|
Corinna Klimek am 16. Mai 2011 22:46 Es war meine erste Begegnung mit diesem Liedzyklus und er hat mir ausgesprochen gut gefallen. Er war aber auch sehr gut und ein bisschen ungewöhnlich aufbereitet durch die Vortragenden. So wurde der Prolog und der Epilog sowie die drei nicht vertonten Gedichte von Wilhelm Müller durch Gunter Sonneson ausgezeichnet rezitiert. Das gab dem Zyklus seine feine Ironie, die weit über das romantische, pessimistische der reinen vertonten Gedichte hinausgeht, zurück. Auch Cornel Frey, erst letzte Woche zu Recht umjubelt in der Premiere “Die Liebe zu den drei Orangen” als Truffaldino und noch bestens in Erinnerung als Orpheus, Fatty, Monostatos, drückte die Emotion nicht nur hervorragend mit der Stimme, sondern auch mit der Mimik aus, was sehr lebendig wirkte. Nicht zuletzt die einfühlsame Begleitung durch Benjamin Reiners, der hier auch sein Talent als Pianist unter Beweis stellte, machte den Abend zu einem Erlebnis.
Danke an alle Beteiligten! Das war eine neue und sehr positive Erfahrung für mich.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 15. Mai 2011 21:12 Die Einführung von Judith Altmann war exzellent, aber leider konnte ich die nachfolgende Vorstellung nicht richtig genießen. Ich hatte den ganzen Tag schon Kopfweh gehabt, das zwar nach einer Tablette wieder weg war, aber diese hat mich müde und vielleicht auch ein wenig abgestumpft gemacht. Ich denke, ich werde mir das Stück erst in der nächsten Spielzeit wieder ansehen.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 15. Mai 2011 20:02 Begleitet von Benjamin Reiners am Flügel, eröffnete der sympathische Singschauspieler das Künstlergespräch des Opernclubs München mit einer mitreißenden Interpretation eines thematisch passenden und sehr bekannten Musicalsongs. Im Anschluss beantwortete er Fragen von Irene Stenzel nach Rollenvorbildern, seinem künstlerischen Werdegang, Wunschrollen und seinen verschiedenen Tätigkeiten als Regisseur, Entertainer, Conferencier und eben singender Schauspieler. Allerdings ging mir die hartnäckige Fragerei nach bekannten Sängern, denen er im Laufe seiner langen Karriere begegnet ist und die vermutlich nur zum Name Dropping durch die Interviewerin dienen sollte, ziemlich auf den Senkel. Herr Sonneson zeigte auch Ausschnitte seiner Auftritte am Gärtnerplatz, die verdeutlichten, warum er beim Publikum so beliebt ist: große darstellerische Wandlungsfähigkeit, gepaart mit einem guten Schuss Komik und einer ansprechenden Stimme machen seine Auftritte aus. Zum Abschluss sang er noch einen Chanson, plauderte noch ein wenig mit den Anwesenden und gab Autogramme. Gunter Sonneson kann man in dieser Spielzeit als Otto Kringelein in Grand Hotel, am 25.5. noch ein Mal als John Styx, als Löwe im Zauberer von Oz und, mein Favorit, ab 01.06. wieder als Generalmajor Stanley in den hinreißenden Piraten von Penzance erleben.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 14. Mai 2011 12:19 Das war jetzt meine 15. und zugleich letzte Vorstellung (weil ich bei der letzten in dieser Spielzeit am 25.5. in London weile) und es war mit Sicherheit die Beste von allen! Das Publikum applaudierte dementsprechend während der Vorstellung viel mehr, das erste Mal auch so richtig im ersten Akt, der dadurch eine ganz eigene Dynamik bekam und ganz anders wirkte als sonst.
Marianne Larsen setzte immer noch mal eins drauf, sang und spielte hervorragend und verlieh der öffentlichen Meinung eine nicht wiederholbare Urkomik. Mario Podrečnik sang den Pluto erst mit honigsüßen Schmelz und nach dem Identitätswechsel sehr dämonisch, wie es selbst der echte Herr der Unterwelt nicht besser hinbekommen hätte. Ann-Katrin Naidu hinterlies den Zuschauer mal wieder ratlos, wie um Himmels Willen Zeus sich überhaupt nach anderen Frauen umsehen kann, wenn er doch mit einer so schönen verheiratet ist. Christina Gerstberger sang die Arie der Diana einfach hinreißend und hat auch im Spiel das richtige Quäntchen Komik, genau wie Frances Lucey, die als trunkene Venus einfach unschlagbar ist. Stefanie Kunschke bereitete stimmlich die Verwandlung von Zeus, wie immer ausgezeichnet verkörpert von Dirk Lohr, in eine Fliege vor und überzeugte als frecher Lausebengel Cupido. “Mutti” werde ich vermissen.Hans Kittelmann sang die Arie des Merkur rasant, aber dennoch verständlich und Gunter Sonneson ist ein Styx zum Niederknien. Cornel Frey als Orpheus und Sibylla Duffe als Eurydike zeigten ebenfalls herausragende Leistungen. Das übrige himmlische Personal, das aus den Chorsolisten Marcus Wandl, Florian Wolf, Stefan Thomas, Ute Walther und Shirli Polena gebildet wurde, fügte sich harmonisch mit ein. Das Extraballett setzte die in meinen Augen langweilige und zum teil unpassende Choreografie spritzig um und der Chor, der das irdische Personal stellte, bestach mal wieder mit Spielfreude und präzisem Gesang.
Danke an alle Beteiligten für einen wirklich gr0ßartigen Abend!
Ähnliche Artikel- Orpheus in der Unterwelt, 18.03.2011, Gärtnerplatztheater
- Orpheus in der Unterwelt, 24.02.2011, Gärtnerplatztheater
- Orpheus in der Unterwelt, 16.02.2011, Gärtnerplatztheater
- Orpheus in der Unterwelt, 10.02.2011, Gärtnerplatztheater
- Orpheus in der Unterwelt, 16.05.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 14. Mai 2011 11:35 wer mir eine Mail über das Kontaktformular sendet, möge doch bitte darauf achten, die Mailadresse richtig zu schreiben, wenn ich reagieren soll.
Ja, die in der Mail angesprochene Tatsache ist mir bekannt und hier gibt es demnächst einen Kommentar dazu. Also die Nachtgedanken fleißig weiterlesen 😉
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 9. Mai 2011 21:25 Meine liebe Theaterfreundin wollte das Stück gerne mal wieder sehen und irgendwie waren wir ja diese Spielzeit noch gar nicht drin. Der Zeitpunkt hätte nicht besser gewählt sein können, besuchten wir doch letzte Woche erst eine “richtige” Theaterprobe. Nun, ich hoffe für alle Beteiligten, dass es da im Vorfeld harmonischer zugegangen ist.
Ansonsten hat es wie immer richtigen Spaß gemacht. Auch bei diesem Ansehen hat sich durch meine Erfahrungen im letzten Jahr wieder einiges in meiner Rezeption geändert. Ich denke, das Stück ist für jeden was, egal ob Novize oder Theaterjunkie. Oder gar selbst Sänger. Es ist einfach herrlich, wenn Marianne Larsen als Diva uns erklärt, wie wir die Tempi spielen sollen, Sibylla Duffe als blutjunge Sängerin mehr Transparenz und gemeinsames Verbeugen fordert, Marcus Morlinghaus als Regisseur sich widersprechende Regieanweisungen gibt und Thomas Peters uns gemeinsam husten lässt. Alle vier sind die Idealbesetzung dieses Stückes.
Und wer möchte nicht neidisch sein auf die Musiker, die jeden Tag einen solchen Ausblick bei ihrer Arbeit haben?
[singlepic id=950 w=320 h=240 float=]
Ähnliche Artikel- Orchesterprobe Traviata III. Akt, 27.06.2010, Gärtnerplatztheater
- Von Amore bis Eros, 14.02.2011, Gärtnerplatztheater
- I Masnadieri, 09.06.2010, Gärtnerplatztheater
- I Masnadieri, 30.05.2010, Gärtnerplatztheater
- I Masnadieri, 24.05.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 7. Mai 2011 08:43 Diese Inszenierung hatte ich im November letzten Jahres im Prinzregententheater in einer Einstudierung der Theaterakademie gesehen und fand sie ganz wunderbar. Nachdem ich gesehen hatte, dass sie in Hannover wiederaufgenommen wird, wollte ich sie mir nach Möglichkeit auch noch einmal “im Original” ansehen.
Ich fand sie zwar szenisch nicht ganz so spritzig wie die Vorstellung in München, aber immer noch sehenswert und voller witziger Regieeinfälle. Allerdings wäre ein Platz weiter hinten oder oben im Rang besser gewesen als in der ersten Reihe. Ich sass direkt oberhalb des Fagotts und habe im ersten Akt die Streicher fast überhaupt nicht gehört. Die Rezitative waren durch eine zwar solide, aber etwas uninspirierte Begleitung am Hammerklavier ein wenig langweilig.
Stimmlich haben mich alle Sänger überzeugt, herausragend für mich waren Mareike Morr als Cherubino, Arantxa Armentia als Gräfin und Stefan Zenkl als Figaro. Ein besonderes Zuckerl dieser Vorstellung war die musikalische Leitung durch das junge Ausnahmetalent Benjamin Reiners, regelmäßigen Besuchern des schönsten Theater Münchens bekannt durch seine hervorragenden Dirigate der Fledermaus oder Viva la Mamma, wie zuletzt auf Gastspiel in der Philharmonie Köln.
Ein sehr gelungener Abend, danke an alle Beteiligten!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 5. Mai 2011 11:53 Bei diesem Auftakt wurde erstmals von der Sonntagsmatinée abgewichen und ein Probenbesuch integriert. So interessant dieses Konzept auch war, durch den frühen Beginn um 17.30 Uhr wurde die arbeitende Bevölkerung ohne gleitende Arbeitszeit praktisch ausgeschlossen. Falls man mal wieder über eine ähnliche Veranstaltung nachdenkt, sollte man diesen Aspekt auch berücksichtigen.
Ansonsten war es in jeder Hinsicht eine sehr gelungener Einführung. Produktionsdramaturgin Sonja Westerbeck führte in gewohnt souveräner Weise in das Stück ein, Choreograf Fabian Posca und die zusammen mit Tino Dentler für Bühne und Kostüme verantwortlich zeichnende Okarina Peter erläuterten die verschiedenen Inszenierungsaspekte schlüssig und nachvollziehbar. Regisseur Immo Karaman und musikalischer Leiter Anthony Bramall waren durch die Probensituation verhindert. Wir konnten uns dann bei der Bühnenorchesterprobe, einer Probe ohne Kostüme, selbst ein Bild machen. Ich denke, wer mal so eine Probe gesehen hat, begreift erst wirklich, wieviel Arbeit dahinter steckt, bis ein Stück Premiere hat. So mancher wird danach vermutlich eine Vorstellung mit anderen Augen und mehr Respekt sehen.
Mein Eindruck nach diesem Auftakt war, dass München sich auf ein weiteres Highlight, musikalisch wie szenisch, in seinem schönsten Theater freuen kann.
Ähnliche Artikel- Die Liebe zu den drei Orangen, 24.11.2011, Gärtnerplatztheater
- Die Liebe zu den drei Orangen, 18.05.2011, Gärtnerplatztheater
- Premiere Die Liebe zu den drei Orangen, 06.05.2011, Gärtnerplatztheater
- Auftakt Joseph Süß, 19.02.2012, Gärtnerplatztheater
- Die Liebe zu den drei Orangen, 12.05.2011, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 3. April 2011 22:13 Bereits beim Operettenkonzert am 22.03.2011 kündigte Andreas Kowalewitz dieses Konzert an, das auf eine Initiative von Mitgliedern des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz zurückging und zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Lukas München realisiert wurde. Die Kirche war gut gefüllt und es herrschte während des ganzen Konzertes eine gespannte Konzentration des Publikums.
Das Programm war sehr vielseitig, es wechselten Chor- und Instrumentalstücke ab. Gespielt wurde auf sehr hohem Niveau, Unter anderem Strauss, Beethoven, Copland und Ives. Die Chorstücke waren in der Akustik der Kirche wundervoll und der Ansatz, das Dies Irae aus Mozarts Requiem mit im Raum verteilten Sängern darzubieten, war ein guter – außer, man war in der Nähe von jemandem, der sagen wir mal, nicht ganz so sicher gesungen hat. Auch traditionelle japanische Musik beinhaltete das Programm. Der absolute Höhepunkt war eine Klanginstallation nach Nelly Sachs, die Akustik der Kirche wurde voll ausgenutzt und mir lief dabei nicht nur ein Schauer über den Rücken.
Es war wirklich wundervoll, was hier in dieser kurzen Zeit auf die Beine gestellt wurde. Insgesamt wurden über 9000 € zu Gunsten des japanischen roten Kreuzes gespendet. Danke an alle Beteiligten!
Ähnliche Artikel- Gärtnerplatz OpenAir, 16.09.2012, Gärtnerplatz
- Neujahrskonzert, 01.01.2012, Gärtnerplatztheater
- From Skandinavia with Love, 13.03.2011, Gärtnerplatztheater
- Faschingskonzert, 07. und 08.03.2011, Gärtnerplatztheater
- 4. Kammerkonzert – Carnevale con voce, 20.02.2011, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 29. März 2011 22:08 Ich gestehe, als ich das erste Mal gelesen habe, dass zur Vorbereitung der Inszenierung ein Butoh-Workshop gehalten wurde, konnte ich mir erst einmal nichts darunter vorstellen, habe im Netz gesucht, Videos gefunden und war entsetzt. Ich fand diese Art des Tanzes absolut unästhetisch und wollte so etwas am Gärtnerplatz nicht sehen.
Was aber daraus gemacht wurde, war sensationell. Diese Körperbeherrschung von Sängern wie Tänzern ist genial, anders kann ich es nicht ausdrücken. Und passt perfekt zur Musik. Die ist hypnotisch, und ebenso ist das Geschehen auf der Bühne. Eine tolle Personenregie von Carlos Wagner, da sitzt selbst die kleinste Bewegung und passt in das Gesamtbild. Die Bühne besteht aus einem Gerippe eines sehr großen Tieres, das aus einem Teich aus schwarzer, glänzender Folie ragt. Das passt im übertragenen Sinne hervorragend ist doch das Haus Usher nichts anderes als eine aussterbende Tierart oder ein gestrandeter Wal.
Musikalisch war es hervorragend. Die Besetzung im Graben unter dem musikalischen Leiter Lukas Beikircher kammermusikalisch, da ist jedes Instrument solo. Und jedes exzellent. Und die Musik von Philip Glass mochte ich schon seit Koyaanisqatsi, nur wusste ich damals noch nicht, dass es sich um Philip Glass handelt. Die wenigen Solisten waren fantastisch sowohl in Darstellung als auch Gesang, seien es nun Hans Kittelmann und Sebastian Campione in den “Nebenrollen” oder Ella Tyran als Madeline oder Gregor Dalal und Harrie van der Plas in den Titelrollen.
Es war gruselig, klar. Aber mit starken Bildern und einer faszinierenden Musik. ich kann mich dieser Faszination jedenfalls nicht entziehen.
Ähnliche Artikel
|
|
Letzte Kommentare