|
Corinna Klimek am 27. Januar 2010 21:33 Diesmal hatte ich mehr Glück als verstand und erwischte einen Platz in der ersten Reihe, So hatte ich wirklich einen sehr guten Blick auf das Geschehen. Und konnte bewundern, wie gut die Charaktere getroffen sind. Und wie toll alles gesungen und gespielt ist. Ich kann wirklich nur den Hut ziehen vor so viel Talent.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 27. Januar 2010 17:25 Wie doch die Zeit vergeht! Fast ein halbes Jahr ist seit der letzten Vorstellung vergangen, die ich gesehen habe. Vieles war mir noch ziemlich präsent, aber es gibt immer noch Details, die mir neu sind – obwohl ich sie vermutlich bei allen anderen Vorstellungen auch gesehen habe, aber mein Fokus war in dem Moment gerade woanders.
Sehr gut gefallen hat mir Tom Schimon, den ich an diesem Abend zum ersten Mal als Toby gesehen habe. Aber natürlich auch Marianne Larsen war wie immer außerordentlich gut und berührend in “Am Meer”. Und der Chor in diesem Stück ist immer ein Erlebnis. Das war sicher nicht das letzte Mal, dass ich mir dieses Musical angeschaut habe. There’s no place like London!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 11. Januar 2010 09:15 Die letzte Vorstellung dieser im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneten Inszenierung war praktisch ausverkauft, da kann sich jeder seinen eigenen Gedanken dazu machen. Diesmal hatte ich den wirklich optimalen Platz gefunden und konnte das Stück mit allen Sinnen genießen.
Es sind nicht nur die wunderbaren musikalischen Motive, wie das von Tadziu, oder wenn Aschenbach am Ende den Dialog zwischen Socrates und Phaedrus rezitiert, sondern das perfekte Zusammenspiel von Musik und Darstellung, die dieses Inszenierung zu einem besonderen Erlebnis machen. Fesselnd, aesthetisch, musikalisch hervoragend, so kann Oper auch sein. Dem Staatstheater am Gärtnerplatz ist ein großer Wurf gelungen.
Bravi und Danke an alle Beteiligten!
Ähnliche Artikel- Death in Venice, 23.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Death in Venice, 04.07.2010, Gärtnerplatztheater
- Death in Venice, 25.06.2010, Gärtnerplatztheater
- Death in Venice, 21.12.2009, Gärtnerplatztheater
- Death in Venice, 19.12.2009, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 11. Januar 2010 08:44 Nach längerer Abstinenz wurde es mal wieder Zeit, dieses Kultstück der letzten Spielzeit anzusehen. Und wieder einmal fällt mir auf, wie ausgezeichnete Darsteller die Sänger am Theater meines Vertrauens sind. Sibylla Duffe und Marianne Larsen wirken wie professionelle Schauspieler und das macht ah einen Teil des Reizes dieses Stückes aus.
Mit dem Abstand von einigen Monaten veränderte sich bei mir aufgrund der mittlerweile gemachten Erfahrungen auch ein wenig die Rezeption. Ich kann mich nicht erinnern, dass sich der Dirigent das letzte Mal über “Schauspielregisseure” echauffiert hat, was aber vermutlich schon so drin war. jedenfalls habe ich auch beim fünften Mal Ansehen herzlich gelacht. Und die Musik aus der Traviata genossen.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 11. Januar 2010 08:26 Schön war sie wieder, die Hänsel und Gretel- Saison! Zum Abschluss nochmal in Bestform mit tollen Solisten wie Sybille Specht, Thérèse Wincent, Gary Martin und Rita Kapfhammer und einem gut aufgelegten Orchester unter David Stahl.
Schade, dass ich jetzt fast ein Jahr auf diese bezaubernde Inszenierung, die uns hoffentlich noch lange erhalten bleibt, warten muss!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 5. Januar 2010 23:56 Erst beim Ansehen wurde mir klar, wie sehr ich diese Musik und diese Inszenierung vermisst habe. So wundervolle Melodien, zum Beispiel die Begleitung von Miltrissa durch Cello und Violine in der Fass-Szene, so ästhetische Bilder wie der Schwan vor der Sonne, solche Ausnahmesänger wie Elaine Ortiz Arandes und Sibylla Duffe. Hach!
Aber leider gibt es nicht nur positives: dieser szenisch absolut misslungene Hummelflug, bei der das Publikum der Hummel mehr zujubelt als dem Orchester und bei dem zusätzlich das Getrampel der Hummel auch noch extrem nervt (wofür der Darsteller der Hummel nichts kann) und ein Instrument, dass ein paar sehr exponierte Einsätze hat und diese zu 80 Prozent in den Sand setzt.
Nichtsdestotrotz liebe ich den “Zaren”! Das Finale 2. Akt, das ist so schön, das könnte ich mir stundenlang am Stück ansehen. Wie 99% dieser Inszenierung.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 3. Januar 2010 23:13 Gute Unterhaltung garantiert, das ist der Slogan, unter der dieses Stück laufen könnte. Lausche ich den Zuschauergesprächen beim (sehr kurzen) Anstellen an der Garderobe oder auf dem Weg zur U-Bahn, höre ich nur Positives. Verpackt in die gute Unterhaltung ist aber auch eine ordentliche Portion Satire, und das nicht nur bei “Undeci, dodeci, tredici” oder dem Couplet des Lambertuccio. Ich könnte mich jedes mal wegschmeißen, wenn die Männer “Rebellion” brüllen 🙂
Die wie immer sehr guten Solisten glänzte zum wiederholten Male ebenso wie der Chor mit Spielfreude und guten Stimmen, es ist einfach eine Freude, dieses Stück anzusehen!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 1. Januar 2010 23:18 Auch heute platzte das Theater wieder aus allen Nähten, um das Neujahrskonzert unter dem Motto “Bahn frei!” zu erleben. Und es war wieder eine tolle Programmzusammenstellung und die Darbietung des Orchester unter der Leitung von Henrik Nánási lies keine Wünsche offen. Gespielt wurde sehr viel Strauss, Josef, Baptist und Eduard. Ach, Sie kennen den Baptist nicht? Fragen Sie Herrn Staatsintendanten Dr. Peters nach ihm, er sagt Ihnen sogar noch, wo der begraben ist. In seiner gewohnt charmanten Art führte Dr. Peters durchs Programm und und schaffte es damit, Informationen zu den Komponisten in humorvoller Art und Weise vorzutragen. Er gab sogar schon einen kleinen Ausblick auf die neue Spielzeit, aber pst, wird nicht verraten 😉
Aber auch Kálmán mit der Ouvertüre zur Grafin Mariza, Lehár, Brahms und mir unbekannte Komponisten durften nicht fehlen. Das Publikum feierte die Vortragenden auch dementsprechend und bei der ersten der vier Zugaben, dem Radetzky Marsch, zeigte Henrik Nánási, dass er nicht nur das Orchester, sondern auch das Publikum dirigieren kann. Meine Favoriten waren die Pizzicato-Polka von dem besagten Baptist und der Ungarische Tanz Nr. 5 von Brahms.
Ein toller Einstieg ins Neue Jahr!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 1. Januar 2010 13:05 Bis auf den letzten Platz besetzt war das Theater meines Vertrauens, das mit der 172. Vorstellung von “Eine Nacht in Venedig” Abschied vom alten Jahr nahm. Nochmal wurde alles aufboten, was dieses Theater so einzigartig macht: fabelhafte Solisten, wie Heike Susanne Daum, Sibylla Duffe und Mario Podrečnik, ein toller Chor, der über die Bühne wirbelt, das es eine Pracht ist, und ein gutes Orchester unter Liviu Petcu.
Danke an alle Beteiligten!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 30. Dezember 2009 23:45 Wow, was für eine Vorstellung! Die letzte von Peter Sonn am Theater meines Vertrauens. was ich sehr schade finde. Ich wünsche ihm auf diesem Weg alles Gute für die Zukunft und hoffe, ihn an einem anderen Ort wieder erleben zu dürfen – ich hab ja da diese Ariadne im März im Auge, mal sehen, ob es klappt.
Daniel Fiolka als Belcore ist ja immer gut, aber diesmal war er noch ein Tick besser, und auch Stefan Sevenich war als Dulcamara einfach göttlich, diese kleinen Gesten und das Mienenspiel, das Hochziehen einer Augenbraue, und schon ist, weil ja auch das Musikalische vom Feinsten ist, der Auftritt umwerfend. Talia Or und Milica Jovanovic komplettierten das perfekte Quintett. Der Chor ist in diesem Stück eine feste Größe, ohne ihn wäre der Zauber der Inszenierung nicht denkbar. Auch das Orchester unter Henrik Nánási bewies mal wieder seine Qualitäten.
Ein toller Abend, das Publikum im fast ausverkauften Haus bedankte sich mit starkem Applaus für alle Beteiligten.
Ähnliche Artikel- Dernière Viva la Mamma!, 20.05.2011, Gärtnerplatztheater
- Viva la Mamma!, 13.03.2011, Gärtnerplatztheater
- Viva la Mamma!, 27.03.2010, Gärtnerplatztheater
- Viva la Mamma!, 24.03.2010, Gärtnerplatztheater
- Viva la Mamma!, 25.02.2010, Gärtnerplatztheater
|
|
Letzte Kommentare