Kategorien

Oper, vielschichtig

Irgendwie habe ich das Gefühl, bei jedem mal Ansehen ziehe ich eine weitere Haut ab. Wieviel Mal noch, bis ich zum Kern vordringe. Heute das erste Mal aus dem 2. Rang gesehen, das verändert die Perspektive enorm. Leider ist die etwas hochgestellte Drehbühne ein Sichthindernis im Parkett, so habe ich einige Sachen heute zum ersten Mal gesehen, im Prinzip alles, was sich auf der Hinterbühne abgespielt hat. Aber dort oben ist man sooo weit weg, seufz.

Das Highlight heute war natürlich wieder Stefan Sevenich, aber auch Christian Hübner wirkte hier oben irgendwie noch kraftvoller als von unten. Florian Simson erstaunt mich immer wieder, wie er noch singen kann, wenn er einen ausgewachsenen Mann rumschleppt.

Insgesamt wieder ein sehr schöner Abend, der nur einen kleinen Makel hatte: vor der Pause war es oben sehr warm, darauf war ich eingerichtet. Aber dass es nach der Pause richtig kalt war, das hat mir doch arg zugesetzt.

Staatstheater am Gärtnerplatz

Die Hochzeit des Figaro

Le Nozze di Figaro
Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Deutsche Fassung von Bettina Bartz und Werner Hintze
Dienstag, 20. Januar 2009
19.00 – 22.30 Uhr

Ähnliche Artikel

Oper, zweideutig

Irgendwann werde ich bestimmt alle Anspielungen verstehen.

Heute konnte ich sogar eine weiße Rose von Christian Hübner ergattern. Ich musste mich zwar praktisch direkt vor ihm aufbauen, denn vorher hat er mich längere Zeit übersehen – der Größenunterschied ist einfach zu groß 😉 – aber jetzt wird sie getrocknet und bekommt einen Ehrenplatz im Gärtnerregal.

Ich hatte eine Karte für diese Aufführung verschenkt und meiner Begleitung hat es sehr gut gefallen. “Das machen wir mal wieder” – gerne, das ist genau das was ich möchte, neue Freunde für das Gärtner gewinnen und alte reaktivieren.

Mario Podrecnik als Basilio hat mir gut gefallen, aber er schien seine Anspannung auch bei den Vorhängen nicht ablegen zu können. Stefanie Kunschke, Rita Kapfhammer, Sigrid Plundrich, Sibylla Duffe, Christian Hübner, Robert Sellier,  Jörg Simon, der Chor und das Orchester haben mir wie immer gut gefallen. Bei Holger Ohlmann als Figaro bin ich zwiegespalten: sängerisch top, aber darstellerisch konnte er uns nicht ganz überzeugen. Vielleicht sassen wir einfach zu nah dran, es ergibt sich sicher noch mal die Gelegenheit, das aus dem dritten Rang zu überprüfen.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

Staatstheater am Gärtnerplatz

Die Hochzeit des Figaro

Le Nozze di Figaro
Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Lorenzo da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Deutsche Fassung von Bettina Bartz und Werner Hintze
Freitag, 09. Januar 2009
19.00 – 22.30 Uhr

Ähnliche Artikel

Oper, erheiternd

Heute verstand ich zum ersten Mal, warum dies eine Opera buffa ist: ich habe die meisten der Witze mitbekommen 😉 Entweder ist mein Gehör besser geworden oder ich achte einfach mehr auf den Gesang, jedenfalls habe ich heute fast alles verstanden, das war schon sagenhaft. Und jetzt weiß ich auch das rosa Kleid der Gräfin zu deuten, ich sage nur Flamingo.

Die Besetzung heute war fast ideal, jeder brillierte in seiner Rolle: wenn Stefan Sevenich als Figaro den Grafen zum Tanz herausfordert, dann weiß ich, wer die Oberhand behält. Julian Kumpusch spielte und sang den heuchlerischen Adeligen ebenfalls sehr überzeugend, Florian Simson erfreute mit der shakepearesken Eselshautarie und auch Martin Hausberg, Christian Hübner und Robert Sellier gewinnen das Publikum für sich in ihren respektiven Rollen. In demselben Maße bezaubern Sigrid Plundrich als Gräfin, Stefanie Kunschke als Susanna, Susanne Kreusch als Cherubino, Rita Kapfhammer als Marcellina und Sibylla Duffe als Barbarina die Zuschauer mit Gesang und Darstellung. Auch Chor (sind das Strohgarben, sozusagen als Fruchtbarkeitssymbol, bei der Hochzeit? Das überlege ich schon seit dem ersten Mal) und Orchester tragen zu einem gelungenen Abend bei.

Danke!

Staatstheater am Gärtnerplatz

Die Hochzeit des Figaro

Samstag, 03. Januar 2009
19.00 – 22.30 Uhr

Ähnliche Artikel

Nachtmusik VII

Fields Of Fire    Big Country
I Still Haven’t Found What I’m Looking For    Chimes, The
Westerland    Die Ärzte
Bang or Blame    R.E.M.
My Guitar Lies Bleeding in My Arms    Bon Jovi
Ah! taci, ingiusto core    Östman
Amen    Acoustic Worship
All My Loving    Beatles, The
Anitras Tanz    Grieg
I’ll be your shelter    Housemartins, The
Please Please Me    Beatles, The
der cineast    Gerhard Polt
Ma qual mai s’offre, o dei    Arnold Östman; Drottningholm Court Theatre Orchestra and Chorus
Dialog: Jüngling! Dein stendhaft männliches Betragen / Ha, da find ich ja die spröde Schöne    Wolfgang Amadeus Mozart
Super Funk    Jimmy Smith
Good King Wenceslas    R.E.M.
Nightswimming    R.E.M.
Fuggi, crudele!    Arnold Östman; Drottningholm Court Theatre Orchestra and Chorus
You Are So Beautiful    Joe Cocker
Death And The Maiden D810 – I Allegro    Franz Schubert
Partridge    Original Soundtrack
Got My Mind Set On You    George Harrison
Diamond Ring    Bon Jovi
Das Heißt ein Wort, ein Wort ein Mann!    Stephen Morscheck, José van Dam, Stephen Morscheck, Heppner, Alan Opie, René Pape, Georg Solti/Chicago Symphony Orchestra
White Wedding    Billy Idol
Scena Fulvio “Tu Vedi”    Kobie van Rensburg, Simone Schneider, Johnny Maldonado, Robert Crowe, Florian Simson, Sandra Moon
its the end of the world    R.E.M.
La Muette    Yann Tiersen
Schickeria    Spider Murphy Gang
Sweet Georgia Brown    6-Zylinder
1. Akt, 3. Szene Don Gil von den grünen Hosen     Ensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Pourtant, o ma fiancee
Aria Di Catone “Pe Darvi Alcun Pegno”    Kobie van Rensburg, Simone Schneider, Johnny Maldonado, Robert Crowe, Florian Simson, Sandra Moon
Take A Chance On Me    Abba

Ähnliche Artikel

Nachtgedanken, sportlich

Morgens zu laufen ist wirklich unschlagbar. Im Park trifft man statt der üblichen Touristenströme nur andere Sportler und ganz vereinzelt Hundehalter.

Die auf den Wiesen aufsteigende Feuchtigkeit hüllt das kleine Lustschlößchen in geheimnisvolle Schleier.

Und ich fühle mich den ganzen Tag ernergiegeladen.

Heute begleitete mich übrigens Giovanni, Don Giovanni.

Ähnliche Artikel

Oper, wechsel dich

Zur Abwechslung mal wieder im Nationaltheater. Angeblich sollten ja die Frauen vorgeführt werden, schliesslich “machen sie es ja alle”. Für mich wurden aber die Männer entlarvt. Schließlich gehören zu einem Treuebruch immer zwei oder wie in diesem Fall vier und die Initiative ging hier eindeutig von den Männern aus.

Die Inzenierung hat mir sehr gut gefallen, der sparsame Umgang mit Farbe und das Stühlesammelsurium hat mich sehr angesprochen. Schliesslich haben wir das gleiche Sammelsurium um unseren Esstisch und es würde mich nicht wundern, wenn auch der ein oder andere Stuhl auf der Bühne von Kadeder war. Ich werde nachher gleich nochmal einen Blick in den Katalog werfen.

Selbst auf dem Balkon 2. Tür konnte ich erkennen, dass die schauspielerischen Fahigkeiten teils excellent waren und die Stimmen natürlich sowieso, wobei mir der Bariton am besten gefallen hat, das ist halt für mich einfach die schönste Stimme.

Nationaltheater

Così fan tutte

Sonntag, 22. Juni 2008

17.00 – ca. 20.35 Uhr

Ähnliche Artikel

Alternative Sichtweise

Gerade höre ich “Will der Herr Graf ein Tänzchen nun wagen”, eines meiner Lieblingsstücke aus der “Hochzeit des Figaro”, kommt vom Nebenschreibtisch der Kommentar “Schwulenoper, oder was?”. Da fällt mir doch nichts mehr dazu ein.

Ähnliche Artikel

Nachtmusik I

Meine Musikauswahl heute abend:

Urmel-Lied Augsburger Puppenkiste Augsburger Puppenkiste
Bei Mir Bist Du Schön Andrew Sisters Andrew Sisters
Johnny went to the war Paddy Goes to Holyhead Paddy Goes to Holyhead
The Gipsies’ Wedding Day Paddy Goes to Holyhead EandOe
Es wohnt ‘ am Seegestade Albert Lortzing Undine (GA)
Entr’acte (2. Aufzug) Albert Lortzing Undine (GA)
Bis Zum Bitteren Ende Die Toten Hosen Reich and Sexy
1000 Gute Gründe Die Toten Hosen Reich and Sexy
Marmor Stein und Eisen bricht Die Toten Hosen Die Toten Hosen
Will der Herr Graf ein Tänzchen nun wagen  Wolfgang Amadeus Mozart Die Hochzeit Des Figaro
Ich soll ein Glück entbehren Wolfgang Amadeus Mozart Die Hochzeit Des Figaro
Wohlan denn Wolfgang Amadeus Mozart Die Hochzeit Des Figaro
Finale (Don’t Feed the Plants) Original Soundtrack Little Shop of Horrors [Original Soundtrack] Suppertime Original Soundtrack Little Shop of Horrors [Original Soundtrack] Suddenly, Seymour Original Soundtrack Little Shop of Horrors [Original Soundtrack] Bruce Low Noah Bruce Low
99 Luft Balloons Nena Nena
Ich liebte ein Maedchen Karl Dall Und Insterburg and Co Karl Dall Und Insterburg and Co
Der goldene Reiter Joachim Witt Joachim Witt
Greensleeves Jessye Norman Simply the Best
He’s Got The Whole World In His Hands Jessye Norman Simply the Best

Toccata BWV 564 J.S.Bach Orgel

Blaue Augen Ideal Ideal

Caravan of Love Housemartins

Chim Chim Cher-ee Mary Poppins

Eisbär Grauzone

Falco Jeanny Falco

Knockin On Heavens Door Bon Jovi Bon Jovi

Ähnliche Artikel

Oper, verwirrt

Aller guten Dinge sind drei. Ich ahnte ja schon, dass Kunschke/Sevenich die beste Kombination sind. Aber dass es so gut wird, hätte ich nicht gedacht. Gary Martin als Graf Almaviva war herausragend, aber auch der Rest des Ensembles brauchte sich nicht zu verstecken. In der Pause hörte ich nur lobende Worte, speziell für Stefan Sevenich, wobei im nächsten Atemzug eine abwertende Bemerkung zu seiner Statur kam. Das kann ich nicht verstehen. Meiner Meinung nach erfüllt er den Figaro genau mit der richtigen männlichen Präsenz, um ein glaubhafter Widersacher des Grafen zu sein. Wer Models auf der Bühne sehen will, soll in eine Modenschau gehen. Für mich zählt die Stimme und die Ausstrahlung. Und das hat er beides. Hier übrigens ein Artikel, der sich schon vor einigen Jahren mit der Thematik beschäftigt hat.

Mir ist beim dritten Anschauen einiges klar geworden. Zum Beispiel, warum der Graf im Kinderwagen herum gefahren wird. Für mich symbolisiert das den kleinen Jungen, der für sein handeln nicht verantwortlich zu machen ist und dem man alles verzeiht. Zum Beispiel, dass er an die Moral der Gräfin andere Maßstäbe anlegt als an seine eigene.

Und das rosa Plisseekleid der Gräfin ist wohl eine Fortführung des pinkfarbenen Schmetterlingskleides der Rosina in der ebenfalls in dieser Spielzeit gespielten Inszenierung des Barbiers.

Ein toller Abend. Danke an alle, die ihn dazu gemacht haben.

Staatstheater am Gärtnerplatz

Die Hochzeit des Figaro

Freitag, 08. Februar 2008
19.00 – 22.30 Uhr

Ähnliche Artikel

Das fängt ja gut an

Staatstheater am Gärtnerplatz

Die Hochzeit des Figaro

Dienstag, 01. Januar 2008
19.00 – 22.30 Uhr

Ähnliche Artikel