Kategorien

Nachtmusik I

Meine Musikauswahl heute abend:

Urmel-Lied Augsburger Puppenkiste Augsburger Puppenkiste
Bei Mir Bist Du Schön Andrew Sisters Andrew Sisters
Johnny went to the war Paddy Goes to Holyhead Paddy Goes to Holyhead
The Gipsies’ Wedding Day Paddy Goes to Holyhead EandOe
Es wohnt ‘ am Seegestade Albert Lortzing Undine (GA)
Entr’acte (2. Aufzug) Albert Lortzing Undine (GA)
Bis Zum Bitteren Ende Die Toten Hosen Reich and Sexy
1000 Gute Gründe Die Toten Hosen Reich and Sexy
Marmor Stein und Eisen bricht Die Toten Hosen Die Toten Hosen
Will der Herr Graf ein Tänzchen nun wagen  Wolfgang Amadeus Mozart Die Hochzeit Des Figaro
Ich soll ein Glück entbehren Wolfgang Amadeus Mozart Die Hochzeit Des Figaro
Wohlan denn Wolfgang Amadeus Mozart Die Hochzeit Des Figaro
Finale (Don’t Feed the Plants) Original Soundtrack Little Shop of Horrors [Original Soundtrack] Suppertime Original Soundtrack Little Shop of Horrors [Original Soundtrack] Suddenly, Seymour Original Soundtrack Little Shop of Horrors [Original Soundtrack] Bruce Low Noah Bruce Low
99 Luft Balloons Nena Nena
Ich liebte ein Maedchen Karl Dall Und Insterburg and Co Karl Dall Und Insterburg and Co
Der goldene Reiter Joachim Witt Joachim Witt
Greensleeves Jessye Norman Simply the Best
He’s Got The Whole World In His Hands Jessye Norman Simply the Best

Toccata BWV 564 J.S.Bach Orgel

Blaue Augen Ideal Ideal

Caravan of Love Housemartins

Chim Chim Cher-ee Mary Poppins

Eisbär Grauzone

Falco Jeanny Falco

Knockin On Heavens Door Bon Jovi Bon Jovi

Ähnliche Artikel

Things to remember

Wenn man in der S-Bahn unbedingt wichtige geschäftliche Gespräche führen muss, sollte man nicht in die Ecke zwischen Tür und Abtrennung der Sitzgruppe sprechen – selbst leise Gespräche werden so verstärkt, dass man den Sprecher über viele Sitzreihen hinweg bestens versteht.

Ähnliche Artikel

Giora Wunderbar reloaded

Zum Jahresausklang nochmal ein Höhepunkt: Matinee mit Giora Feidman im Prinze.

Ähnliche Artikel

Giora Wunderbar

Gestern hatte ich dank Giora Feidman einen wundervollen Abend. Eigentlich sollte das Konzert im Brunnenhof der Residenz der großen Stadt neben der kleinen Gemeinde mit den drei Schlössern stattfinden, allerdings ist das ins Wasser gefallen. Im Herkulessaal war die Atmosphäre zwar anfangs sehr unterkühlt, aber dafür die Akustik bestimmt um Klassen besser. Begleitet wurde er von der Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg unter der Leitung von Juri Gilbo.
Das erste Stück, die Holberg-Suite von Grieg, bestritt das Orchester allein, mir hat es gefallen, Herr Nachtgedanken meinte, es hätte stellenweise etwas matschig geklungen. Allerdings hätte sein Orchester es auch nicht besser gekonnt.
Beim zweiten Stück, W.A: Mozart Konzert für Klarinette und Orchester KV 622 (Fassung für Streichorchester), wirkte auch der Meister mit, allerdings lief er hier noch nicht zur Höchstform auf. Mein Eindruck war, dass er halt mehr Solist ohne Orchester ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in einem Orchester gerne gesehen wird, wenn der Solist mitdirigiert. Aber einem Meister verzeiht man halt viel, ein anderer hätte da wohl auch mal einen Geigenbogen im Kreuz gehabt. Mit heftigem An-die-Stirn-tippen quittierte ein distinguierter Herr in der Reihe vor uns die Aufforderung Feidmans an das Publikum mitzusummen. Das war mal was anderes, das klang wirklich gut, ich habe schon fast einen Chor vermutet. Später erklärte Herr Feidman dann noch, dass Mozart sehr viel Wert auf die Stimme gelegt hat und die Beteiligung des Publikums somit seine Berechtigung hatte. Eigentlich sollte es jetzt in die Pause gehen, aber Herrn Feidman lässt sich ja gerne etwas exzentrisches einfallen und so gab es die erste Zugabe bereits vor der Pause: ein Lied, das aus Elementen der deutschen, israelischen und palestinensischen (sagt Herr Nachtgedanken, ich hatte eher argentinischen verstanden und kenne beide leider nicht) Nationalhymnen bestand, sehr ergreifend und mit viel Applaus bedacht.
Nach der Pause punktete das Orchester erwartungsgemäß mit den „Rumänischen Volkstänzen“ für Streichorchester von Béla Bartók. Auch Herr Feidman zeigte sein ganzes Können in den folgenden beiden Stücken: „In the Self“ für Klarinette und Orchester von Ora Bat Chaim und „Porgy and Bess“, Fantasie für Klarinette und Orchester von George Gershwin. Auf letzteres war ich besonders gespannt, zählt die Oper doch zu meinen Lieblingsstücken.
Das begeisterte Publikum ließ ihn erst nach mehreren Zugaben von der Bühne, unter anderem von Piazzolla und eine Melange aus Ave Maria und Dona Dona, bei der auch das Publikum wieder mit von der Partie sein durfte. Die unwiderruflich letzte Zugabe war Shalom Chaverim, da er mitten im Spiel von der Bühne ging und das Orchester gleich mitnahm. Das war auch gut so, sonst hätten meine Kollegin und ich vermutlich wirklich gleich von dort aus an der Protzburg unseres Landesvaters vorbei ins Büro gehen können. Zurück blieb das Gefühl einen sehr besonderen Abend erlebt zu haben, der bei eine Flasche Wein auf dem benachbarten Hof schön ausklang.

Ähnliche Artikel

Bitte weitersagen II

In Basel läuft im Musical Theater zur Zeit Aida, mit Musik von Elton John. Da eine Stunde vor Beginn der Show Karten noch zu haben waren, entschlossen wir uns kurzfristig dazu. Eine Karte kostete 89 CHF, das sind umgerechnet knapp 57 €. Die Plätze waren sehr gut, in der 19. Reihe mit freier Sicht auf die Bühne. Durch die gut ansteigenden Reihen ist die Sicht sicher auch von den hinteren Plätzen noch gut.
Das Bühnenbild ist minimalistisch, die Kostüme wirken fast modern. Die Besetzung des heutigen Abends war Dominique Aref als Aida, Bernhard Forcher als Radames und Silke Braas als Amneris.
Das Musical erzählt die bewegende Geschichte der im wahrsten Sinne des Wortes unsterblichen Liebe zwischen der nubischen Prinzessin Aida und dem ägyptischen Feldherren Radames, aber auch die Ereignisse der wechselvollen Beziehungen zwischen dem nubischen und dem ägyptischen Volk. Nicht umsonst sind die stärksten, musikalisch und tänzerisch ausdruckvollsten, Szenen die im nubischen Gefangenenlager.
Dominique Aref hat eine sehr starke Stimme und körperliche Präsenz, mit der sie alle anderen in den Schatten stellt. Kristian Korsholm Vetter als Zoser hinterlässt ebenfalls einen bleibenden Eindruck. Das Ensemble schafft es hervorragend Masse vorzutäuschen. Während des Stückes bin ich eigentlich immer von 35 bis 40 Akteuren ausgegangen, am Schluss waren dann 19 auf der Bühne.
Alles in allem ein sehr gelungener Abend. Einen kleinen Bonus gab es noch zum Schluss am Ausgang:

Leckere Schweizer Schoki für den Heimweg, den zumindest ich summend angetreten habe. Aida läuft noch bis 28.5. in Basel, danach in Bremen und ab August in Berlin.

Ähnliche Artikel

Bitte weitersagen

Heute war ich in einer ganz besonderen Veranstaltung: in der Münchner Vorstadt hat mir Hagen Rether einen ganz außergewöhnlichen Abend bereitet. Es war alles dabei: Klamauk, politisches Kabarett, bittere Wahrheiten. Ich habe viel gelacht, aber manchmal blieb mir das Lachen im Halse stecken. Ich war aber auch oft ganz still, weil er ausspricht, was ich höchstens zu träumen wagte. Ich war hingerissen von dieser Stimme, die leider auf den Beispielen auf seiner Homepage nicht wirklich gut rüberkommt. Er spielt mit dem Publikum, aber ich kam mir nie manipuliert vor. Er verknüpft JP II mit Monty Python, beschreibt wie das Internet zu seinem Schutzpatron kam und widmet den Frauen ein Lied.
Vor der Zugabe hat er darum gebeten, es weiterzusagen, wenn es einem gefallen hat. Was ich hiermit getan habe. Hingehen. Morgen in Ingolstadt im Haus der Jugend. Im Juni im Lustspielhaus.
Nur das mit der Kausalkette habe ich noch nicht ganz so gut hinbekommen.

Ähnliche Artikel