

Sally Magnusson - The Sealwoman's Gift ©tworoadsbooks

©tworoadsbooks

9:51 Stunden

ungekürzte Lesung

Sprecherin: Katherine Manners

Hörprobe bei audible *klick*

Zum Inhalt (freie Übersetzung der englischen Inhaltsangabe)

1627 überfielen Barbaresken (muslimische Piraten) die Küste Islands und verschleppten 400 Einwohner. 250 stammten von einer kleinen Insel vor der Küste Islands. Unter ihnen waren der Pastor Ólafur Egilsson, seine Frau Ásta und deren drei Kinder. Obwohl der Überfall und dessen Folgen selbst gut dokumentiert wurden, ist nur wenig über das Schicksal der Frauen und Kinder bekannt, die in Algier landeten.

Sally Magnusson lässt Ásta, die Frau des Pastors, zu Wort kommen. Durch ihre Augen, die Geschichten ihrer alten und neuen Heimat, erzählt Sally Magnusson sehr glaubwürdig, wie es hätte sein können, ungeschönt, ohne exzessive Gewaltbeschreibungen.

Zur Autorin

Sally Magnusson wurde 1955 geboren und ihr Vater stammt aus Island. Sie fing bei der Zeitung Scotsman in Edinburgh als Journalistin an und arbeitet heute für die BBC in Schottland.

Zur Sprecherin

Katherine Manners ist eine britische Schauspielerin, die u.a. 2016 in der Verfilmung von Krieg und Frieden mitspielte und zahlreiche Hörbücher eingelesen hat.

Meine Meinung

The Sealwoman’s Gift erzählt sehr lebendig eine ungewöhnliche Geschichte, die auf wahren und teilweise sehr gut dokumentierten Begebenheiten beruht. Einerseits historisch sehr interessant (hatte noch nie von den Barbaresken gehört und wusste kaum etwas über das Leben in Island oder Algiers im 17. Jahrhundert), anderseits erinnert es an das Schicksal der zahllosen Flüchtlinge in unserer heutigen Zeit. Im Mittelpunkt steht Ásta, die Frau des Pastors Ólafur Egilsson. Dieser schrieb ein Buch über seine Erlebnisse, das Sally Magnusson las. Dank ihres isländischen Vaters und ihres Studiums konnte sie die historischen Texte im Original lesen.

Ásta Egilsson wird 1627 hochschwanger mit ihrer gesamten Familie von den Piraten entführt und sieht mehrere Freunde und Verwandte grausam sterben. Das Leben auf dem Schiff ist nicht viel besser und sie bringt im Laderaum unter üblen Bedingungen ihr viertes Kind zur Welt. Derweil sucht ihr Mann den Kontakt zur Besatzung des Schiffs und versucht deren Sprache und Kultur zu verstehen. In Algiers angekommen landen Ásta und ihre Familie eine neue Welt, die kaum unterschiedlicher von ihrem vertrauten Dorf in Island sein könnte.

Dort war das Leben hart, der Winter lang und die Landschaft karg. Der Anfang ist sehr düster und spröde, umso schwerer verdaulich weil Sally Magnusson geschickt Bilder im Kopf entstehen lässt und die Figuren sehr schnell lebendig wurden. Schonungslos und gleichzeitig ohne unnötige Details schildert sie das Leben der Figuren.

In ihrem goldenen Käfig im Harem eines reichen Kaufmanns führt Ásta ein Leben im Luxus, fern von Heimat und Familie. Den Kulturschock für die versklavten Isländer kann man sich heute kaum noch vorstellen. Die Freiheit zu verlieren, eine fremde Sprache, fremd aussehende Menschen überall, eine fremde Religion, Hitze ohne Winter, ungewohnt bunte Farben, Essen im Überfluss…

Auf mich wirkten die Figuren ausnahmslos sehr authentisch, wie Kinder ihrer eigenen Zeit, was das Buch noch fesselnder machte. Ásta wirkt in ihrer Stärke und Kompromisslosigkeit gegenüber ihrem arabischen Besitzer und einigen anderen Figuren manchmal etwas zu modern. Auf der anderen Seite wurde sie in einer ganz anderen Welt groß, in der das Leben sehr hart war und ein Harem unvorstellbar gewesen wäre. Vielleicht war sie tatsächlich so wie geschildert und bewahrte sich einen gewissen Stolz wie eine Art Panzer. Sie kämpft nicht für Gleichberechtigung, sondern eher für die aus Island gewohnten Freiheiten, die in ihrer neuen Heimat für Frauen unüblich sind, insbesondere für Sklavinnen.

Ásta versucht ihren Kindern weiterhin ein Bindeglied zur alten Heimat zu sein, emotional, sprachlich und auch über die Sagas, während die Kinder in das Leben in der neuen Welt hineinwachsen, ihr jüngstes weder die alte Heimat noch Religion miterlebt hat. Über die Jahre muss sie sich entscheiden, ob sie sich mit ihrem Schicksal und neuen Leben arrangieren will, neue Bande knüpfen und ihre Kinder loslassen. Die Gedanken und Sorgen von Ásta erinnerten mich teilweise die von Migranten, die fernab der Heimat ein neues Leben anfangen müssen, in der sie ihre Kinder glücklich sehen wollen ohne sie zu verlieren. Natürlich ist das Ganze durch die Versklavung von Ástas gesamte Familie in einer Zeit ohne Telefone oder Internet noch deutlich drastischer.

Eine für Ásta sehr wichtige Gemeinsamkeit der alten und neuen Heimat ist die Leidenschaft für das Geschichtenerzählen. Die vertrauten nordischen Sagen retten Ásta mehr als einmal aus ihrer Verzweiflung und in Algiers lernt sie die Erzählungen aus 1001 Nacht kennen.

Das Ende möchte ich hier nicht verraten, es ist so hart wie überraschend, die Figuren bis zum Ende hin glaubwürdig in ihrem Verhalten und ihren Gedanken.

Katherine Manners leicht spröder Vortrag passt gut und lässt die Figuren lebendig werden.

Fazit

Eine faszinierende und gelungene Mischung aus historischen Fakten und Sally Magnussons Fantasie, die ungeschönt vermittelt, wie es wirklich gewesen sein könnte. Sally Magnusson ließ mich schnell in die fremde Welt und Zeit eintauchen, die durch die Augen von Ásta gezeigt wird. Spannender als in den meisten Geschichtsbüchern wird hier lebendig viel Wissen vermittelt. Sally Magnusson schont ihre Figuren und Leser nicht, vermittelt ein überzeugendes Bild davon, wie es vielleicht wirklich war in Island und Algiers Anfang des 17. Jahrhunderts.

Hoffentlich wird das Buch auf Deutsch übersetzt und bleibt nicht Sally Magnussons einziger Roman.

Ähnliche Artikel

Marc Elsberg – Gier

©Blanvalet

GIER Wie weit würdest du gehen von Marc Elsberg ©Blanvalet

ungekürzte Lesung

9:42 Stunden

Sprecher: Dietmar Wunder

Hörprobe beim Verlag *klick*

Zum Inhalt (vom Verlag)

Wenn Reichtum für alle möglich wäre, man dafür aber von seinem eigenen Geld abgeben müsste, würdest du teilen?

„Stoppt die Gier!“ rufen sie und „Tod dem Kapitalismus“. Auf der ganzen Welt demonstrieren Menschen gegen die Folgen einer neuen Wirtschaftskrise. Nur ein paar wenige Reiche sind die Gewinner. Bei einem Sondergipfel in Berlin will Nobelpreisträger Herbert Thompson eine Rede halten, die die Welt verändern könnte. Denn angeblich hat er die Formel gefunden, mit der Wohlstand für alle möglich ist. Doch dazu wird er nicht mehr kommen. Bei einem Autounfall stirbt er – aber es gibt einen Zeugen, der weiß, dass es Mord war. Jan Wutte will wissen, was hinter der Formel steckt, aber die Mörder sind ihm dicht auf den Fersen …

Zum Autor (vom Verlag)

Marc Elsberg wurde 1967 in Wien geboren. Er war Strategieberater und Kreativdirektor für Werbung in Wien und Hamburg sowie Kolumnist der österreichischen Tageszeitung Der Standard. Heute lebt und arbeitet er in Wien. Mit seinen internationalen Bestsellern Blackout, Zero und Helix etablierte er sich auch als Meister des Science-Thrillers. Blackout und Zero wurden von Bild der Wissenschaft als Wissensbuch des Jahres in der Rubrik Unterhaltung ausgezeichnet und machten ihn zu einem gefragten Gesprächspartner von Politik und Wirtschaft.

zum Sprecher (vom Verlag)
Dietmar Wunder leiht seit Jahren Hollywoodstars wie Adam Sandler, Cuba Gooding Jr. und Daniel Craig seine Stimme. Außerdem ist er als Dialogregisseur tätig und ein sehr gefragter Hörbuchsprecher.

Meine Meinung
Ganz kurz: besser nochmal Blackout lesen oder hören….

Marc Elsbergs Erstling Blackout ist mir in guter Erinnerung und so hatte ich Gier gekauft ohne vorher andere Meinungen abzuwarten – in der Hoffnung, dass dieses Buch wieder besser wäre als sein drittes Buch Helix. Der Klappentext ließ mich schon einen reißerischen Thriller befürchtet, aber es kam leider noch schlimmer.

Die Grundidee klang interessant, dank der Formel des Nobelpreisträger Herbert Thompsons ein gewisser Wohlstand für alle, statt der immer weiter auseinandergehenden Schere. Dazu passend beginnt das Buch bei einem Krisengipfel und es kommen einige Spekulanten und Unternehmer zu Wort, die sich durch die Krise noch bereichern wollen und ihren Einfluss auf die Regierungen ausweiten, während sie Millionen von Arbeitsplätzen vernichten würden. Die Ausgangssituation, deren Ursachen und die Forderungen der Demonstranten nach mehr Gerechtigkeit wirken alle sehr realistisch.

Man merkt dem Buch deutlich an, dass Marc Elsberg viel zum Thema recherchiert hat. Stellenweise werden die Leser mit mal banalen, mal interessanten Rechenmodellen und wissenschaftlichen Theorien überflutet. Alternative Gesellschaftsmodelle bekommen leider nur sehr wenig Raum. Der Großteil der Recherchematerialien war vermutlich auf Englisch, anders kann ich mir Stilblüten wie „derart camoufliert wagte sie sich…“, „genügte seine Kondition, um den Typen spielend auszujoggen“ oder „der Spiegel in ihrem Zimmer zeigte sie reichlich devastiert“ nicht erklären.

Billige Effekthascherei, eine durch die Luft fliegende und die Hauptfigur nur knapp verfehlende Luxuslimousine, zahllose Verfolgungsjagden und Fluchtmanöver, künstliche Spannung durch ständige Szenenwechsel, zu wenig Abschnitte mit Substanz nervten mich immer mehr und ich war schon versucht, das Buch abzubrechen und fragte mich, ob eventuell ein Ghostwriter den Text auf Englisch geschrieben hatte dann an Google Translator geschickt hatte.

Die meisten Figuren sind recht eindimensional und die Hauptfigur Jan Wutte war leider weder überzeugend noch ein Sympathieträger für mich. Es ist ein Wunder, dass er bis zum Ende des Buchs überlebt. Die Polizisten sind auch ordentlich in Gut und Böse unterteilt, wobei die Guten sich natürlich an keinerlei Spielregeln halten.

Der Handlungsstrang um die Dorfbewohner hätte meiner Meinung entweder deutlich mehr Raum bekommen müssen oder komplett gestrichen werden.

Dietmar Wunder liest gewohnt souverän und findet stets den passenden Ton. Ohne ihn als Sprecher hätte ich vermutlich nicht bis zum Ende durchgehalten.

Fazit

Schade drum, hätte ein spannender Wirtschaftsthriller sein können und wirkte wie das sprachlich misslungene Drehbuch zu einem schlechten Actionfilm. Die Ausgangsfrage, ob (und warum) durch Teilen mehr Wohlstand für alle entstünde, wurde eher am Rande abgehandelt, zwischen zahllosen Verfolgungsjagden durch Berlin. Die Auflösung konnte mich leider auch nicht überzeugen und beim nächsten Buch von Marc Elsberg werde ich zuerst andere Meinungen abwarten. Dietmar Wunder ist nach wie vor einer meiner Lieblingssprecher, auch hier liest er souverän gut.

Ähnliche Artikel

Anna Burns – Milkman

©Faber & Faber

©Faber & Faber

ungekürzte Lesung

Sprecherin: Brid Brennan

14:11 Stunden

Hörprobe bei audible *klick*

Leseprobe beim englischen Verlag *klick*

Interview mit Anna Burns *klick*

Zum Inhalt

In einer Stadt ohne Namen irgendwo in Nordirland kann das Leben sehr schnell sehr gefährlich sein. Die junge namenlose Ich-Erzählerin, mittlere Schwester, hat einen Vielleicht-Freund (maybe-boyfriend), steht unter Druck der Mutter jemanden von der richtigen Straßenseite zu heiraten und eine ordentliches Leben zu führen.

Eines Tages begegnet sie dem Milchmann, von dem sie sich zunehmend verfolgt und unter Druck gesetzt fühlt. Als ihr “erster Schwager” (first brother-in-law) die beiden zusammen sieht, kommen Gerüchte auf. Dabei hat sie immer alles getan, um unauffällig und uninteressant zu sein.

Es geht um Klatsch, Tratsch, Intrigen und wie schnell man vermeintlich auf der falschen Seite stehen kann.

Zur Autorin (von Wikipedia)

Anna Burns wurde 1962 in Belfast geboren und wuchs in dem überwiegend katholisch und irisch-nationalistisch geprägten Ardoyne-Distrikt, einem Arbeiterviertel im Norden der nordirischen Hauptstadt, auf Ihre dortigen Erfahrungen flossen in ihren 2001 erschienenen ersten Roman No Bones ein, der das Aufwachsen eines Mädchens in Belfast während der „Troubles“ zum Thema hat. 1987 zog Burns nach London, um die Universität zu besuchen. Mit Mitte 30 begann sie zu schreiben Burns lebt in Notting Hill (London) bzw. im südenglischen East Sussex. Burns’ dritter, 2014 geschriebener Roman Milkman wurde 2018 nach einmütigem Votum der Jury mit dem 50. Man Booker Preis ausgezeichnet, womit der Preis erstmals in seiner Geschichte an einen Autor ging, der aus Nordirland stammt.

Zur Sprecherin (von Wikipedia)

Briod Brennan debütierte als Schauspielerin in Dublin, wo sie am Abbey Theatre und am Gate Theatre auftrat. Ihre erste Filmrolle spielte sie an der Seite von Nigel Terry und Helen Mirren im Fantasyfilm Excalibur aus dem Jahr 1981. Im irischen Filmdrama Anne Devlin (1984) übernahm sie die Titelrolle.

Brennan spielte in den Jahren 1991 und 1992 im Theaterstück Lughnasa – Zeit des Tanzes von Brian Friel. Für diese Rolle erhielt sie im Jahr 1992 den Tony Award. In der Verfilmung des Theaterstücks Tanz in die Freiheit (1998) spielte sie neben Meryl Streep und gewann im Jahr 1999 für diese Rolle den Irish Film and Television Award. Die Rolle im Theaterstück The Little Foxes, welches im Londoner Theater Donmar Warehouse aufgeführt wurde, brachte ihr im Jahr 2002 eine Nominierung für den Laurence Olivier Award.

Meine Meinung

At this time, in this place, when it came to the political problems, which included bombs and guns and death and maiming, ordinary people said ‘their side did it’ or ‘our side did it’, or ‘their religion did it’ or ‘our religion did it’ or ‘they did it’ or ‘we did it’, when what was really meant was ‘defenders-of-the-state did it’ or ‘renouncers-of-the-state did it’ or ‘the state did it’.

Zu dieser Zeit, an diesem Ort, wenn es um politische Probleme ging, zu denen auch Bomben und Gewehre und Tod und Verstümmelung gehörten, sagten gewöhnliche Leute „ihre Seite war‘s“ oder „unsere Seite war’s“, oder „ihre Religion war’s“ oder „unsere Religion war’s“ oder „sie waren’s“ oder „wir waren’s“, während sie wirklich meinten „die Verteidiger des Staats waren‘s“ oder „die Staatabkehrer waren’s“.

Anna Burns wurde für ihren Erstling „Milkman“ mit dem Man Booker Preis ausgezeichnet, nicht nur zu ihrer eigenen Überraschung. Der Roman spielt Ende der 1970er Jahre in Nordirland, während des Nordirlandkonflikts der auf Englisch im schönsten Understatement „The Troubles“ genannt wird. Angesichts der aktuellen Situation in Großbritannien könnte es auch ein deutliches Zeichen an die britische Regierung sein, genau zu überlegen, ob bzw. wie ein Brexit an der irischen Grenze gestaltet werden sollte.

Eine achtzehnjährige Ich-Erzählerin, die in Schachtelsätze und authentisch wirkender Umgangssprache aus ihrem Leben erzählt, Figuren* und Orte ohne Namen, machen den Einstieg in das Buch nicht leicht. Nach wenigen Kapiteln zog mich „Milkman“ in seinen Bann, vermutlich in einen Arbeitervorort von Belfast, den sie selbst so beschreibt:

All this made sense within the context of our intricately coiled, overly secretive, hyper-gossipy, puritanical yet indecent, totalitarian district.

(All das war logisch innerhalb unserer engen, allzu verschlossenen/geheimniskrämerischen, hyper-tratschenden, sowohl puritanischen als auch unanständigen, totalitären Bezirks.)

Sie ist eher eine Außenseiterin, die sich am liebsten aus allem heraushalten würde. So liest sie gerne Bücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die überhaupt nichts mit ihrer aktuellen Lebenssituation zu tun haben, gerne auch wenn sie zu Fuß unterwegs nach Hause oder zur Arbeit ist. Doch auch das macht sie zur Zielscheibe.

‘Hold on a minute,’ I said. ‘Are you saying it’s okay for him to go around with Semtex but not okay for me to read Jane Eyre in public?’ (“Warte mal”, sagte ich. “Hast Du gerade gesagt, dass es in Ordnung ist, wenn er mit Semtex herumläuft, aber nicht in Ordnung, wenn ich in der Öffentlichkeit Jane Eyre lese?“)

Anna Burns zeigt die innersten Gedanken und Gefühle der 18-Jährigen und gab mir so einen Einblick in eine – zum Glück – völlig fremdes Leben. Alles, aber wirklich alles konnte damals zu Problemen führen. Welches Programm man im Fernstehen schaute, welche Namen das Neugeborene bekommt, welche Musik man hört und ob man mit Kollegen spricht, die „von der anderen Seite“ sind. Schnell wird klar, dass Vieles nicht beim Namen genannt werden durfte und so spricht die Hauptfigur auch nicht von IRA (Renouncers=Abschwörer/Verleugner) und der britischen Regierung bzw. deren Anhängern, sondern umschreibt alles. Steht man selbst zum Land „auf der anderen Seite der Grenze“ oder zu jenem „auf der anderen Seite des Wassers“?

Alles scheint noch erträglich, bis ein hochrangiges Mitglied der „Renouncers“ anfängt, die 18-Jährige zu stalken, wie man es heute nennen würde. Schnell machen Gerüchte die Runde, dass sie mit dem 41-jährigen und verheirateten Mann eine Affäre habe, gegen die sie sich so wenig zu wehren weiß, wie gegen „Milkman“ selbst. Sie droht innerhalb ihrer Wohngegend zu Geächteten zu werden. Wem kann man in so einer Umgebung vertrauen – ohne sich selbst oder die andere Person zu gefährden?

„Milkman“ gehört zu jenen, die auch in ihrem eigenen Bezirk Angst und Schrecken verbreiten, die die Spirale der Gewalt immer enger werden lassen. Anna Burns zeigt sehr anschaulich, welche Auswirkung das Leben in einem solchen Vorort auf eine heranwachsende junge Frau haben konnte, die zusätzlich noch von “Milkman” unter immer größeren Druck gesetzt wird.

Es werden nicht die großen Terroranschläge geschildert, die spektakulären Ereignisse jener Zeit, sondern das alltägliche Leben in Angst. Angst vor den eigenen Leuten und vor der anderen Seite, Angst davor Anders und damit auffällig zu sein und auch Angst, dazuzugehören und deshalb zu sterben. Während erwartet wurde, dass mindestens der älteste Sohn sich der IRA bzw. dem britischen Militär anschließt, sollten junge Frauen so schnell wie möglich heiraten. Eine eigene Meinung oder besondere Interessen sollten sie nach Möglichkeit nicht haben und es war scheinbar üblich, gezielt nicht die große Liebe zu heiraten. (Die Gründe dafür möchte ich hier nicht verraten.)

Eines der treffendes Zitate kann ich momentan leider nicht finden. In diesem Satz wird die Ausweglosigkeit der damaligen Gewaltspirale treffend auf den Punkt gebracht. Es sei darum gegangen, den Anderen Leid zuzufügen, weil sie der eigenen Seite Leid zugefügt hatten, Vergeltung immer und immer wieder.

Trotz der beklemmenden Lebensumstände verliert die Ich-Erzählerin nicht ihren Humor, der mich öfter als erwartet laut lachen ließ.

Die Sprecherin Brid Brennan ließ mich mit der 18-Jährigen selbst zuhören, in ihrer schnoddrigen, einfachen Sprache und machte „Milkman“ so zu einem noch intensiveren Erlebnis.

Fazit

Milkman ist ein sperriges Buch, teilweise ein Psychothriller, dessen besonderer Schrecken für mich darin liegt, dass es hier um das wirkliche Leben in Nordirland vor wenigen Jahrzehnten geht und es nicht eine düstere Dystopie ist. Ein Leben auf dem Drahtseil, umgeben von selbsternannten und strengen Sittenwächtern. Als Hörbuch wirkte es dank Brid Brennans perfekt passendem Vortrag noch intensiver. Hoffentlich wird es bald übersetzt und auch hier viele Leser finden.

*longest friend, maybe-boyfriend, wee sisters, Somebody McSomebody usw.

Ähnliche Artikel

Jasper Fforde – Early Riser (Eiswelt)

©Hodder & Stoughton

©Hodder & Stoughton

15:49 Stunden

ungekürzte Lesung

Sprecher: Thomas Hunt

Hörprobe bei audible *klick*

Zum Autor

Jasper Fforde wurde in Wales geboren. Er war viele Jahre in der Filmindustrie tätig, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Sein erster Roman Der Fall Jane Eyre um die Zeitdetektivin Thursday Next war weltweit ein Riesenerfolg. Mit Eiswelt schlägt Fforde nun ein neues Kapitel in seinem Schreiben auf.

Zum Inhalt (Klappentext der deutschen Ausgabe)

In einer Welt, die der unseren gar nicht so unähnlich ist, hat die Eiszeit nie aufgehört. Jedes Jahr versinkt während der Wintermonate alles in Eis, Schnee und Dunkelheit. Selbst die Menschen ziehen sich zurück und halten Winterschlaf – außer die Winterkonsuln. Sie wachen über den Schlaf der Menschen, denn draußen in der Dunkelheit treiben heulende Bestien ihr Unwesen. Hier tritt der junge Charlie seine erste Arbeitsstelle an, und sie entwickelt sich schon bald zu einem Albtraum. Denn wenn Charlie diesen Winter überleben will, muss er wach bleiben. Um jeden Preis …

Zum Sprecher Thomas Hunt konnte ich irgendwie leider keine weiteren Informationen finden.

Meine Meinung

Eiszeit ist der vierzehnte Roman von Jasper Fforde, der erste nach seiner mehrjährigen Schreibblockade und einer seiner düstersten.

Statt in die Welt von Thursday Next oder Grau zurückzukehren, hat Jasper Fforde eine sehr komplexe neue Welt erschaffen, in der die Menschen schon immer zu festen Terminen Winterschlaf halten. Im Mittelpunkt steht der junge Charlie Worthing, Schauplatz ist Wales – aber nicht das uns bekannte Wales, sondern eines in dem feste Regeln für den rituellen Winterschlaf gelten und das in den Wintermonaten eher der Arktis zu gleichen scheint.

Der naive und tollpatschige Charlie ist Vollwaise und in einer speziellen Art Kinderheim namens St. Granata in Cardiff aufgewachsen, wo er mit zunehmendem Alter immer weniger mit den Regeln der Nonnen klarkommt. So fällt es dem berühmten Winterkonsul Jack Logan nicht schwer, Charlie zu überzeugen, dieses Mal im Winter wach zu bleiben und sich ihm anzuschließen. Charlie stellte sich einen entspannten Winter hinter einem Schreibtisch vor – doch natürlich kommt es ganz anders, denn gerade im Winter sind Verbrecher, das Wintervolk und der mysteriöse Gronk unterwegs…

Die Einführung in diese originelle und detailliert ausgefeilte Welt nimmt während der ersten Kapitel so viel Raum in Anspruch, dass die Hauptfiguren erst danach so richtig eingeführt und entwickelt werden. Jedem Kapitel sind passende Zitate aus fiktiven Fachbüchern zum Winterschlaf vorangestellt („Handbook of Winterology“), denn natürlich wird das Phänomen gründlich erforscht. Die Namen der Figuren, Orte usw. sind mal originell, mal eher platt-unlustig ausgewählt.

Das Medikament Morphenox der Firma Hibertech soll helfen, Energie während des Winterschlafs zu sparen. Es ist umstritten, ob es nicht in ausreichenden Mengen für alle produziert werden könnte, denn derzeit kann sich nicht jeder das begehrte Mittel leisten. Leider hat Morphenox natürlich auch Nebenwirkungen, die hier nicht verraten werden. Jasper Fforde lässt die Pharmaindustrie nicht gerade im besten Licht erscheinen. Gleich zu Beginn treffen die Leser auf eine „Nachtwanderin“ (night walker), einer Frau, der Körper zwar wieder aufwachte, deren Geist jedoch größtenteils nicht. Diese Nachtwanderer sollen stupide Arbeiten erledigen und werden im Zweifelsfalle „weiterverwertet“…

Natürlich darf eine Gegenbewegung zu Morphenox nicht fehlen, die sich für echten Schlaf und das Träumen einsetzt. Was wäre, wenn die Menschen wieder eigene Träume hätten und was bedeutet es, wenn ein bestimmter Traum ansteckend zu sein scheint? Charlie versucht mal mal weniger erfolgreich, sich aus allem herauszuhalten und steckt schnell nicht nur ungeplant im berüchtigtsten aller Bezirke fest, sondern auch in den dicksten Schwierigkeiten.

Jasper Fforde hatte spürbar viel Spaß beim Erschaffen dieser Parallelwelt in seiner Wahlheimat Wales. Eigene Mythen, Gesetze, Rituale usw. zuhauf und unglaublich detailliert erdacht, ähnelt dieses Wales dem in unserer Welt, wirkt teilweise moderner, teilweise antiquierter und man darf die Folgen eines rituellen Winterschlafs auf Literatur und Musik nicht unterschätzen.

So anstrengend ich die erste Hälfte empfand, die ersten drei Stunden zwei Mal hörte um die komplexe Welt verstehen zu können, so viel Spaß hatte ich beim Hören der zweiten Hälfte. Wales im Winterschlaf mit zahlreichen sinnvollen und völlig sinnfreien, sich oft widersprechenden Gesetzen und Regeln, die so skurril wie real wirkenden Figuren und Jasper Ffordes kreative Mythen und Umdichtungen. Man fiebert automatisch mit Charlie, dass auch er den nächsten Frühling erlebt. Jasper Fforde nimmt seine Leser mit auf eine irre und spannende Achterbahnfahrt, durch Eis und Schnee.

Das Buch ist deutlich düsterer als die Thursday Next Reihe und das Ende lässt kaum eine Fortsetzung zu, auch wenn ich gerne wüsste, wie es mit Charlie weitergeht. Etliche Anspielungen hätte ich ohne die Lesung in Edinburgh nicht verstanden, die eher für ein britisches Publikum geeignet sind.

Thomas Hunt liest auch die bizarrsten Textstellen souverän, passend mal humorvoll, mal betroffen.

Fazit

Auch das neuste Buch von Jasper Fforde passt in keine der üblichen Schubladen. Eine rasante Achterbahnfahrt durch das verschneite und tiefgefrorene Wales, in dem 98% der Bevölkerung Winterschlaf hält, während der junge Charlie Worthing mit ein paar Anderen versucht, Recht und Ordnung aufrecht zu erhalten, während Verbrecher nach Profit streben und ein geheimnisvolles Wesen namens Gronk mordet und Wäsche faltet.

Die erste Hälfte war etwas zäh, bis ich in die komplexe Welt eintauchen konnte. Eine amüsante und in der zweiten Hälfte spannende Lektüre, der hoffentlich bald ein weiterer Thursday Next Band folgt.

Informationen zu einer deutschen Hörbuchausgabe konnte ich leider nicht finden, die Buchausgabe ist für den 12. November 2018 angekündigt.

Ähnliche Artikel

Fräulein Hedy träumt vom Fliegen – Andreas Izquierdo (Hörbuch)

©Insel Verlag

©Insel Verlag

14:04 Stunden

ungekürzte Lesung

Sprecher: Michael Schwarzmaier

Hörprobe bei audible

Zum Inhalt (vom Verlag)

»Dame in den besten Jahren sucht Kavalier, der sie zum Nacktbadestrand fährt. Entgeltung garantiert.« – Eine Annonce in der örtlichen Tageszeitung bringt alles ins Rollen: Hedy von Pyritz, 88 Jahre, diszipliniert, scharfzüngig, eitel. Hellwacher Verstand, trockener Humor, zuweilen übergriffig. Eine alte Dame, die meist im Rollstuhl sitzt, sorgt für einen handfesten Skandal in dem kleinen Städtchen im Münsterland, wo sie herrschaftlich residiert.

Aber Fräulein Hedy bleibt unbeirrt: Sie wird ihren Willen durchsetzen! Und findet in ihrem schüchternen, sanften Physiotherapeuten Jan einen Mitstreiter. Vielmehr nötigt sie ihn förmlich dazu. Der junge Mann wird sie fahren. Basta!

Jan hat keinen Führerschein, dafür aber eine nie behandelte Lese-Rechtschreibschwäche, so dass Hedy den Unterricht übernimmt und sich schon bald eine ungewöhnliche Beziehung zwischen den beiden festigt. So vertraut sie ihm nach und nach die Geheimnisse ihrer schillernden Vergangenheit an und verändert damit auf ungeahnte Weise seine Zukunft …

Andreas Izquierdo erzählt in seinem neuen Roman die Geschichte einer Freundschaft zwischen einer alten Frau und einem jungen Mann, die beide für immer verändert – eine Geschichte, die federleicht beginnt und sich dann zu einem wuchtigen, mitreißenden Drama entwickelt.

Zum Autor (vom Verlag)

Andreas Izquierdo, geboren 1968, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Er veröffentlichte u. a. den Roman König von Albanien (2007), der mit dem Sir-Walter-Scott-Preis für den besten historischen Roman des Jahres ausgezeichnet wurde, sowie den Roman Apocalypsia (2010), der den Lovelybooks-Leserpreis in Silber für das beste Buch 2010 erhielt und zum Buch des Jahres bei Vorab-lesen.de gewählt wurde. Zuletzt erschienen von ihm die Romane Das Glücksbüro (2013), Der Club der Traumtänzer (2014) sowie Romeo & Romy (it 4575).

Zum Sprecher (von Wikpedia)

Michael Schwarzmaier (* 11. September 1940 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Bekannt ist er für seine Rolle des Joachim Herbolz in Lotta in Love, die er von 2006 bis 2007 spielte. Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Daniel Stern und James Warwick seine Stimme. In der Serie Law & Order sprach er in den ersten vier Staffeln Chris Noth. Außerdem synchronisierte er einige Animes, darunter den Erzähler in Pokémon (von 1999 bis 2012) und Soun Tendo in Ranma ½. Seit 1989 ist er außerdem immer wieder in der Rolle des Doktors in der britischen Science-Fiction Serie Doctor Who zu hören und lieh darin unter anderem William Hartnell, Patrick Troughton, Jon Pertwee, Tom Baker, Peter Davison, Colin Baker und Sylvester McCoy in mehreren Folgen seine Stimme.

Er hat über 100 Hörbücher gesprochen, unter anderem von Agatha Christie, Stanislaw Lem, Luc Deflo, Jon Evans, Hademar Bankhofer, Lynn Brittney, Chris Kuzneski, Mathias Voelchert, Andreas Föhr, Alfons Schuhbeck, Marc Ritter, Manni Breuckmann, Yann Sola, Douglas Adams etc.

Meine Meinung

Durch die Lesung in Düsseldorf wurde ich neugierig auf das neuste Buch von Andreas Izquierdo, das eine gelungene Mischung aus schwarzhumorigen Elementen und ernsten Themen zu sein schien.

Der Anfang des Buchs ist sehr humorvoll, die beiden Hauptfiguren werden eingeführt und einige Nebenfiguren. Im Mittelpunkt stehen Hedy von Pyritz, eine streitlustige 88-jährige Dame, die heimliche Königin der kleinen Stadt im Münsterland und ihr junger Physiotherapeut Jan. Ihre etwas unglücklich formulierte Anzeige erregt zwar sehr viel Aufmerksamkeit im Ort, jedoch findet sich kein Fahrer und Hedy beschließt, dass Jan sie zum Strand fahren soll. Dieser hat jedoch aufgrund seiner Legasthenie keinen Führerschein und wird unfreiwillig der neuste Stipendiat von Hedys Stiftung für Hochbegabte.

Hedy ist es gewohnt, ihren Willen durchzusetzen und erfährt durch Jan, wie schwer das Lernen für manche Menschen sein kann, dass auch harte Selbstdisziplin nicht immer zum gewünschten Ziel führt. Geduld ist nicht ihre Stärke und sie überfordert Jan mit ihren Erwartungen, denn er ist solche Förderung nicht gewohnt. So aktiv und fordernd wie Hedy ist, so passiv ist Jan, der fast wie ein Zuschauer in seinem eigenen Leben wirkt. Mit der Zeit raufen sich die beiden so ungleichen Figuren zusammen, während Hedys Umfeld glaubt, sie habe den Verstand verloren. Erst die fragwürdige Anzeige, dann ein Legastheniker als Stipendiat…

Wie das Titelbild schon verrät, hat Hedy ein unkonventionelles Leben geführt und darum geht es im zweiten Handlungsstrang. Das Leben im Osten Deutschlands während des dritten Reichs, Hedys Familie und Umfeld wird meiner Meinung nach weitgehend glaubwürdig dargestellt und dieser Teil der Geschichte ist spannend und lebendig geschildert, sprachlich ausgefeilt. Leider fällt die Handlung in der jetzigen Zeit immer mehr ab, sowohl sprachlich als auch inhaltlich. Der rote Faden scheint verloren als Jans Bruder an Bedeutung gewinnt, Hedys Tochter eine größere Rolle spielt und weitere düstere Ereignisse hinzukommen, manches war zu vorhersehbar, anderes ging viel zu schnell bzw. leicht.

Vielleicht habe ich in den letzten Jahren zu viele Bücher gelesen bzw. gehört, in denen es um den zweiten Weltkrieg ging, aber es waren etliche deutlich bessere dabei. Der zweite Weltkrieg ist hier nicht nur Kulisse, auch wenn Elly Beinhorn selbstverständlich nur eine kleine Nebenrolle spielt. Hedys Leidenschaft für das Fliegen ist ansteckend. Das Buch krankt für mich daran, dass es überladen ist. Zu viele Personen, die mal Neben- mal fast Hauptfigur sind, zu viele dramatische Ereignisse und schwere Schicksale. Und ein sehr ernstes Thema wird hier ganz nebenbei sanktioniert.

Selbstjustiz

Ohne der hervorragenden Michael Schwarzmaier hätte ich vielleicht sogar irgendwann abgebrochen oder nur noch das letzte Kapitel gehört. Er ließ die Figuren lebendig werden und vermittelt gekonnt die Atmosphäre und läßt Hedys messerscharfe Zunge aufblitzen.

Fazit

Ein meist warmherziger Roman, der weitaus düsterer und ernster ist als es der Klappentext suggeriert. Die beiden Hauptfiguren wachsen einem mit all ihren Macken recht schnell ans Herz und ihre Lebensgeschichten sind glaubwürdig dargestellt. Die ersten Kapitel und der Handlungsstrang in Hedys Vergangenheit sind leider um Längen besser als der Rest des Buchs, der mit ernsten Themen überfrachtet wird und dem teilweise der rote Faden zu fehlen scheint. Michael Schwarzmaier lässt die Figuren selbst zu Wort kommen und ich werde nach weiteren von ihm gesprochenen Hörbüchern Ausschau halten.

Ähnliche Artikel

Joe Heap – The Rules of Seeing

©HarperCollins

©HarperCollins

9:15 Stunden
ungekürzte Lesung
Sprecherin: Cariad Lloyd
Hörprobe beim Verlag

Zum Autor (freie Übersetzung, vom Verlag)
Joe Heap wurde 1986 in Bradford geboren und fing früh mit dem Schreiben an. 2004 gewann er den Foyle Young Poet Award und seine Gedichte wurden in verschiedenen Publikationen veröffentlich. In Stirling studierte er Englische Literatur, in Glasgow dann Kreatives Schreiben. Heute lebt er mit seiner Freundin, dem 18 Monate alten Sohn und einer Katze.

Zur Sprecherin (von Wikipedia)
Cariad Lloyd wurde 1982 geboren und ist in Großbritannien als Komödiantin und Podcasterin bekannt. Beim Fringe Festival in Edinburgh wurde sie mehrmals ausgezeichnet.

Zum Inhalt
Nova, 32, von Geburt an blind, sprachgewandt und als Dolmetscherin bei der Polizeit tätig, bekommt die Möglichkeit durch eine Operation sehen zu können. Ihre neue Fähigkeit überfordert sie und macht die vorher selbstbewusste Nova plötzlich unsicher. Im Krankenhaus lernt sie Kate lernen, die seit einem Unfall in ihrer Wohnung an Panikattacken leidet. Die beiden freunden sich an und Nova versucht, sich in ihrer neuen Welt zurechtzufinden. Ihre neuen Erfahrungen verpackt sie in eine Reihe von Regeln, die lose eingestreut sind und

Meine Meinung
Suppose a man born blind, and now adult, and taught by his touch to distinguish between a cube and a sphere (be) made to see. (Could he) by his sight, before he touched them, (…) now distinguish and tell which is the globe, which the cube?
William Molyneux in einem Brief an John Locke

(Angenommen: Ein erwachsener, blind geborener Mann, der gelernt hat, mit seinem Tastsinn zwischen einem Würfel und einer Kugel (…) zu unterscheiden, (…) und der Mann sei sehtüchtig geworden. Die Frage ist: Ob er in der Lage ist, durch seinen Sehsinn, bevor er diese Gegenstände berührt hat, sie zu unterscheiden, und mitteilen kann, welches die Kugel und welches der Würfel ist? )

Auf dieses Buch kam ich durch die aktuelle Liste zum First Book Award des Bookfests in Edinburgh und wurde durch die Vorstellung faszinierend, dass jemand im Erwachsenenalter plötzlich sehen lernen würde. Das Zitat hat Joe Heap seinem Erstling vorangestellt.

Die 32-jährige Jillian Savinova, gennannt Nova, ist seit ihrer Geburt blind. Bei gutem Licht kann Nova Rot, Schwarz und Weiß unterscheiden und stark verschwommene Umrisse erkennen. Ihre Muttersprachen sind Englisch und Urdu, dazu hat sie in Oxford drei weitere Sprachen studiert und arbeitet als Dolmetscherin bei der Polizei in London. In ihrem Leben fühlt sie sich recht wohl, bis ihr Bruder Alex eines Tages von einer Operation hört, durch die ihre Augen möglicherweise die normale Sehkraft bekommen könnten. Trotz anfänglicher Ablehnung entscheidet Nova sich für die Operation, die ihr ganzes Leben verändern wird.

Anfangs kann sie nur schärfere Umrisse als zuvor erkennen und mehr Farben, mit der Zeit und viel Übung wird ihre Sehkraft deutlich besser und sie fühlt sich von den vielen neuen Eindrücken völlig überfordert, während sie einige der Fähigkeiten verliert, die für Blinde selbstverständlich sind. So kann sie Entfernungen überhaupt nicht einschätzen, alles wirkt zweidimensional und durchsichtige Gegenstände stiften viel Verwirrung.

Novas rabenschwarzer Humor und ihr kreativer Umgang mit Sprache, die offene und hilfsbereite Art ließen sie schnell lebendig und sympathisch werden. Sehen lernen ist für sie so schwierig wie fünf Sprachen gleichzeitig zu lernen. Farben, Formen, Textur, Entfernungen, Gesichtsausdrücke usw., jeder Punkt eine Herausforderung. Wie die Grammatik einer fremden Sprache, versucht sie das Erlernen des Sehens durch eine Liste von Regeln zu strukturieren. Einige für mich auf den ersten Blick offensichtlich, andere ließen mich nachdenklich werden, über das was für mich als Sehende selbstverständlich ist.

Nova muss lernen, dass ihr Sichtfeld sich beim Gehen auf und ab bewegt, dass Seifenblasen zwar durchsichtig sind, aber gleichzeitig wie ein fester Gegenstand schillern können und vieles mehr. Wolken sehen wie ein fester Gegenstand aus, fügen Flugzeugen und Vögeln jedoch keinen Schaden zu. Zigarettenrauch mag wie eine sich windende Schlange wirken, ist aber nicht gefährlich. Man geht mit Nova durch die Höhen und Tiefen der Monate nach der Operation, erlebt ihre Freude beim Anblick des ersten Sterns und der Frust, wie steinig der Lernprozess ist. Ihre Exfreundin aus Oxford und ihre Bruder sind ihr keine große Hilfe, Nova fühlt sich nicht „nur“ überfordert, wie ein ständig müder Zombie, sondern auch noch alleingelassen.

Im Krankenhaus lernt sie Kate kennen, die sich bei einem Sturz in ihrer Wohnung eine schwere Kopfverletzung zuzog und seitdem an Panikattacken leidet. Kate ist ganz anders als Nova, Architektin, eigentlich sehr selbständig, seit der Hochzeit vor zwei Jahren auf ihren Mann Tony fixiert, der ein Kontrollfreak zu sein scheint und Kate psychisch immer wieder stark unter Druck setzt. Kate scheint diesen Problemen gegenüber nicht ganz blind zu sein, blendet sie aber aus. Liebe solle temperamentvoll sein und sie sei doch glücklich mit ihm. Die beiden Frauen freunden sich miteinander an und helfen sich gegenseitig.

Die erste Hälfte ist fesselnd, im Vordergrund stehen Novas Erfahrungen, ihre Regeln und ihr sich veränderndes Leben. In der zweiten Hälfte stehen eher Kate und Tony im Mittelpunkt, sowie die besondere Freundschaft von Nova und Kate und die Handlung ist streckenweise sowohl zäh als auch unglaubwürdig. Während Nova eine glaubwürdige und komplexe Hauptfigur ist, konnte ich mit Kate irgendwie nicht viel anfangen, auch wenn ihre Reaktionen und Gedanken oft nachvollziehbar sind. Die zweite Hälfte hätte deutlich gekürzt werden können oder in ein separates Buch verpackt werden, ich hatte den Eindruck, dass zu viele Ideen untergebracht werden sollten und das dramatische Ende hätte es für mich auch nicht gebraucht.

Spoiler anzeigen

noch ein gewalttätiger Psychopath

[Einklappen]

Joe Heap hatte von Menschen gelesen, die erst im Erwachsenenalter Sehen lernten, bekam die meiste Inspiration jedoch von seinem neugeborenen Sohn, den er beim Erlernen des Sehens beobachtete.

Cariad Lloyd ist die ideale Sprecherin für sowohl Nova als auch Kate, liest einfühlsam und gleichzeitig mit der nötigen Distanz.

Fazit
Trotz gewisser Schwächen ein gelungenes und spannendes Erstlingswerk. Faszinierend mitzuerleben, wie es sein könnte, wenn jemand im Erwachsenenalter anfängt, Sehen zu lernen. Cariad Lloyd wird hoffentlich noch weitere Hörbücher einlesen.

Eine deutsche Übersetzung ist noch nicht angekündigt.

Ähnliche Artikel

Linda Castillo – A Gathering of Secrets (Kate Burkholder 10)

©Macmillan Audio

©Macmillan Audio

ungekürzte Lesung

9:58 Stunden

Sprecherin Kathleen McInerney

Hörprobe bei audible.de

Leseprobe beim Verlag

 

 

Zur Autorin

Linda Castillo wurde in Ohio geboren und arbeitete lange Jahre als Finanzmanagerin, bevor sie sich der Schriftstellerei zuwandte. Ihre Thriller, die in einer Amisch-Gemeinde in Ohio spielen, sind ein internationaler Erfolg.

Zur Sprecherin

Kathleen McInerney ist in den USA als Schauspielerin tätig, u.a. auf Bühnen in New York, sowie als Sprecherin von Radio-Hörspielen, Hörbüchern und Cartoons.

Zum Inhalt (freie Übersetzung des amerikanischen Klappentextes)

Als die Scheune eines amischen Hofs in Painters Mill mitten in der Nacht abbrennt, werden Kate Burkholder und ihre Kollegen eingeschaltet. Auf den ersten Blick wirkt es wie ein Unfall – bis der Leichnam des 18-jährigen Daniel Gingrich gefunden wird. Er wurde in der Sattelkammer eingesperrt und verbrannte bei lebendigem Leib. Wer wollte ihn so grausam töten?

Die Polizei stürzt sich in die Ermittlungen, stößt bei den Amischen jedoch auf eine Mauer des Schweigens. Daniel Gingrich war allseits beliebt, galt als aufrichtig und hilfsbereit und wollte bald heiraten. Warum trachtete ihm jemand nach dem Leben? Umso intensiver Kate ermittelt, desto komplizierter wird dieser Fall. Wer sind hier die Guten und wer der Täter?

Sie wird mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert, muss sich ihren eigenen Geistern stellen und hofft, auf der falschen Spur zu sein…

Meine Meinung

There is some soul of goodness in things evil,

Would men observingly distil it out.

(Es ist ein Geist des Guten in dem Übel,

Zög’ ihn der Mensch nur achtsam da heraus.

Shakespeare, König Heinrich V., 4. Aufzug, 1. Szene)

Dieses Zitat hat Linda Castillo „A Gathering of Secrets“ vorangestellt. Es geht diesmal um Schuld, Scham, Schweigen und Selbstjustiz. Der zehnte Band einer Serie, bei der jeden Sommer eine neue Folge erscheint, könnte langweilig oder überkonstruiert sein. Linda Castillo hingegen gelingt es wieder, ihre Leser von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln.

Im Mittelpunkt steht natürlich Chief of Police Kate Burkholder, der Schauplatz ist diesmal wieder Painters Mill in Ohio und somit spielen auch ihre Kollegen und ihr Partner John Tomasetti eine größere Rolle. Natürlich geht es wieder um einen Fall bei der amischen Bevölkerung, die wie gewohnt ihre Probleme lieber auf ihre eigene Weise ohne die Polizei lösen möchte oder wegschauen (Sieh nichts Böses, hör nichts Böses, sprich nichts Böses.). Der grausame Tod von Daniel Gingrich erschüttert seine Familie, Freunde und Kollegen. Er nutzte die Zeit zwischen Schule und Heirat zum “Rumspringa”, arbeitete in einem nicht-amischen Geschäft, kaufte ein Auto und traf sich mit jungen Frauen. Alle schätzten ihn sehr, was den genau geplanten Mord umso mysteriöser erscheinen lässt.

Man merkt deutlich den Reifeprozess von Kate Burkholder in ihrem Leben. Bei der Arbeit tritt sie gegenüber ihren Kollegen und anderen souveräner auf. Auch ihre Beziehung zu John Tomasetti ist stabiler geworden, beide sind ruhiger und geduldiger, können besser auf den Anderen eingehen und stellen die Beziehung nicht mehr in Frage. Ganz im Gegenteil. Auch Kates Schwester spielt wieder eine kleine Rolle, die beiden nähern sich in jedem Band wieder etwas mehr an

Spoiler
Ich könnte mir gut vorstellen, dass Kate im nächsten Band schwanger wird, denn hier sind reichlich Hinweise gestreut, wie kinderlieb sie gerade Säuglingen gegenüber ist.
Einige der Figuren gehören der mir zuvor unbekannten Gruppe der Beachy-Amischen Diese Gruppe ist auch tief religiös, viele der Regeln sind so, wie man es von amischen Gemeinden erwartet. Andererseits könnten sie zum Beispiel Autos und Handys besitzen, Computer und das Internet nutzen, Kleidung kaufen statt selbst zu nähen.

Zum Fall selbst möchte ich nicht allzu viel schreiben, außer dass Kates bekannte Vergangenheit, der Grund für ihren Austritt aus der Gemeinschaft ihren Blickwinkel bei den Ermittlungen deutlich beeinflussen. Das spielte auch in früheren Bänden schon eine Rolle, jedoch lässt Linda Castillo ihre Hauptfigur auch in dieser Hinsicht reifen während Kate sowohl den Fall als ihren persönlichen moralischen Konflikt lösen muss. Die Autorin greift ein Thema auf, das im letzten Jahr international viele Wellen schlug und auch bei den Amischen leider noch sehr aktuell ist.

Spoiler
Die #me too Debatte.

Wie geht die amische Gemeinschaft damit um, wenn eines ihrer Mitglieder Schande über sich und somit auch seine Familie bringt? Wie unterschiedlich die Vorstellungen von Schande und deren Ursachen sind, in Kates alter und neuer Welt, das steht im Mittelpunkt von „A Gathering of Secrects“. Kate Burkholder muss sich der Frage stellen, ob sie diesen Mord wirklich restlos aufklären möchte, ob das möglichweise die Falschen treffen würde. Andererseits ist ihr deutlich bewusst, dass der Mantel des Schweigens der Amischen für viele Probleme insbesondere hier nicht der richtige Weg ist. So harmonisch die vermeintlich heile Welt der Amischen wirkt, so deutlich wird vor allem in diesem Band, dass der Preis in diesem System für einige sehr hoch ist.

Kate McInerney liest in den ersten Kapiteln teilweise etwas stockend, ab dem 5. Kapitel dann wieder souverän mit eigenen Stimmen für die verschiedensten Figuren und vermittelt die Stimmungen perfekt. Eine andere Sprecherin könnte ich mir nach zehn Bänden allerdings auch kaum vorstellen.

Für den nächsten Band wünsche ich mir nur, dass Kate nicht wieder alleine in Lebensgefahr gerät und ihre eigene Vergangenheit zur Abwechslung keine so große Rolle spielt.

 

Fazit

Kaum erschienen, schon durchgehört und gespannt auf den nächsten Band. So fällt das kurze Fazit für den zehnten Band der Reihe um Kate Burkholder aus. Man lernt wieder Neues über das Leben der Amischen inmitten der modernen Welt um sie herum. Die Serie bleibt spannend, die Haupt- und Nebenfiguren entwickeln sich deutlich weiter, der Fall selbst und das überraschende Ende waren wieder überzeugend und die Sprecherin Kathleen McInerney gehört einfach dazu.

Ähnliche Artikel

Elisabeth Herrmann – Die Mühle

Die Mühle von Elisabeth Herrmann Cover ©cbt HC

Die Mühle von Elisabeth Herrmann
Cover ©cbt HC

ungekürzte Lesung
10:56 Stunden
Sprecherin: Laure Maire
Hörprobe beim Verlag

Zum Inhalt (vom Verlag)
“The Court” – das waren die Coolen. Die Angesagten, die Unerreichbaren, die Helden von Lanas Schulzeit. Wie kann es sein, dass ausgerechnet Lana an eine Einladung zu einem Kurztrip mit der Überflieger-Clique kommt? Jahre, nachdem sie alle ihre alte Schule verlassen haben? Der Trip führt die Clique in eine alte Mühle, umgeben von wilder Natur. Alles hier scheint für sie vorbereitet zu sein. Nur wer hat eigentlich die Einladungen verschickt? Wer begrüßt sie mit schriftlichen Botschaften, hat seltsame Spiele für sie organisiert? Als dann der erste der Freunde verschwindet, wird Lana klar, dass sie in der Falle sitzt. Denn es geht um Leben und Tod…

Zur Autorin (vom Verlag)
Elisabeth Herrmann, geboren 1959 in Marburg/Lahn, ist eine der aufregendsten Thrillerautorinnen unserer Zeit. Zum Schreiben kam sie neben ihrer Tätigkeit als Journalistin erst über Umwege – und hatte dann sofort durchschlagenden Erfolg mit ihrem Thriller “Das Kindermädchen”, der von der Jury der KrimiWelt-Bestenliste als bester deutschsprachiger Krimi 2005 ausgezeichnet wurde und vom ZDF verfilmt wurde. Seitdem macht Elisabeth Herrmann Furore mit ihren Thrillern und Romanen. 2012 erhielt sie den Deutschen Krimipreis für “Die Zeugin der Toten”, die ebenfalls vom ZDF verfilmt wird. “Die Mühle” ist ihr vierter Thriller für jugendliche Leser.

Zur Sprecherin (vom Verlag)
Laura Maire, geboren 1979 in München, absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Bekannt wurde sie durch eine Hauptrolle in der ARD-Vorabendserie “Verdammt verliebt”. Sie synchronisierte u. a. Brie Larson in “Raum” (2016 mit einem Oscar ausgezeichnet) und Ashley Greene (als Alice Cullen) in der “Twilight”-Reihe. Daneben war sie immer wieder in “How I Met Your Mother” zu hören. Maire erhielt 2011 den Deutschen Hörbuchpreis als Beste Interpretin. 2014 las sie für den Hörverlag den Thriller “Schattengrund” von Elisabeth Herrmann und erhielt für ihr “virtuoses Sprach-Spiel” noch einmal den Deutschen Hörbuchpreis als Beste Interpretin.

Meine Meinung
Nachdem „Zartbittertod“ von Elisabeth Herrmann war ich neugierig auf ein weiteres ihrer Jugendhörbücher, nicht zuletzt, weil Laura Maire eine meiner Lieblingssprecherinnen ist.

Die Grundidee ist zwar nicht originell, trotzdem spannend: Eine Gruppe von Menschen, die sich in einem abgeschlossenen Raum befindet und in Lebensgefahr schweben. Hier ist es eine abgelegene alte Mühle, wo ihnen jemand nach dem Leben trachtet. Die alte Elite-Clique wird einige Jahre nach dem Abitur für ein Wochenende nach Karlsbad eingeladen. Alle gehen davon aus, dass einer von ihnen die Einladungen verschickt hat. Johnny, ein ehemaliges Mitglied der Gruppe, kann aufgrund eines Unfalls nicht selbst fahren und fragt Lana, ob sie fahren möchte. In Karlsbad werden sie auf einen Ausflug in die Berge gelockt und landen in der alten Mühle, in der schon alles für ihren Aufenthalt und ihr Ableben vorbereitet zu sein scheint.

Lana ist die klassische Außenseiterin. Ihr Vater arbeitete viel im Ausland, die Familie zog oft um und Lana hatte nie irgendwo die Möglichkeit, enge Freunde zu finden. Als die Familie sich dann im Ort L niederlässt, bleibt sie an der Schule eine Außenseiterin, so wie auch später an der Uni. So gerne würde sie zur Clique gehören, kann es aus den verschiedensten Gründen jedoch nicht. Zufällig landet sie an der gleichen Uni wie Johnny aus ihrer alten Schule. Er wirkt inzwischen eher zurückgezogen und geheimnisvoll. Die beiden haben keinerlei Kontakt, bis Johnny ihr an einer Treppe buchstäblich vor die Füße fällt und später im Krankenhaus die Einladung nach Karlsbad gibt. Danach ist Lana mit der Clique und einem Mörder allein. Die Geschichte wird aus ihrer Perspektive erzählt, ihre Gedanken und Motive sind nachvollziehbar.

Die anderen Figuren sind klischeehaft und mehr oder weniger überzeugend gezeichnet. Der Anführer, das Modell, der eher Zurückhaltende usw. Seit dem Abitur haben sich die Mitglieder der Clique nicht mehr gesehen und schnell wird klar, dass ein dunkles Geheimnis der Grund sein muss – über das natürlich niemand in Hörweite der fremden Lana sprechen möchte. Die schüchterne und unbeholfene Lana gerät schnell in Verdacht, mit dem abwesenden Johnny hinter der Einladung zu stecken. Anfangs ist es für die früheren Mitglieder der Clique schwierig, die alten Freunde zu treffen, dann rutschen alle schnell wieder in ihre alten Rollen. Alte Rivalitäten flammen wieder auf während alle in der Mühle zusammenhalten und gemeinsam einen Rettungsplan schmieden sollten.

Die erste Hälfte gefiel mir sehr gut, zumal Laura Maire meiner Meinung nach die perfekte Sprecherin für dieses Buch ist. Sie verleiht den Figuren eigenen Stimmen ohne es zu übertreiben, vermittelt die Gefühle von Lana und auch den anderen. Ich hatte das Gefühl, Lana selbst zuzuhören. Kopf Kino vom Feinsten. Sicherlich ist die Handlung insgesamt sehr konstruiert, aber das passt zum Genre und zur Grundidee, tat der Spannung für mich keinen Abbruch.

Geschickt lässt Elisabeth Herrmann die Hauptfigur Lana von allen anderen nur in der Vergangenheit sprechen, so dass man sich immer fragt, ob und wer überlebt. Lana und somit die Zuhörer erfahren nach und nach ein wenig mehr über die Vergangenheit der Clique, die Szenenwechsel sind nicht allzu abrupt und gewollt spannungserzeugend gestaltet.

In der zweiten Hälfte wurde es dann noch spannender. Leider gab es einige unglaubwürdige Stellen und insbesondere das Ende verdarb mir den Hörspaß. Auch wenn die Motive nachvollziehbar sind, hinter dem dunklen Geheimnis eine realistische Begebenheit steckt, die ausführlich dargestellt wird, hakte es in einem Punkt massiv für mich.

Ein spannender Jugendthriller, rasant erzählt und genial vorgetragen von Laura Maire, mit einer glaubwürdigen Hauptfigur und einem lebendig dargestellten Schauplatz. Leider ein teilweise verkorkstes Ende und einige Logiklücken, die mich vermutlich auch schon mit 14 gestört hätten. Karlsbad und seine Umgebung hingegen sind auf der Liste der Wunschurlaubziele gelandet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsbad

Ähnliche Artikel