|
|
Corinna Klimek am 14. Mai 2011 12:19 Das war jetzt meine 15. und zugleich letzte Vorstellung (weil ich bei der letzten in dieser Spielzeit am 25.5. in London weile) und es war mit Sicherheit die Beste von allen! Das Publikum applaudierte dementsprechend während der Vorstellung viel mehr, das erste Mal auch so richtig im ersten Akt, der dadurch eine ganz eigene Dynamik bekam und ganz anders wirkte als sonst.
Marianne Larsen setzte immer noch mal eins drauf, sang und spielte hervorragend und verlieh der öffentlichen Meinung eine nicht wiederholbare Urkomik. Mario Podrečnik sang den Pluto erst mit honigsüßen Schmelz und nach dem Identitätswechsel sehr dämonisch, wie es selbst der echte Herr der Unterwelt nicht besser hinbekommen hätte. Ann-Katrin Naidu hinterlies den Zuschauer mal wieder ratlos, wie um Himmels Willen Zeus sich überhaupt nach anderen Frauen umsehen kann, wenn er doch mit einer so schönen verheiratet ist. Christina Gerstberger sang die Arie der Diana einfach hinreißend und hat auch im Spiel das richtige Quäntchen Komik, genau wie Frances Lucey, die als trunkene Venus einfach unschlagbar ist. Stefanie Kunschke bereitete stimmlich die Verwandlung von Zeus, wie immer ausgezeichnet verkörpert von Dirk Lohr, in eine Fliege vor und überzeugte als frecher Lausebengel Cupido. “Mutti” werde ich vermissen.Hans Kittelmann sang die Arie des Merkur rasant, aber dennoch verständlich und Gunter Sonneson ist ein Styx zum Niederknien. Cornel Frey als Orpheus und Sibylla Duffe als Eurydike zeigten ebenfalls herausragende Leistungen. Das übrige himmlische Personal, das aus den Chorsolisten Marcus Wandl, Florian Wolf, Stefan Thomas, Ute Walther und Shirli Polena gebildet wurde, fügte sich harmonisch mit ein. Das Extraballett setzte die in meinen Augen langweilige und zum teil unpassende Choreografie spritzig um und der Chor, der das irdische Personal stellte, bestach mal wieder mit Spielfreude und präzisem Gesang.
Danke an alle Beteiligten für einen wirklich gr0ßartigen Abend!
Ähnliche Artikel- Orpheus in der Unterwelt, 18.03.2011, Gärtnerplatztheater
- Orpheus in der Unterwelt, 24.02.2011, Gärtnerplatztheater
- Orpheus in der Unterwelt, 16.02.2011, Gärtnerplatztheater
- Orpheus in der Unterwelt, 10.02.2011, Gärtnerplatztheater
- Orpheus in der Unterwelt, 16.05.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 14. Mai 2011 11:35 wer mir eine Mail über das Kontaktformular sendet, möge doch bitte darauf achten, die Mailadresse richtig zu schreiben, wenn ich reagieren soll.
Ja, die in der Mail angesprochene Tatsache ist mir bekannt und hier gibt es demnächst einen Kommentar dazu. Also die Nachtgedanken fleißig weiterlesen 😉
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 13. Mai 2011 17:55 [singlepic id=983 w=320 h=240 float=left]Die zweite Vorstellung nach der Premiere ist für mich normalerweise ein Muss, um die erste Vorstellung der Alternativbesetzung zu sehen. Nachdem hier aber praktisch alle Partien einfach besetzt sind, fiel dieser Aspekt zumindest weg. Ein anderer trat aber ziemlich deutlich zu Tage: obwohl ich näher dran saß, erschien es mir bei weitem nicht so laut wie bei der Premiere. Entweder ein Akustikphänomen oder Gewöhnung, jedenfalls war es ein Genuß, der Musik hinterherzulauschen, den leisen Tönen der Holzbläser, den schmetternden der Blechbläser, den feinen der Streicher. Wenn man genau hinhört, kann man die Herausarbeitung der Motive durch Prokofjew und ihre Farbigkeit nur bewundern. Die Musik ist durchaus eingängig und wirkt nur beim ersten Hinhören sperrig.
Gesungen und vor allem gespielt wurde gut bis sehr gut. Das ist es, was dieses Ensemble, Chor mit eingeschlossen, auszeichnet: es sind fast durch die Bank exzellente Sängerschauspieler, die ein Haus von der Größe des schönsten Theater Münchens einfach braucht um das Gesamtkunstwerk Oper glaubwürdig und mitreißend auf die Bühne zu bringen. Wenn, wie in diesem Fall, noch eine herausragende Regie, schöne Kostüme, ein interessantes Bühnenbild, tolles Licht und eine bis aufs i-Tüpfelchen passende Choreografie, die von den Sängern ebenso gut umgesetzt wird wie von den Klassetänzern des Extraballetts, dann ist das ein Abend, der im Gedächtnis bleibt. Viel besser kann man es eigentlich nicht machen.
Ähnliche Artikel- Die Liebe zu den drei Orangen, 24.11.2011, Gärtnerplatztheater
- Die Liebe zu den drei Orangen, 18.05.2011, Gärtnerplatztheater
- Premiere Die Liebe zu den drei Orangen, 06.05.2011, Gärtnerplatztheater
- L’Italiana in Algeri, 05.02.2012, Gärtnerplatztheater
- L’Italiana in Algeri, 21.05.2011, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 11. Mai 2011 21:22 [singlepic id=1134 w=320 h=240 float=left]Die letzte Fledermaus, glücklicherweise nur in dieser Spielzeit. Ich halte die Inszenierung nach wie vor für gelungen, einzig die Herren Balletttänzer könnten in der Sommerpause mal bei Stefan Sevenich in die Lehre gehen, damit der ihnen zeigt, wie man einen Spagat richtig macht.
Das Publikum taute leider erst im dritten Akt richtig auf, der hatte es aber auch wieder in sich. Thomas Peters brachte wieder einen topaktuellen Bezug zum Tagesgeschehen, einen neuen Witz des Tages und war auch sonst als Frosch unschlagbar mit pointiertem Spiel und genialem Witz. Franziska Rabls Prinz Orlofsky war meiner Meinung nach der beste, den ich bisher gehört habe, Ella Tyran überzeugte mich als Adele, auch Juan Fernando Gutièrrez gefiel mir als Dr. Falke sehr gut.
Mein persönliches Highlight war das Terzett im dritten Akt zwischen Mario Podrečnik, der wieder einen Alfred zu Dahinschmelzen sang, Daniel Fiolka, dessen Eisenstein für mich in Spiel und Gesang zu den Besten gehört, und Heike Susanne Daum als Rosalinde, deren Sopran von innen leuchtet und die dem Czárdás so viel Feuer verleiht, dass dort gut und gerne eine echte ungarische Gräfin stehen könnte. Auch der Chor war wieder sehr präsent und spielfreudig. Es lohnt sich, einen ganzen Abend mal nur diese Damen und Herren zu beobachten, wie viele kleine liebenswerte Details da gespielt werden, da lässt sich auch beim fünften Mal ansehen noch etwas Neu entdecken.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 9. Mai 2011 21:25 Meine liebe Theaterfreundin wollte das Stück gerne mal wieder sehen und irgendwie waren wir ja diese Spielzeit noch gar nicht drin. Der Zeitpunkt hätte nicht besser gewählt sein können, besuchten wir doch letzte Woche erst eine “richtige” Theaterprobe. Nun, ich hoffe für alle Beteiligten, dass es da im Vorfeld harmonischer zugegangen ist.
Ansonsten hat es wie immer richtigen Spaß gemacht. Auch bei diesem Ansehen hat sich durch meine Erfahrungen im letzten Jahr wieder einiges in meiner Rezeption geändert. Ich denke, das Stück ist für jeden was, egal ob Novize oder Theaterjunkie. Oder gar selbst Sänger. Es ist einfach herrlich, wenn Marianne Larsen als Diva uns erklärt, wie wir die Tempi spielen sollen, Sibylla Duffe als blutjunge Sängerin mehr Transparenz und gemeinsames Verbeugen fordert, Marcus Morlinghaus als Regisseur sich widersprechende Regieanweisungen gibt und Thomas Peters uns gemeinsam husten lässt. Alle vier sind die Idealbesetzung dieses Stückes.
Und wer möchte nicht neidisch sein auf die Musiker, die jeden Tag einen solchen Ausblick bei ihrer Arbeit haben?
[singlepic id=950 w=320 h=240 float=]
Ähnliche Artikel- Orchesterprobe Traviata III. Akt, 27.06.2010, Gärtnerplatztheater
- Von Amore bis Eros, 14.02.2011, Gärtnerplatztheater
- I Masnadieri, 09.06.2010, Gärtnerplatztheater
- I Masnadieri, 30.05.2010, Gärtnerplatztheater
- I Masnadieri, 24.05.2010, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 8. Mai 2011 17:56 Bedingt durch einen ausgedehnten, ebenfalls literarisch angehauchten, Biergartenbesuch zuvor, starteten meine Begleitung und ich erst verspätet in die Unterhachinger Lesenacht und konnten nur noch zwei Lesungen besuchen.
Die erste war Michael Peinkofer, er las zwei Szenen aus dem dritten Teil seiner Zauberer-Reihe “Das dunkle Feuer”. Er führte sehr gut in die Handlung ein, stellte seine Figuren vor und gab zum Schluss noch einen amüsanten Exkurs in die von ihm entworfene Sprache der Orks. Ich bin ja Fantasy nicht abgeneigt und werde mich mit der Erdwelt vermutlich noch näher beschäftigen. Leider wurde die Lesung gegen Ende massiv gestört, als Besucher bereits zur nächsten hereinströmten und sich ungeachtet der laufenden lautstark unterhielten.
Die zweite Lesung war der eigentliche Grund unseres Kommens: Inge Löhnig las aus ihrem vierten Dühnfort, der mir ja ausgezeichnet gefallen hat. Natürlich kannte ich die Abschnitte schon, das tat dem vergnügen aber keinen Abbruch, weil ich merkte, dass sie jetzt anders auf mich wirkten als noch bei der letzten Lesung. Im Anschluss beantwortete sie noch Fragen und nahm sich die Zeit, noch ein wenig mit uns Beiden zu plaudern. Am 12. Dezember erscheint ihr fünfter Dühnfort unter dem Titel “Schuld währt ewig”, wieder mit einem tollen Cover und als Spitzentitel. Leider war auch diese Lesung anfangs durch undiszipliniertes Publikum gestört, vielleicht sollte man auf die Rückseite der Eintrittskarte Verhaltensregeln drucken.
Ansonsten war es, so weit wir beide mitbekommen haben, eine sehr erfolgreiche Veranstaltung.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 7. Mai 2011 11:28 [singlepic id=951 w=320 h=240 float=left]Auch bei seiner zweiten Inszenierung am schönsten Theater Münchens hat Regisseur Immo Karaman und sein Team eine hervorragende künstlerische und sehr sinnliche Arbeit abgeliefert. Die Handlung spielt in der Entstehungszeit, die Figuren sind von Otto Dix und anderen Künstlern dieser Zeit geprägt. Und tatsächlich hat jede Figur eine eigene Persönlichkeit, eine bestimmte Art, sich zu bewegen. Hier merkt man sehr deutlich, dass Choreograf Fabian Posca nicht nur mit dem Extraballett, sondern auch mit den Solisten und dem Chor viel und erfolgreich gearbeitet hat.
Die Bühne vom Ausstattungsteam Timo Dentler und Okarina Peter besteht nur aus einem Kasten, der ein aufgeschnittenes Zimmer, einen Salon oder Foyer, darstellt. Dieser Kasten wird nicht nur durch die Drehbühne, sondern auch durch Bühnenmitarbeiter bewegt, teilweise mit 60 Personen darauf, dafür hätten diese eigentlich am Ende einen Sonderapplaus verdient gehabt. Die teilweise gegenläufigen Bewegungen erzeugen vor allem im ersten Teil sehr viel Dynamik und Spannung. Die Kostüme sind zeit- und typgerecht. Applaus brandete bereits auf, als sich der Vorhang zu Beginn hob und den Kasten, der in diesem Fall wie ein Bilderrahmen wirkt, der bis auf den letzten Zentimeter mit Menschen gefüllt ist, enthüllte.
Das Orchester unter Anthony Bramall beeindruckte mit präzisem Spiel, dass es öfter ziemlich laut war, ist sicher der schieren Anzahl an Musikern im Graben geschuldet.
Bewundernswert waren die Tänzer, die sich in vielen verschiedenen Rollen präsentierten und jeder Figur ein anderes “Gesicht” gaben.
Der Chor verstand es wie immer, ausgezeichneten Gesang mit ebensolcher Darstellung zu verbinden und hatte einen erheblichen Anteil am Erfolg des Abends. Zwei seiner Mitglieder, die kurzfristig für die erkrankte Solistin als Linetta eingesprungene Brigitte Lang und Marcus Wandl als Herold zeigten, dass sie nicht nur in der Gemeinschaft eine gute Figur machen, sondern durchaus auch solistisch einsetzbar sind. Zwei Gäste, Stephan Klemm als König und Kouta Räsänen als Tschelio erwiesen sich als gute Wahl. Hochkarätig aus dem Ensemble besetzt waren alle weiteren Rollen, ob groß oder klein. Robert Sellier, Christina Gerstberger und Sebastian Campione überzeugten ebenso wie Franziska Rabl, Sibylla Duffe und Tilmann Unger. Holger Ohlmann als Köchin bewegte sich auf schwindelerregend hohen Absätzen, als ob es sein normales Schuhwerk wäre und zog darstellerisch und musikalisch alle Register von dämonisch bis schmeichlerisch. Daniel Fiolka spielte und sang den Pantalone sehr überzeugend und Frances Lucey wechselte gekonnt zwischen den verschiedenen Facetten der Smeraldine. Cornel Frey als Truffaldino war ein Spassmacher der anderen Art, anfangs erinnerte mich seine Gestik an die Bauchrednerpuppe aus “Death in Venice”, das gab sich aber im Laufe des Abends. Die Rolle ist ihm quasi auf den Leib geschrieben. Gary Martin als Leander verwandelte sich in einen selbstverliebten Schönling mit präzisen Bewegungen und Gesang. Last but not least zeigte sich Rita Kapfhammer als Idealbesetzung der Fata Morgana, sie beeindruckte mit Stimmumfang und Darstellung.
Ein fantastische Premiere, die noch viele Blicke wert ist, besonders vor der Pause kann man immer wieder neue Details entdecken. Das Publikum jubelte lange und einhellig allen Beteiligten zu.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 7. Mai 2011 08:43 Diese Inszenierung hatte ich im November letzten Jahres im Prinzregententheater in einer Einstudierung der Theaterakademie gesehen und fand sie ganz wunderbar. Nachdem ich gesehen hatte, dass sie in Hannover wiederaufgenommen wird, wollte ich sie mir nach Möglichkeit auch noch einmal “im Original” ansehen.
Ich fand sie zwar szenisch nicht ganz so spritzig wie die Vorstellung in München, aber immer noch sehenswert und voller witziger Regieeinfälle. Allerdings wäre ein Platz weiter hinten oder oben im Rang besser gewesen als in der ersten Reihe. Ich sass direkt oberhalb des Fagotts und habe im ersten Akt die Streicher fast überhaupt nicht gehört. Die Rezitative waren durch eine zwar solide, aber etwas uninspirierte Begleitung am Hammerklavier ein wenig langweilig.
Stimmlich haben mich alle Sänger überzeugt, herausragend für mich waren Mareike Morr als Cherubino, Arantxa Armentia als Gräfin und Stefan Zenkl als Figaro. Ein besonderes Zuckerl dieser Vorstellung war die musikalische Leitung durch das junge Ausnahmetalent Benjamin Reiners, regelmäßigen Besuchern des schönsten Theater Münchens bekannt durch seine hervorragenden Dirigate der Fledermaus oder Viva la Mamma, wie zuletzt auf Gastspiel in der Philharmonie Köln.
Ein sehr gelungener Abend, danke an alle Beteiligten!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 5. Mai 2011 11:53 Bei diesem Auftakt wurde erstmals von der Sonntagsmatinée abgewichen und ein Probenbesuch integriert. So interessant dieses Konzept auch war, durch den frühen Beginn um 17.30 Uhr wurde die arbeitende Bevölkerung ohne gleitende Arbeitszeit praktisch ausgeschlossen. Falls man mal wieder über eine ähnliche Veranstaltung nachdenkt, sollte man diesen Aspekt auch berücksichtigen.
Ansonsten war es in jeder Hinsicht eine sehr gelungener Einführung. Produktionsdramaturgin Sonja Westerbeck führte in gewohnt souveräner Weise in das Stück ein, Choreograf Fabian Posca und die zusammen mit Tino Dentler für Bühne und Kostüme verantwortlich zeichnende Okarina Peter erläuterten die verschiedenen Inszenierungsaspekte schlüssig und nachvollziehbar. Regisseur Immo Karaman und musikalischer Leiter Anthony Bramall waren durch die Probensituation verhindert. Wir konnten uns dann bei der Bühnenorchesterprobe, einer Probe ohne Kostüme, selbst ein Bild machen. Ich denke, wer mal so eine Probe gesehen hat, begreift erst wirklich, wieviel Arbeit dahinter steckt, bis ein Stück Premiere hat. So mancher wird danach vermutlich eine Vorstellung mit anderen Augen und mehr Respekt sehen.
Mein Eindruck nach diesem Auftakt war, dass München sich auf ein weiteres Highlight, musikalisch wie szenisch, in seinem schönsten Theater freuen kann.
Ähnliche Artikel- Die Liebe zu den drei Orangen, 24.11.2011, Gärtnerplatztheater
- Die Liebe zu den drei Orangen, 18.05.2011, Gärtnerplatztheater
- Premiere Die Liebe zu den drei Orangen, 06.05.2011, Gärtnerplatztheater
- Auftakt Joseph Süß, 19.02.2012, Gärtnerplatztheater
- Die Liebe zu den drei Orangen, 12.05.2011, Gärtnerplatztheater
Corinna Klimek am 3. April 2011 22:13 Bereits beim Operettenkonzert am 22.03.2011 kündigte Andreas Kowalewitz dieses Konzert an, das auf eine Initiative von Mitgliedern des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz zurückging und zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Lukas München realisiert wurde. Die Kirche war gut gefüllt und es herrschte während des ganzen Konzertes eine gespannte Konzentration des Publikums.
Das Programm war sehr vielseitig, es wechselten Chor- und Instrumentalstücke ab. Gespielt wurde auf sehr hohem Niveau, Unter anderem Strauss, Beethoven, Copland und Ives. Die Chorstücke waren in der Akustik der Kirche wundervoll und der Ansatz, das Dies Irae aus Mozarts Requiem mit im Raum verteilten Sängern darzubieten, war ein guter – außer, man war in der Nähe von jemandem, der sagen wir mal, nicht ganz so sicher gesungen hat. Auch traditionelle japanische Musik beinhaltete das Programm. Der absolute Höhepunkt war eine Klanginstallation nach Nelly Sachs, die Akustik der Kirche wurde voll ausgenutzt und mir lief dabei nicht nur ein Schauer über den Rücken.
Es war wirklich wundervoll, was hier in dieser kurzen Zeit auf die Beine gestellt wurde. Insgesamt wurden über 9000 € zu Gunsten des japanischen roten Kreuzes gespendet. Danke an alle Beteiligten!
Ähnliche Artikel- Gärtnerplatz OpenAir, 16.09.2012, Gärtnerplatz
- Neujahrskonzert, 01.01.2012, Gärtnerplatztheater
- From Skandinavia with Love, 13.03.2011, Gärtnerplatztheater
- Faschingskonzert, 07. und 08.03.2011, Gärtnerplatztheater
- 4. Kammerkonzert – Carnevale con voce, 20.02.2011, Gärtnerplatztheater
|
|
Letzte Kommentare