Kategorien

Der Wildschütz, 23.1.2018, Gärtnerplatztheater

Schon bei der Ouvertüre wird dem Zuschauer klar, dass es an diesem Opernabend alles andere als brav zugeht. Auf den geschlossenen Vorhang wird bereits beim Einlass ein prächtiger Hirsch projiziert, der sich später mit einer Hirschkuh vergnügt. Und tatsächlich gehen manche Gags in dieser Inszenierung sehr unter die Gürtellinie.

Foto: Christian POGO Zach

Aber erst einmal ein paar Worte zum Stück: Der reife Schulmeister Baculus lässt sich und seine junge Braut Gretchen bereits eine Woche vor der Hochzeit feiner. Zumindest meint er das, denn seine Gattin in Spe scheint wenig angezogen von ihm und auch die Gäste verspotten das Paar. Dann erhält der Bräutigam auch noch einen Brief vom Grafen von Eberbach, der ihm sein Amt aberkennt. Gretchen hatte sich zur Hochzeit einen Wildbraten gewünscht und deshalb ging Baculus heimlich im Wald des Grafen auf die Jagd. Gretchen bietet sich an, bei dem Adeligen um Gnade zu bitten, doch der eifersüchtige Schulmeister schickt stattdessen einen vermeintlichen, sehr femininen Studenten, der die verkleidete Schwester des Grafen ist. Sie will heimlich den Mann kennen lernen, mit dem sie ihr Bruder verheiraten will. Dieser Anwärter gastiert gerade als Stallmeister getarnt im Schloss, wo ihm die Frau des Grafen verfällt. Dummerweise ist diese jedoch seine Schwester. So entsteht ein heiteres Verwirrspiel um Verkleidung und Gelüste, das jedoch auch denjenigen den Spiegel vorhält, die meinen, mit Macht und Geld alles erreichen zu können.
Georg Schmiedleitner zeigt uns hier eine wunderbar schräge Inszenierung und das im wahrsten Sinne des Wortes. Das minimalistische Bühnenbild mit langen weißen Vorhängen wird von einer überdimensionalen Schützenscheibe dominiert, die als Spielfläche genutzt wird, aber ebenso als großes Bild. Manchmal muss man die Darsteller und Statisten schon bewundern, dass sie sich bei der zeitweise sehr schiefen Spielfläche halten können. Lediglich das Schaukeln ist in manchen Szenen etwas störend, etwa wenn die Gräfin in beschriftetem Riesenkleid (eine absolut geniale Kostüm-Idee von Alfred Mayerhofer!) antike Tragödien rezitiert. Aber sonst ist es durchaus spannend, dass die Bühne des Gärtnerplatztheaters endlich einmal in einer Inszenierung zeigen darf, was sie kann. Da spielen die Darsteller gekonnt auf und mit der Drehbühne und der Chor samt Kinderchor taucht aus den Tiefen des Bühnenbodens auf. An Tempo fehlt es dieser Inszenierung also nicht! Trotzdem brauchen die Gags erst einmal ein wenig Zeit, um zu zünden. Manche Ideen wie die unnützen Hochzeitsgeschenke oder die Kinder, die ihren Lehrer mit Tafel-Schmierereien verspotten sind zwar witzig, im ersten Teil ist wird jedoch manchmal etwas zu viel Wert auf Slapstick und weniger auf das Vorantreiben der Handlung glegt. Dafür passt diese Übertreibung gerade nach der Pause wunderbar und lässt kaum ein Auge trocken. In der bereits erwähnten Szene mit de Gräfin und ihren Tragödien muss Martin Hausberg als Diener Pancratius mit Nebelmaschine und Donner-Blech über die Bühne fegen und die Billardpartie, die Graf von Eberbach und Baron Kronthal um das vermeintliche Gretchen austragen wird mit überdimensionalen Queues zum typisch männlichen Imponiergehabe mit eindeutig zweideutigen Anspielungen. Soweit sind die Herren der Schöpfung also nicht von dem brunftigen Zwölfender entfernt, der auf der Schützenscheibe thront.
In der Vorstellung am Dienstag feierte der Großteil der Besetzung seine Premiere und ich muss ein großes Lob aussprechen, dass ich selten eine deutsche Oper textlich so gut verstanden habe. Die Sprechpassagen wirken zwar manchmal etwas gekünstelt, doch das verzeiht man den Sängern angesichts des hervorragenden Spiels und vor allem einer grandiosen Mimik sehr gerne. Vor allem Liviu Holender als Graf von Eberbach und Martin Hausberg als Pancratius wirken aber auch in den Dialogen natürlich und vor allem urkomisch.

Foto: Christian POGO Zach

Natürlich werden beim Wildschütz vor allem Typen gezeigt, doch das ist in meinen Augen mehr als passend für eine Komödie. Vor allem das ständige Wetteifern der Männer ist die treibende Kraft der Inszenierung. Christoph Seidl ist ein herrlich eifersüchtiger Baculus, der genau weiß, dass er für Gretchen nur eine Notlösung ist und deshalb ihr gegenüber den strengen Lehrer denn den liebevollen Gatten mimt. Der Graf und der Baron sind zwar eigentlich Freunde, doch würden sie sich für ihre Triebe mit einem Lächeln auf den Lippen das Messer in den Rücken rammen. Holender und Alexandros Tsilogiannis geben die eitlen und stolzen Gockel, die aber schon eine Kleinigkeit aus dem Konzept bringt und sie dann doch ganz schnell zu leidenden Memme macht. Letztendlich sind es die Frauen, die die Zügel gekonnt in der Hand haben. Sophie Mitterhuber spielt ihren Bruder und den angeblichen Stallmeister, in den sie sich verliebt, gekonnt gegeneinander aus und gibt ihrer Figur dabei etwas liebevoll Schelmisches. Dagegen steht Anna Agathonos als – nicht mehr ganz so junge – Gräfin, die ganz genau weiß was sie will und nicht nur beim Theaterspielen das Zepter in die Hand nimmt.
Musikalisch kann man an niemandem etwas aussetzen, die Solisten und der Chor sind sowohl gesanglich wieder erstklassig und zeigen wieder jede Menge Spielfreude, die das Publikum ansteckt. Das Orchester begleitet dabei unter der (wie mir gesagt wurde sehr kurzfristigen) Leitung von Oleg Ptashnikov die Sänger mit viel Schwung.
Wer also Spaß an einer Komödie mit Irrungen und Wirrungen hat und auch vor etwas derberem Humor nicht zurückschreckt, ist bei beim Wildschütz im Gärtnerplatztheater bestens aufgehoben und kann sich auf einen amüsanten und musikalisch einwandfreien Abend freuen!

Foto: Christian POGO Zach

 

Dirigat: Oleg Ptashnikov
Regie: Georg Schmiedleitner
Choreografie: Ricarda Regina Ludigkeit
Bühne: Harald Thor
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Licht: Wieland Müller-Haslinger
Video: Raphael Kurig, Thomas Mahnecke
Choreinstudierung: Felix Meybier
Dramaturgie: David Treffinger

Graf von Eberbach: Liviu Holender
Die Gräfin, seine Gemahlin: Anna Agathonos
Baron Kronthal, Bruder der Gräfin: Alexandros Tsilogiannis
Baronin Freimann, Schwester des Grafen: Sophie Mitterhuber
Nanette, ihr Kammermädchen: Valentina Stadler
Baculus, Schulmeister: Christoph Seidl
Gretchen, seine Braut: Jasmina Sakr
Pankratius, Haushofmeister des Grafen: Martin Hausberg
Ein Hochzeitsgast: Thomas Hohenberger

Chor, Kinderchor Orchester und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Weitere Termine: 30.01. / 16.02. / 23.02. / 09.03. / 04.04. / 17.04. / 02.06. um 19.30 Uhr; 11.02. um 18 Uhr

https://www.gaertnerplatztheater.de/de/produktionen/wildschuetz.html/m=345

Ähnliche Artikel

Adventskalender 2017 Tag 20: Wiederaufnahme der Zirkusprinzessin im Gärtnerplatztheater

Nach unserer Kritik zu Priscilla bleiben wir gleich mal im Gärtnerplatztheater, denn am 29. Dezember kehrt ein Stück ins Repertoire zurück, dass mir persönlich sehr am Herzen liegt. 2014 feierte Emmerich Kálmáns Zirkusprinzessin  im Zirkus Krone Premiere und zu diesem Zeitpunkt war ich schon ganz tief in die Welt des Gärtnerplatztheaters eingetaucht. Denn ich hatte die Ehre, das Ensemble um Regisseur Josef E. Köpplinger als Hospitantin bei der Probenarbeit begleiten zu dürfen. Damals auf der Wanderschaft durch München schien alles noch ganz kompliziert und trotzdem wurde mit wenigen Requisiten und Bühnenbildteilen in der Manege eine Traum-Operetten-Welt erschaffen. Die zieht jetzt auf die Bühen um, doch ich bin sicher, dass dem Zauber auch hier kein Abbruch getan wird.

Im St. Petersburg der 20er Jahre trifft die verwitwete Fürstin Fedora auf den Zirkusartisten Mr. X, die Standesunterschiede lassen jedoch keine Romanze zu. Anders sieht es aus mit dem adeligen jungen Mann, den ihr der eifersüchtige Prinz Wladimir vorstellt und den sie kurzerhand auch heiratet und der sich dann als Mr. X herausstellt. Natürlich hält die Kränkung der Fürstin nicht lange an und es ist am Ende doch alles passender, als es scheint.

Für Humor in dieser Operette sorgt der Wiener Hotelierssohn Toni, der sich unsterblich in die Artistin Mrs. Mabel verliebt und ihr durch ganz Europa hinterher reist. Von dieser Wahl ist Tonis Mutter gar nicht begeistert und würde der Verbindung niemals zustimmen, hätte sie nicht selbst ein kleines Geheimnis mit ihrem Oberkellner Pelikan.

In dieser Inszenierung bietet Köpplinger tatsächlich alles auf, was das Theater zu bieten hat. Neben den vielen bekannten Solisten wie Sigrid Hauser, Daniel Prohaska, Gisela Ehrensperger, Franz Wynzer und Volksopern-Chef Robert Meyer sind auch das Ballett, der Chor, das Orchester und zahlreiche Statisten mit von der Partie.

https://www.gaertnerplatztheater.de/de/produktionen/die-zirkusprinzessin.html/ID_Vorstellung=1508&m=279

Foto: Christian POGO Zach

Ähnliche Artikel

Premiere Priscilla – Königin der Wüste, 14.12.2017, Gärtnerplatztheater

In München kommt ja mit dem Tollwood-Festival in der Vorweihnachtszeit die ganze Welt nach Bayern. Und so einen Hauch von Exotik bekommt man nun auch im Gärtnerplatztheater zu spüren; zum Einen mit der australischen Videocollage unter dem klassizistischen Bühnenportal, zum Anderen mit den bunten Vögeln, die sich bei der deutschen Erstaufführung von Priscilla – Königin der Wüste dort auf der Bühne tummeln.
Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm, der vor dreizehn Jahren die Welt im Sturm eroberte, obwohl er mit günstigsten Mitteln gemacht war. Im Jahr 2006 wurde der Stoff dann von Stephan Elliot und Allan Scott für die Bühne adaptiert und feiert weltweit Erfolge. Da wurde es Zeit, dass man das herrlich schräge Stück endlich nach Deutschland bringt und die Münchner können ihrem Intendanten Josef Köpplinger nicht genug danken, dass ihm dieser Coup gelungen ist.

Foto: Marie-Laure Briane

Erzählt wird in Priscilla – Königin der Wüste die Geschichte der Dragqueen Tick, der vor Jahren eine Frau geheiratet hat und nun endlich seinen Sohn kennen lernen will. Unter dem Vorwand, für eine Show in Alice Springs engagiert worden zu sein, überredet er seine Freunde Bernadette und Adam, mit ihm quer durch Australien zu reisen. Bernadette ist eine – etwas in die Jahre gekommene – Transsexuelle, deren Lover erst kürzlich beim Haare-Bleichen erstickte. Adam ist eine erfolgreiche Dragqueen, der aber keine Gelegenheit für ein Abenteuer auslässt. So nimmt das Trio zusammen mit dem ausgemusterten Schulbus namens Priscilla ohne Rücksicht auf die heimische Fauna Fahrt auf und lernt auf der Reise vieles über ihre Mitmenschen und sich selbst.
In erster Linie ist dieses knallbunte Musical mit Hits der 70er und 80er Jahre natürlich eine unterhaltsame Show mit grandiosen Bühnenbildern (Jens Kilian), herausragenden Darstellern und einer wahren Schlacht an opulenten Kostümen (Alfred Mayerhofer). Trotzdem verleiht Regisseur Gil Mehmert seinen Protagonisten auch Tiefe und facettenreiche Charakterzüge. Tick scheint anfangs gar keinen rechten Spaß mehr zu haben an seinem Dasein als Dragqueen Doris Gay in Sydney und sieht in der Reise eher eine Suche nach einem Sinn in seinem Leben. Armin Kahl spielt einen wundervoll sensiblen Mann, der hin und her gerissen ist zwischen der Liebe zu seinem Sohn und der Angst, von ihm wegen seines Berufs abgelehnt zu werden. Terry Alforo hingegen verleiht Adam einen Hand zur Übertreibung und eine jugendliche Aufgedrehtheit. Seine ständige Suche nach Spaß steckt seine Mitreisenden zwar auch mal an, doch bringt sie ihn in einem Bergarbeiter-Städtchen in große Schwierigkeiten. Das Highlight und die größte Überraschung war für mich aber zweifellos Erwin Windegger als Bernadette. Zu keinem Zeitpunkt wirkte er wie eine Parodie auf Transsexuelle, sondern man sah in ihm die würdevolle Diva mit Durchsetzungsvermögen. Die derben Sprüche der alternden Lady sind einfach nur großartig und die zarte Romanze zwischen Bernadette und dem Mechaniker Bob (unglaublich liebenswert und mit fast kindlicher Begeisterung von Frank Berg gespielt) ist wohl eine der schönsten und ehrlichsten Liebesgeschichten, die die Bühne des Gärtnerplatztheaters jemals gesehen hat.

Foto: Marie-Laure Briane

Doch leider werden die Heldinnen im Musical mit ähnlichen Problemen konfrontiert, wie sie auch bei uns immer noch Menschen mit anderen Gesinnungen durchleiden müssen. Zwar scheinen etwa die Bewohner von Priscillas erstem Zwischenstopp nach einem kurzen Streit mit der burschikosen Barbesitzerin Shirley (die von Angelika Sedlmeier großartig derb gespielt wird) tolerant und feiern die Dragqueens, später schmieren sie jedoch „Verpisst euch Schwuchteln“ an den Bus, was die Jungen erschüttert, für die ältere Bernadette jedoch wohl schon so zur traurigen Gewohnheit geworden zu sein scheint. Da tut es gut, dass sie mit Bob und Ticks Sohn Benji auf tolerante Menschen stoßen, die ihnen nicht das Gefühl geben Außenseiter zu sein.
Stimmlich kann man beim besten Willen nichts an dem Ensemble aussetzen, die drei Hauptdarsteller harmonieren wundervoll miteinander und auch mit den drei omnipräsenten „Diven“ Dorina Garuci, Amber Schoop und Jessica Kessler, die als allegorische Weiblichkeit die drei Queens durch die Wüste begleiten. Zwar zickte bei der Premiere ab und an ein Mikrofon, bei meinem zweiten Besuch am 19. Dezember war die Tontechnik jedoch schon weitaus besser.
Immer wieder schön ist im Gärtnerplatztheater die musikalische Begleitung der Musicals. Statt einer kleinen Band (wie in anderen Großproduktionen inzwischen leider üblich) sitzen unter der Leitung von Jeff Frohner viele Mitglieder des Orchesters im Graben, die den Discohits einen satten Sound verpassen.
Nicht nur wegen der Bewältigung der spektakulären Choreografien von Melissa King muss übrigens dem Ensemble ein großer Respekt gezollt werden, auch die extrem schnellen Umzüge in die gefühlt zweihundert Kostüme scheinen bereits auf dem Zuschauerraum abenteuerlich und anspruchsvoll. Bei der Show von Tick, Adam und Bernadette in Alice Springs fliegen gerade so die Kostümteile und Perücken durch die Gegend.
Priscilla – Königin der Wüste steht den großen Broadway-Hits definitiv in nichts nach. Und man bekommt so viel mehr zu sehen als glitzernde Outfits und schöne junge Männer mit Sixpack. Die Inszenierung ist gleichermaßen berührend und bestens unterhaltend! Noch bis April kann man sich im Gärtnerplatztheater diesen Hauch der 80er entgegen wehen lassen.

Foto: Marie-Laure Briane

Weitere Vorstellungen: 21. und 22. Dezember / 5. und 13. Januar / 1., 2. und 17. Februar / 13., 14. und 17. März / 11. und 12. April um 19.30 Uhr
31. Dezember / 6. und 14. Januar / 18. Februar um 18.00 Uhr
Karten von 8 bis 70 € an den bekannten Vorverkaufsstellen

https://www.gaertnerplatztheater.de/de/produktionen/priscilla.html/m=276

Dirigat: Jeff Frohner
Regie: Gil Mehmert
Choreografie: Melissa King
Bühne: Jens Kilian
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Licht: Michael Heidinger
Video: Raphael Kurig, Meike Ebert
Dramaturgie: Michael Alexander Rinz

Tick: Armin Kahl
Bernadette: Erwin Windegger
Adam: Terry Alfaro
Diven: Dorina Garuci, Amber Schoop, Jessica Kessler
Bob: Frank Berg
Marion: Tanja Schön
Benji: Timothy Scannell
Cynthia: Marides Lazo
Shirley: Angelika Sedlmeier
Miss Verständnis: Eric Rentmeister
Miss Fernanda Falsetta: Jurriaan Bles
Jimmy: Karim Ben Mansur
Ensemble: John Baldoz / Jurriaan Bles / Alex Frei / Dorina Garuci / Luke Giacomin / Jessica Kessler / Marides Lazo / Karim Ben Mansur / Rachel Marshall / Andreas Nützl / Eric Rentmeister / Adriano Sanzò / Tanja Schön / Amber Schoop / Susanne Seimel / Samantha Turton

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Ähnliche Artikel

Adventskalender 2017 Tag 18: Der Glöckner von Notre Dame im Deutschen Theater

Ich muss gestehen, dass ich in den letzten Jahren immer seltener die Inszenierungen der Stage Entertainment besucht habe. Während ich früher noch regelmäßig nach Stuttgart gepilgert bin (z.B. für die großartigen Musicals 3 Musketiere und Wicked Die Hexen von Oz) und sogar bis nach Hamburg und Berlin, so war ich später immer öfter enttäuscht von der mangelnden musikalischen Qualität, weil das Orchester immer kleiner wurde und teilweise sogar nicht mal mehr zu sehen war.
Aber für den Glöckner von Notre Dame hatte ich nach den ersten Infos und Trailern gleich mehrere Gründe, dem Gastspiel in München mindestens einmal beiwohnen zu wollen. Zum einen bin ich eine große Verehrerin der großen französischen Literaten, allen voran Dumas und eben Victor Hugo, dessen Glöckner von Notre Dame ich bestimmt schon sechs oder sieben mal gelesen habe. Außerdem ist die Disney-Verfilmung mein wohl liebster Zeichentrickfilm und ich bin jedes Mal wieder von der Musik Alan Menkens und den Charakteren gerührt. Darum war ich auch vor ein paar Jahren froh, zumindest die 18 Jahre alte CD-Aufnahme der Berliner Uraufführung des Musicals ergattern zu können und einfach gespannt auf die neue Version.
Und tatsächlich habe ich bei meinem Besuch Anfang Dezember keine Sekunde lang meine Entscheidung bereut! Der neue Glöckner ist sowohl musikalisch, darstellerisch als auch in Sachen Regie ein durchweg grandioses Musical! Die hervorragenden Solisten werden von einem vollwertigen Orchester und einem Chor begleitet, was der wundervollen Musik eine angemessene Power verleiht. Auch an der Besetzung hat man nicht gespart: David Jakobs (der dem Münchner Publikum aus dem Gärtnerplatztheater bekannt sein dürfte) ist ein absolut liebenswerter Titelheld; Felix Martin gibt dem Bösewicht Frollo mit einer wundervollen Baritonstimme eine enorme Würde und als charismatischen Zigeunerkönig Clopin sieht man mit Jens Janke sogar denselben Darsteller in dieser Rolle, wie schon bei der Uraufführung 1999 (und er ist wohl der Darsteller, den ich in den letzten 10 Jahren auf diversen Stadttheater- und Musicalbühnen am häufigsten gesehen habe).
Das Besondere ist an diesem Musical jedoch, dass vom Disneyfilm eigentlich nur noch die Musik geblieben ist, die Geschichte orientiert sich zum großen Teil am Roman, es fließen sogar einige Zitate ein. Natürlich ist die Inszenierung nicht so bunt wie im Zeichentrick, auch die Charaktere sind um einiges tiefsinniger und bekommen mehr Hintergrundgeschichte. So ist Quasimodo etwa fast taub, Hauptmann Phoebus leidet immer noch an den Erinnerungen des Krieges und Frollo ist schier zerfressen zwischen Pflichtgefühl und menschlichten Trieben. Für Kinder sicher noch schwerer verdaulich, als der Film, aber das alles macht den Glöckner von Notre Dame zu mehr als nur einer Show und zweifellos zur spannendsten Stage-Produktion der letzten Jahre!
Noch bis zum 7. Januar ist die Inszenierung im Deutschen Theater zu sehen, ab Februar dann in Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Adventskalender 2017 Tag 4: Derfs a bisserl Poltern?

Heute möchten wir Euch Kleinkunst ans Herz legen: Das Schauspielensemble Südsehen bringt noch zweimal Polt-Sketche auf die Bühne von Einstein Kultur, und zwar am 7. und 8.12.
Damit ihr Gelegenheit habt, Euch selbst ein Bild zu machen, verlosen wir in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Südsehen zwei Tickets für die Vorstellung am 8.12.

Um in den Lostopf zu kommen, müsst ihr bis 7.12. 24 Uhr eine Frage beantworten:

In welchem Film von Gerhard Polt setzen die Mitarbeiter einer Versicherung eine Überwachungskamera des Vorstands mit einem angebissenen Faschingskrapfen außer Gefecht?
Die richtige Lösung bitte wie immer über das Kontaktformular senden, zusammen mit einer Telefonnummer, damit wir die Formalitäten klären können.

Es tritt auf der drollig depperte Alltagsmensch, schwadroniert von seinen banalen Anliegen und manchmal der großen Welt und sorgt damit immer für größtes Vergnügen. Zumindest solange bis sich der erste Abgrund auftut. Dem passionierten Zuhörer und präzisen Beobachter Polt reichen dafür meist wenige schlichte Sätze, und nicht selten bleibt uns das Lachen im Halse stecken, wenn wir uns verschämt selbst im Spiegel erkennen. Polts Figuren sind vor allem die kleinen Leute und technischen Verwalter der Mittelschicht. Aber so unbeholfen sie erscheinen, so virtuos ist in Wahrheit Polts Sprachkunst, durch die er sie erstehen lässt. Der Meister bayerischer Befindlichkeiten spielt wie kein anderer mit den Widerständigkeiten zwischen Dialekt und Hochdeutsch, freier Schnauze und Bildungstümelei. Gespielt wird eine Auswahl früher Sketche und Geschichten aus der legendären Satireserie “Fast wia im richtigen Leben” und dem Theaterstück “Tschurangrati”, das von Deutschen in der Fremde und Fremden in Deutschland erzählt. Politiker und deutsche Spießbürger führen Skurrilitäten, gedankenlose Bösartigkeiten und die alltägliche Selbstzufriedenheit vor. Polts messerscharfe Beobachtungen sind wahrlich eine Schule des politischen Instinkts, höchste Unterhaltungskunst und heute so aktuell wie eh und je.

Es spielen

Erwin Brantl

Ulrike Dostal

Sushila Sara Mai

Robert Ludewig

Inszenierung
Robert Ludewig

Bühnenbild und Kostüm
Aylin Kaip

Donnerstag 07.12.2017 19:30 Uhr Derfs a bisserl Poltern Einstein Kultur
Gerhard Polt Ticket Vorverkauf (18,-)
Freitag 08.12.2017 19:30 Uhr Derfs a bisserl Poltern Einstein Kultur
Gerhard Polt Ticket Vorverkauf (18,-)

Ähnliche Artikel

Adventskalender 2017 Tag 2: Hänsel und Gretel am Gärtnerplatztheater

Anna-Katharina Tonauer (Hänsel), Juan Carlos Falcón (Knusperhexe), Csilla Csövari (Gretel) © Christian POGO Zach

Anna-Katharina Tonauer (Hänsel), Juan Carlos Falcón (Knusperhexe), Csilla Csövari (Gretel)
© Christian POGO Zach

Es gibt wenig, was bei mir untrennbar mit Weihnachten verbunden ist: Wiener mit Kartoffelsalat und dem höllisch scharfen Kren aus dem Garten meines Opas und ein Besuch der Aufführung von Hänsel und Gretel im Gärtnerplatztheater am 23.12., meistens gleich beide Vorstellungen.

Damit klappt es zwar auch in diesem Jahr nicht, aber immerhin steht nach fünf Jahren ohne die Wiederaufnahme dieses zauberhaften Stückes an. Manche finden sie kitschig, aber im Gegensatz zu allen anderen Inszenierungen, die ich bisher gesehen habe, die Neuinszenierung an der Bayerischen Staatsoper, in Covent Garden und an der Komischen Oper, wird hier nichts reininterpretiert, was nicht da ist. Auch wenn ich der Meinung bin, dass diese Oper nicht wirklich kleinkindgerecht ist, weil sie erstens einfach zu lang und zweitens von der Musik für Kinder nicht unbedingt ansprechend ist, sollte man als Regisseur schon darauf Rücksicht nehmen, dass es in den allermeisten Fällen als Familienstück beworben wird und keine Kinderleichen im Kühlschrank wie Schlachtvieh auf der Bühne zeigen. Die Inszenierung nach Peter Kerz, die am Gärtnerplatztheater gezeigt wird, ist märchenhaft und sehr atmosphärisch. Insbesondere der Abendsegen hat es mir hier angetan, das ist einfach nur ein wunderschönes Bild.

Deshalb freue ich mich sehr, dass dieses Stück wieder auf dem Spielplan steht. Und weil ich mich so gefreut habe, habe ich mir aus Versehen eine Karte für eine Vorstellung doppelt gekauft. Und damit ihr Euch auch ein Bild machen könnt, verlose ich eine Karte für die Vorstellung am 17.12.2017 um 15 Uhr. Ein bisschen Stehvermögen müsst ihr mitbringen, denn es handelt sich um einen Stehplatz. Die Sicht ist aber sehr gut und die Akustik auch. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist bis zum Samstag 16.12.2017, 10 Uhr folgende Frage zu beantworten:

Von wem stammt die Musik zu Hänsel und Gretel?

Schickt mir Eure Antwort einfach per Kontaktformular mit Angabe Eures Namens und einer Telefonnummer, die Übergabe erfolgt dann vor der Vorstellung.

BESETZUNG am 17.12.2017

Regie nach Peter Kertz
Bühne / Kostüme Hermann Soherr
Knusperhexe Maximilian Mayer
Sandmännchen Anna-Katharina Tonauer
Taumännchen Jasmina Sakr

Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Ähnliche Artikel

Premiere Der Nussknacker, 23.11.2017, Gärtnerplatztheater

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Die Weihnachtszeit ruft in den Theatern immer gerne märchenhafte Stoffe auf den Spielplan. Bevor demnächst Hänsel und Gretel sich im Wald verlaufen dürfen hatte jedoch erst einmal die Ballettkompanie des Gärtnerplatztheaters ihre erste Premiere und gleichzeitig choreogragische Uraufführung im neuen Haus.
Mit dem “Nussknacker” des unsterblichen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski hat sich Karl Alfred Schreiner zwar einen absoluten Klassiker des Tanztheaters ausgesucht, doch die Zuschauer bekommen im Gärtnerplatztheater eine völlig neue Interpretation geboten: Am Weihnachtsabend erwartet die Familie Stahlbaum ihre Verwanten und Freunde aus aller Welt. Die Heldin Klara, ihr Bruder Fritz und ihre streng wirkende Mutter geben mithilfe ihrer Bedinsteten ein großes Fest, bei dem auch Klaras Patenonkel Droßelmeier mit seinem Sohn erscheint. Während der alte Droßelmeier die Familie mit Zaubertricks und Geschichten von Nussknackern und bösen Mäusen in Staunen versetzt, ist Klara fasziniert von dem jungen und charmanten Sohn. Die zarten Annäherungsversuche werden jedoch von der Mutter unterbunden und

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Klara wird ins Bett geschickt, nachdem sie von ihrem Patenonkel zwei Clownspuppen geschenkt bekommt.
Im Reich der Träume wird Klara wieder mit ihrem Schwarm Droßelmeier Jr. vereint, doch ihre Mutter funkt auch hier in Gestalt der bösen Schneekönigin dazwischen. Nur der alte Droßelmeier hilft dem Liebespaar und so fliehen sie durch allerhand märchenhafte Geschichten, die das Geschehen des vorangegangenen Weihnachtsfester wieder spiegeln: der grummelig Großvater flieht als Eisbär verkleidet vor seiner Frau, ihr Bruder hatte gleich vier Cousinen mit Seidentüchern beschenkt und tanzt im Traum mit orientalischen Schönheiten. Und auch die beiden Puppen erwachen zum Leben und dürfen in einer herrlichen Slapstick-Nummer das Orchester nach der Pause wieder ankurbeln. Immer wieder taucht die eifersüchtige Schneekönigin auf, doch dank dem weisen und liebevollen Patenonkel gibt es natürlich für alle Beteiligten ein Happy-End.
Zugegebenermaßen hatte ich bisher oft meine Schwierigkeiten, Tanztheater zu verstehen. Doch Schreiners Interpretation konnte ich tatsächlich von der ersten bis zur letzten Sekunde problemlos folgen. Das liegt zum einen daran, dass der Abend mit der Flucht vor der eifersüchtigen Schneekönigin einem klaren roten Faden hat, zum anderen an den hervorragenden darstellerischen Fähigkeiten der Tänzer. Jede Figur hat eine eigene Art sich zu bewegen und sich auszudrücken. Der Großvater läuft schon recht gekrümmt durch die Gegend, Droßelmeier hat meist lässig die Hände in der Hosentasche und Mutter Stahlbaum wirkt dagegen sehr exakt und streng mit Highheels und aufrechtem Gang.

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Besonders gefallen haben mir Anna Calvo als Klara, die sich vom kindlichen Charakter zu einer jungen Frau entwickelt und Rodrigo Juez Moral, der dem Patenonkel eine große Ruhe und Würde aber auch etwas Mystisches verleiht. Wenn ich auch in Sachen Tanztechnik nicht viel mitreden kann, so war ich doch bei dieser modernen Choreografie – weitab von Tutu und Spitzentanz – in jedem Moment berührt und beeindruckt von allen Beteiligten auf der Bühne!
Wer sich nun fragt, wie der Titel des Ballets noch zu dieser Inszeniernung passt, dem sei versichert, dass auch hier eine gute Erklärung in der Neuinterpretation zu finden ist.
Zu der Leistung auf der Bühne passen auch die Klänge aus dem Orchestergraben, die altbekannten Melodien sind frisch gespielt und bleiben auch noch lange nach dem Schlussapplaus im Ohr. Bei dem Spiel mit den beiden Clowns nach der Pause kommen sicher nicht nur die jungen Zuschauer auf ihre Kosten.
Wunderschön ist ebenfalls das Bühnenbild von Rifail Ajdarpasic, das sich vom Wohnzimmer mit weißem Weihnachtsbaum in die märchenhaften Orte aus Klaras Träumen verwandelt, also in das eisige Reich der Schneekönigin, in einen unheimlichen Albtraum mit unheimlichen Mäuse-Wesen oder einen luftigen orientalischen Wunderort. Dazu passen die vielfältigen Kostüme von Ariane Isabell Unfried, die im einen Moment bürgerlich und bieder, im nächsten Moment sexy und spacig wirken.
Jedenfalls hat diese Uraufführung in mir tatsächlich für die Zukunft eine große Lust auf Tanztheater geweckt und ich lasse mich nun sicher etwas öfter auch ins Ballett locken. Auch ohne Worte können wundervolle Geschichten erzählt werden, wenn die Künstler es so machen, wie am Gärtnerplatz.

Weitere Vorstellungen: 3. und 25. Dezember, 18 Uhr
9. und 23. Dezember, 19.30 Uhr
Karten von 8 bis 65€ an den bekannten Vorverkaufsstellen

https://www.gaertnerplatztheater.de/produktionen/nussknacker.html/m=281&ID_Spielzeit=12

Musikalische Leitung: Kiril Stankow
Choreografie: Karl Alfred Schreiner
Bühne: Rifail Ajdarpasic
Kostüme: Ariane Isabell Unfried
Licht: Michael Heidinger
Dramaturgie: David Treffinger

Der Nussknacker | Ballett
Webseite des Staatstheater am Gärtnerplatz
gaertnerplatztheater.de

 

Mutter Stahlbaum / Schneekönigin: Rita Barão Soares
Klara, ihre Tochter: Anna Calvo
Fritz, ihr Sohn: David Valencia
Großvater Stahlbaum: Alfonso Fernández
Großmutter Stahlbaum: Lieke Vanbiervliet
Patenonkel Droßelmeier: Rodrigo Juez Moral
Der junge Droßelmeier, sein Sohn: David Cahier
Butler: Thomas Martino
Hausmädchen: Verónica Segovia
Ping und Pong, Clowns: Javier Ubell, Guido Badalamenti
Spanischer Onkel: Özkan Ayik
Spanische Tante: Alexa Tuzil
Spanische Cousinen: Marta Jaén, Isabella Pirondi
Spanischer Cousin: Luca Pinho Seixas
Englische Cousinen: Amelie Lambrichts, Vanessa Shield
Zwillinge, Klaras Freunde: Roberta Pisu, Alessio Attanasio
Orientalische Tänzerinnen: Amelie Lambrichts, Vanessa Shield, Marta Jaén, Isabella Pirondi
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Ähnliche Artikel

Zeugin der Anklage – 22.11.2017 – Blutenburg-Theater

Zeugin der Anklage, Blutenburg-Theater Foto: Volker Derlath

Zeugin der Anklage, Blutenburg-Theater Foto: Volker Derlath

Agatha Christie hielt bereits vergangenen Monat Einzug in Münchens Kriminalbühne und endlich hatte ich die Gelegenheit die neue Inszenierung in dem Theater zu sehen, das mich durch 7 1/2 Jahre München begleitet hat.
Der erfolgreiche, doch betagte Anwalt Sir Wilfrid Robarts kehrt nach einem Herzanfall zurück in seine heimische Kanzlei, im Schlepptau die herrische Krankenschwester Miss Plimsoll. Er soll sich schonen, also kein Tabak, kein Alkohol und vor allem keine aufregenden Fälle. Doch natürlich kann er es nicht lassen und so überstützt Roberts seinen alten Freund Mr. Mayhew bei einem verzwickten Mordfall. Der mittellose Erfinder Leonard Vole wird verdächtigt, eine reiche ältere Dame erschlagen zu haben, der er gerne Gesellschaft geleistet und die ihn deshalb zum Alleinerben eingesetzt hatte. Sein einziges Alibi ist seine deutsche Frau Christine, die jedoch sehr schnell ihre Aussage widerruft und ihren Mann damit immer tiefer in die Bredouille reitet. Robarts und Mayhew setzen also alles daran, ihrem verzweifelten Mandanten zu helfen. Natürlich bietet der Krimi einige – für Agatha Christie typische – unerwartete Wendungen und ich möchte deshalb nicht zu viel verraten. Jedenfalls ist das Stück – trotz dem ein oder anderen langen Dialog – spannend bis zum Schluss.

Zeugin der Anklage, Blutenburg-Theater Foto: Volker Derlath

Zeugin der Anklage, Blutenburg-Theater Foto: Volker Derlath

Zeugin der Anklage ist wohl eine der aufregendsten Geschichten aus der Feder der Königin des Krimis und Regisseur Uwe Kosubek zeigt eine gewohnt runde Inszenierung mit humorvollen Details und spannenden, dramatischen Momenten. Diesmal stehen mit zehn Darstellern sehr viele Personen auf der kleinen Bühne, die trotzdem sehr überraschend und kreativ genutzt wird. Bühnenbildner Peter Schultze machte den Umbau zwischen den beiden Bühnenbildern dank beweglicher Wand-Prismen sehr schnell und da der Vorhang ausnahmsweise permanent offen bleibt wirkt der Wechsel auch noch wie eine Choreografie. Der Gerichtssaal ist zwar wegen der stark schrägen Wände sehr klein, aber so werden die Zuschauer auch gleich zu den Geschworenen ernannt und bei den Verhandlungen mit einbezogen.
Ein komödiantisches Highlight ist vor allem Martin Dudeck als Robarts lethargischer Assistent Carter, der sich zu Beginn der Inszenierung erst einmal in Ruhe ein Sandwich macht, die Anwalts-Perücke seines Chefs als Serviette missbraucht und dabei das klingelnde Telefon ignoriert. Auch Sonja Reichelt als Miss Plimsoll im sexy-kurzen Krankenschwestern-Outfit sorgt für einige Lacher, wenn sie ihren Chef betüddelt wie ein Kleinkind.
Konrad Adams gibt einen sehr würde- und doch humorvollen Sir Robarts, der sich gekonnt an den Anweisungen seiner Ärzte vorbei mogelt, jedoch gerade in stressigen Situationen immer wieder von seiner Herzschwäche an sein Alter erinnert wird.
Andreas Haun wirkt als Tatverdächtiger Leonard Vole extrem sympathisch und stellt die Verzweiflung seiner Figur während der Gerichtsverhandlung sehr überzeugend dar. Ihm gegenüber ist Irene Roven als seine eiskalte und undurchschaubare Gattin Christine, der man als Zuschauer unweigerlich vom ersten Moment an misstraut.
Krimi-Fans oder alle, die einen unterhaltsamen und spannenden Theaterabend zu schätzen wissen, sollten sich diesen Klassiker nicht entgehen lassen. Dank des hervorragenden Schauspieler-Ensembles ist der Abend mehr als unterhaltsam und es ist interessant zu sehen, was man aus einer kleinen Bühne nicht alles machen kann.
Noch bis zum 17. Februar kämpft Sir Robarts in Neuhausen für die Wahrheit.

Carter / Richter Wainwright: Martin Dudeck
Miss Plimsoll: Sonja Reichelt
Sir Wilfrid Robarts: Konrad Adams
Mr. Mayhew: Sebastian Sash
Leonard Vole: Andreas Haun
Inspektor Hearne: Johannes Haag
Christine Vole: Irene Rovan
Mr. Myers: Wolfgang Haas
Janet Mackenzie: Christa Pillmann /
Christiane Blumhoff
Diana: Irmela Jane Purvis

Regie / Sound: Uwe Kosubek
Kostüme & Ausstattung: Nathalie Seitz
Bühnenbildentwurf & Bühnenbau: Peter Schultze
Licht: Tom Kovacs

Weitere Termine bis 17. Februar 2018
Dienstag bis Samstag, 20 Uhr
Sonntag, 18 Uhr

Karten zwischen 20€ und 32€
an der Abendkasse von Montag bis Samstag, 17 bis 19 Uhr
unter 089/123 43 00 oder online http://www.blutenburg-theater.de/kartenbestellung02.html

 

Ähnliche Artikel

Der verrückte Handyladen, 09.11.2017, Hofspielhaus

Der verrückte Handyladen - Foto Thomas Wild

Der verrückte Handyladen – Foto Thomas Wild

Von der fleischfressenden Pflanze zum modernen Monster-Smartphone. Im Hofspielhaus feierte am Donnerstag das Musical Der verrückte Handyladen des Münchner Künstlers Thomas Erich Killinger seine fulminante Uraufführung.
Erzählt wird in der Inszenierung von Christiane Brammer eine sehr ähnliche Geschichte wie Alan Menkens Kult-Musical Der kleine Horrorladen aus dem Jahr 1982. Der Held Mugdan arbeitet in einem erfolglosen Handyladen, dessen Besitzer Herr Trumpf schon schließen möchte. Doch dann findet Mugdan in einem Kinderwagen ein merkwürdiges Handy, das er Mrs. Alice nennt und im Laden ausstellt. Schnell stellt auch heraus, das das Gerät smarter ist, als ein gewöhnliches Mobiltelefon. Ihm kann der junge Mann seine Sorgen und seine unglückliche Liebe zu seiner Kollegin Alice anvertrauen, die mit dem gewalttätigen Anwalt van Haylen zusammen ist und jeden Tag mit neuen Blessuren auftaucht.
Doch bald wird aus dem leuchtenden Smartphone als Kummerkasten ein humanoides Ungeheuer, dem Geschichten alleine nicht mehr reichen. Mugdan lockt also van Haylen in den – inzwischen florierenden – Handyladen, wo ihm Mrs. Alice die Persönlichkeit und schließlich das Leben aussaugt. Von da an geht scheinbar alles schief für Mugdan und er muss versuchen, seine große Liebe Alice zu beschützen und gleichzeitig seine “Schöpfung” am Leben zu erhalten. Daraus entwickelt sich eine schräg-trashige Geschichte, die vor allem Fans schwarzen Humors gefallen dürfte.
Was den Zuschauer erwartet lässt ja bereits das großartige Kostüm- und Bühnenbild von Tamara Oswatitsch erahnen. Alle Wände sind mit bunten und großformatigen Pop-Art-Bannern dekoriert, die Kostüme sind passend dazu für jeden Charakter in einem Farbton gehalten.

Der verrückte Handyladen - Foto Thomas Wild

Der verrückte Handyladen – Foto Thomas Wild

Die Darstellerin dieser Alice, Marina Granchette war übrigens sowohl darstellerisch als auch stimmlich ein absolutes Highlight des Abends. Sie hat eine wundervolle Stimme und eine und zeugt eine sympathische und unschuldige junge Heldin. Allgemein sind die Darsteller sehr gut gewählt und spielen, tanzen und singen mit viel Herzblut. Sebastian Killinger als Mugdan zeigt eine tolle Wandlung vom schüchternen Träumer zum leibhaftigen Superhelden. Sehr wandlungsfähig ist Sebastian Brummer, der gleich drei Figuren darstellt: den schleimigen Anwalt, den proletenhaften Geschäftsführer und den selbstverliebten Moderator.
Schade fand ich lediglich, dass die Sänger in leiseren Momenten stimmlich neben dem Playback untergehen. Kraft hätten sie alle genug, das beweisen sie oft genug. Dass die Instrumentalmusik nicht life gespielt wird, stört ansonsten überhaupt nicht, schließlich ist das Theater nicht sonderlich geräumig. Auch der Chor der Handygirls wird mittels Video eingespielt, können also als “Schwestern” des bösen Handy-Monsters Mrs. Alice gesehen werden, dem Ben Schobel eine diabolische und sadistische Ader verleiht, dass es dem Zuschauer eiskalt den Rücken runter läuft. Schade eigentlich nur, dass Magda Stief als einzige komplett mit Playback singt. Sie spielt die ältere Kundin Frau Eigelb nämlich sehr liebenswürdig und schrullig.
Der verrückte Handyladen macht seinem Namen alle Ehre, die Geschichte und die Inszenierung sind schrill und fetzig. Und auch der treueste Musicalfan kann das Fehlen von Lifemusik sicher dank des großartigen Ensembles schnell vergessen!

Mugdan: Sebastian Killinger
Alice: Marina Granchette
Mrs. Alice: Ben Schobel
Herr Trumpf / Dr. Herbert van Haylen / Tim Tilman: Sebastian Brummer
Frau Eigelb: Magda Stief
Handygirls: Julia Haug, Sampaguita Mönck, Dalma Viczina

Regie: Christiane Brammer
Bühne / Kostüm: Tamara Oswatitsch
Film: Michael Klinsik
Choreografie: Ben Schobel
Ton / Licht: Florian Hofbauer
Maske: Charmaine Gezgin

Weitere Termine:
16., 17., 18., 23., 25., 26., 30. November, 20:00 Uhr
26. November, 18:00 Uhr
2., 7., 8., 9., 10., 14., 17., 21., 22., 23. Dezember, 20:00 Uhr
10., 17. Dezember, 18:00 Uhr

Karten 30€ / 25€ ermäßigt / 15€ Kinder
unter 089/24209333 oder online
www.hofspielhaus.de/karten.html

 

Ähnliche Artikel

Groß ist die Verwirrung – Die Lage ist ausgezeichnet, 02.11.2017, Theater Blaue Maus

Foto Holger Borggrefe

Groß ist die Verwirrung – Die Lage ist ausgezeichnet Foto Holger Borggrefe

Es ist immer wieder erstaunlich, was man nicht alles aus der kleinen Bühne der Blauen Maus machen kann. Diesmal sieht man sich in dem kleinen Kellertheater im Herzen Neuhausens einer Zelle gegenüber, sehr spärlich ausgestattet mit Matratze, Stuhl, Kleiderhaken und einem Hund. Ein typisches Theaterstück erwartet den Zuschauer an diesem Abend mit den Darstellerinnnen Katinka und Magdalena Maché und ihrem vierbeinigen Begleiter nicht, die Inszenierung besteht aus einer Mischung von Textfragmenten, wortlosem Spiel und Tanz.

Da ich tatsächlich eher “klassisches” Theater gewöhnt bin, habe ich erst einmal ein paar Momente gebraucht, um mich in dieser Darbietung zurecht zu finden. Dabei war der Text des Programmheftes eine große Hilfe, wenn die Hintergrundgeschichte zum Theaterabend auch etwas unheimlich anmutet: Die verwendeten Texte stammen aus der Feder eines Mannes, der im vergangenen Sommer in seiner Wohnung in München-Haishausen scheinbar freiwillig verhungerte und der Nachwelt seine – auf den ersten Blick durchaus merkwürdigen – Schriften hinterlassen hat. Sie zeugen von einem großen Frust des Schreibers gegenüber den Geschehnissen der Welt, in der die Jugend keinen Aufstand mehr wagt und Gemüse im Bio-Wahn fast vermenschlicht wird.

Die Künstlerinnen unter der Regie von Markus Schlappig präsentieren in der Blauen Maus also Ausschnitte aus diesen mysteriösen Texten und wie sie sich das Dasein einer Person vorstellen, die am menschlichen Leben nicht mehr teilhaben möchte. In der Zelle fristet der Protagonist – wie sein reales Vorbild – mit seinem Hund eine scheinbar eintönige Existenz. Jeder Handgriff beim Umziehen ist ein festes Ritual, selbst die sporadische Nahrungsaufnahme ist unheimlich kompliziert und alles wirkt gestresst und unzufrieden. Vor allem nach dem täglichen Blick in die Tagesschau – seinem Fenster zur Welt. Vor der Zelle hingegen

Foto Holger Borggrefe

Groß ist die Verwirrung – Die Lage ist ausgezeichnet
Foto Holger Borggrefe

sitzt eine Frau, die an eine Straßenkünstlerin erinnert, mit Laptop und Lautsprechern und im Tanz ihre Gefühle zum Ausdruck bringend, während ihre Sprache monoton und steif wirkt. Leben die Charaktere die meiste Zeit nebeneinander her, so ist es doch die Tänzerin, die den Einsamen und seinen vierbeinigen Begleiter aus der Zelle führt und ihn ermutigt, seine Gedanken mit der Welt zu teilen. Nach einigen euphorischen Reden an das Publikum scheitert dieses Vorhaben jedoch. Nach dem Hund zieht sich auch der Sprecher wieder zurück und beendet sein Leben zuletzt mit einem Schuss.

Wie bereits erwähnt hatte ich mit solchen abstrakteren Theaterprojekten bisher weniger Kontakt und obwohl ich vielleicht nicht alles zu 100% erfassen könnte, hat der Abend doch Emotionen und Gedanken in mir ausgelöst, die mich auch noch einige Zeit beschäftigten. Mitleid mit dem Einsamen und die Frage, wie jemand in der belebten Stadt München unbemerkt von den Nachbarn sich selbst solch ein Schicksal wählen und solche Texte verfassen konnte. Noch mehr als das Gesagte wirken die Emotionen und Handlungen dieser Inszenierung nach. Ein bedrückendes Gefühl von Einsamkeit und Frust von dem man nur kurz befreit wird, wenn der Sprecher vor das Gitter tritt und beinahe fröhlich seine Worte mit dem Publikum teilt. Eine Botschaft hat sich nach diesem Abend doch in meinem Kopf festgesetzt: auch auf die Stillen und Einsamen sollte man anhören, denn sie haben oft am meisten zu sagen.

Eine Eigproduktion von und mit: Katinka Maché, Magdalena Maché, Markus Schlappig

Weitere Termine:

Mi 22.11. / „Groß ist die Verwirrung – Die Lage ist ausgezeichnet“ / 20:00 Uhr

Do 23.11. / „Groß ist die Verwirrung – Die Lage ist ausgezeichnet“ / 20:00 Uhr

Fr 24.11. / „Groß ist die Verwirrung – Die Lage ist ausgezeichnet“ / 20:00 Uhr

Sa 25.11. / „Groß ist die Verwirrung – Die Lage ist ausgezeichnet“ / 19:00 Uhr

So 26.11. / „Groß ist die Verwirrung – Die Lage ist ausgezeichnet“ / 19:00 Uhr

Di 28.11. / „Groß ist die Verwirrung – Die Lage ist ausgezeichnet“ / 20:00 Uhr

Karten 18€/12€ ermäßigt unter unter 089 182694 oder online

 

Ähnliche Artikel