Kategorien

Lesestoff Belletristik 2009/06 – Kirsten Schützhofer: Die Kalligraphin

Broschiert: 653 Seiten
Verlag: Heyne (4. November 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453352696
ISBN-13: 978-3453352698
Größe: 18,6 x 11,6 x 4,4 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)

Eine starke Frau zwischen Kunst und Verbrechen 1689: Als Sklavin gelangt die junge Habar aus ihrer Heimat Ungarn auf das Gut Schwarzbach in Sachsen. Dort wird das exotisch aussehende Mädchen bestaunt, aber auch wegen seiner Fremdartigkeit und seines muslimischen Glaubens angefeindet. Kraft schöpft sie aus der Kunst der Kalligraphie, die ihr Vater sie gelehrt hat. Als sie jedoch gezwungen wird, diese besondere Fähigkeit zur Fälschung von Dokumenten einzusetzen, gerät Habar in höchste Gefahr …

Über die Autorin

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Mitten hinein ins Geschehen in Budapest 1686 wird der Leser geworfen, die Autorin verschweigt und beschönigt nichts. Aber dieses Grauen mit Habar und Ibrahim zu erleben, legt den Grundstein für das Verständnis für die weitere Entwicklung der Protagonisten. Über 30 Jahre begleiten wir die beiden auf ihrem Lebensweg, lernen zugleich ein relativ unbekanntes Stück deutscher Geschichte kennen. So mancher hat vielleicht den Begriff Beutetürken schon mal gehört, aber zumindest ich konnte mir darunter überhaupt nichts vorstellen.

Sehr einfühlsam erzählt die Autorin die Geschichte der Verschleppung aus der gewohneten Umgebung, die Versuche bei Habar, ein Stück Heimat in sich zu bewahren und im Gegensatz dazu die Anpassung Ibrahims.

Aber auch die Sichtweise der anderen Hauptprotagonisten kommt nicht zu kurz und so bleiben ihre Handlungen immer nachvollziehbar. Es entwickelt sich vor den Augen des Lesers ein farbenprächtiges Tableau, das auch einen zweiten oder dritten Blick lohnt.

Sehr schön geschrieben, informativ und mitreißend, ist dieser Roman ein echtes Leseerlebnis.

Mein Fazit:

Bei dieser Autorin kann man auch bedenkenlos zu einem “-in”-Roman greifen! Absolute Leseempfehlung.


Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/05 – Richard Dübell: Die Wächter der Teufelsbibel

Gebundene Ausgabe: 825 Seiten
Verlag: Ehrenwirth; Auflage: 1 (16. September 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3431037585
ISBN-13: 978-3431037586
Größe: 22 x 14,8 x 4,8 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)

Nach dem Tod Kaiser Rudolphs II. dringen Plünderer in die Prager Burg ein und stehlen das gefährlichste Buch seiner Zeit – die Teufelsbibel. Wenig später geschehen im Namen des Satans unheimliche Dinge im Land, und die düsteren Legenden um eine alte Burg in den mährischen Hügeln erwachen zum Leben. Menschen begehen barbarische Verbrechen und berichten, dass sie den Teufel lachen und tanzen gesehen haben…

Gibt es einen Zusammenhang zwischen all den Grausamkeiten und dem Verschwinden der Handschrift? Die beiden Freunde Cyprian Khlesl und Andrej von Langenfels riskieren ihr Leben im Kampf gegen skrupellose Fürsten und Kleriker. Und es steht noch mehr auf dem Spiel: Denn das Böse bedroht auch das, was ihnen am meisten bedeutet – ihre eigenen Kinder.

Über den Autor

Link zur Homepage

Meine Meinung:

War schon der erste Teil, Die Teufelsbibel, spannend und gut erzählt, so setzt diese Fortsetzung locker noch eins drauf. Die historischen Fakten werden sehr gut aufbereitet und in den Kontext einer mitreissenden Geschichte gesetzt. Jede Figur ist sehr fein gezeichnet und so plastisch beschrieben, dass ich sie beim Lesen immer vor Augen hatte. Die Story ist unglaublich fesselnd und doch auch immer mit einem Schuss Humor gewürzt, so dass ich auch manchmal befreiend auflachen konnte. Die Auflösung ist schlüssig, insgesamt ein sehr großes Lesevergnügen.

Mein Fazit:

Ich hoffe auf eine weitere Lesung in Leipzig und auf baldiges Erscheinen des dritten Bandes.


Ähnliche Artikel

Literaturstatistik 2008 – Sachbücher

Gekauft, geschenkt bekommen, getauscht, gemooched, geliehen, zu mir gewandert, an Herrn Nachtgedanken verschenkt, beim Tauschtisch der Büchereule mitgenommen  oder bei ebay ersteigert: 41 Bücher

ausgegeben: rund 388 €

Harenberg Opernführer
Der Brockhaus Mannheim: Lexikon zum 400-jährigen Stadtjubiläum
Was blüht im Garten?: 1000 Pflanzen. Pflege, Merkmale, Sorten
Asserate, Asfa-Wossen    Manieren. Erfolgsausgabe
Beach, Darren    London’s Cemeteries
Braune, Heinz    Katalog der königlichen Gemäldegalerie zu Schleißheim
Burillo, Pablo Jiménez/Rivière, Anne/Gaudichon, Bruno/Magnien, Aline/Collectif    Camille Claudel : 1864-1943
Collectif/Popmann, Fredo    Le guide du promeneur de Paris : 20 itinéraires de charme par rues, cours et jardins
Danler, Karl-Robert    Musik in München – eine musikgeschichtliche Wegstrecke
Deininger, Bernd/Remmler, Helmut    Liebe und Leidenschaft in Mozarts Opern
Eveleigh, David J.    Bogs, Baths and Basins: The Story of Domestic Sanitation
Friedrich, Grau      Mein Gartenjahr. Der grosse Bildband vom Pflanzen, Wachsen, Blühen und Ernten.
George, Margaret    Mary Queen of Scotland and the Isles
Grader, Rob/Grader    The Cuddle Sutra: An Unabashed Celebration of the Ultimate Intimacy
Groult, Benoîte/Groult, Flora    Journal à quatre mains
Hawks, Tony    A Piano in the Pyrenees: The Ups and Downs of an Englishman in the French Mountains
Hawks, Tony    One Hit Wonderland
Heinzelmann, Josef    100 Jahre Theater am Gärtnerplatz. 1865-1965. Festschrift.
Helker, Renata/Lenssen, Claudia    Der Tschechow-Clan
Henscheid, Eckhard    Verdi ist der Mozart Wagners: Ein Opernführer für Versierte und Versehrte
Kleinmichel, R.    Fra Diavolo oder Das Gasthaus in Terracina
Loriot    Loriot’s Kleiner Opernführer
Lovell, Mary S.    A Scandalous Life: The Biography of Jane Digby
Mason, Laura/Brown, Catherine    From Petticoat Tails to Arbroath Smokies: Traditional Foods of Scotland
Matiasek, Hellmuth    125 Jahre Gärtnerplatztheater München
Mayes, Stanley    The Great Belzoni: The Circus Strongman Who Discovered Egypt’s Ancient Treasures (International Library of Historical Studies)
O’Farrell, John    An Utterly Impartial History of Britain: (or 2000 Years of Upper Class Idiots in Charge)
Poppe, Reiner/Schiller, Friedrich von    Friedrich Schiller: Die Räuber. Lektüreschlüssel
Reader, Lesley    Book Lovers London (Book Lovers’ London)
Riding, Alan/Dunton-Downer, Leslie    Kompakt & Visuell Oper: Komponisten. Libretti. Fstivals. Inszenierung. Handlung. Stars
Schetar, Daniela/Köthe, Friedrich    Leipzig City Guide (Reise Know-How)
Shawe-Taylor, Desmond/Scott, Jennifer    Bruegel to Rubens: Masters of Flemish Painting
Steinmetz, Hildegard    Rendezvous im Rampenlicht. Das Gärtnerplatztheater in München
Ströer, Ernst/Ströer, Hans P.    Das MusikHörBuch: Vom passiven zum aktiven Musikgenuss
Thomazeau, François/Ageorges, Sylvain    Marseille insolite : Les trésors cachés de la cité phocéenne
Urban, Helga/Hagen, Thomas    Das Gartenbuch für Anfänger: Die ersten Schritte · Die Praxis: so gelingt’s · Die besten Pflanzen
Weinberg, Robert    An Opera Miscellany: Everything You Never Knew About Opera for Buffs and Bluffers
Weir, Alison    Katherine Swynford: The Story of John of Gaunt and His Scandalous Duchess
Wolf, Erich    Die Musikausbildung, Bd.1, Allgemeine Musiklehre: Eine musikalische Grundausbildung für jeden Anfänger: Bd 1
Würz, Anton    Reclams Operettenführer
York, Ute    Blumen im Frühling

gelesen: 1

Loriot    Loriot’s Kleiner Opernführer

Ähnliche Artikel

Literaturstatistik 2008 – Belletristik

Gekauft, geschenkt bekommen, getauscht, gemooched, geliehen, zu mir gewandert, an Herrn Nachtgedanken verschenkt, beim Tauschtisch der Büchereule mitgenommen  oder bei der Büchereule gewonnen: 174 Bücher

ausgegeben: rund 897 €

Aitmatow, Tschingis    Ein Tag länger als ein Leben
Albom, Mitch    Tuesdays with Morrie: An Old Man, a Young Man, and Life’s Greatest Lesson
Alvarez, Viola    Das Herz des Königs
Alvarez, Viola    Wer gab dir, Liebe, die Gewalt. Der große Roman um Walther von der Vogelweide (HC)
Alvarez, Viola    Die Nebel des Morgens: Verbotene Erinnerungen des letzten Nibelungensohns
Alvarez, Viola    Wer gab dir, Liebe, die Gewalt: Der große Roman um Walther von der Vogelweide (TB)
Alvarez, Viola    Der Himmel aus Bronze: Die Steine des Gorr
Amory, Cleveland    Die Katze, die zur Weihnacht kam: Eine bezaubernd weise Geschichte um eine Katze im Besonderen – und um alle Katzen der Welt
Bachmann, Ingeborg    Malina
Barceló, Elia    Das Rätsel der Masken
Barnes, Julian    A History Of The World In 10 1/2 Chapters
Beerwald, Sina    Die Goldschmiedin
Belli, Gioconda    Das Manuskript der Verführung
Berger, Ruth    Gretchen: Ein Frankfurter Kriminalfall
Berling, Peter    Der schwarze Kelch.
Berling, Peter    Das Kreuz der Kinder
Berling, Peter    Der Kelim der Prinzessin
Bomann, Corina    Die Spionin
Bordihn, R. M.    Der Falke von Palermo
Brijs, Stefan    Der Engelmacher
Brown, Dan    The Da Vinci Code
Camilleri, Andrea    Der Kavalier der späten Stunde: Commissario Montalbano wundert sich. Commissario Montalbano ermittelt zum sechsten Mal
Camilleri, Andrea    Der falsche Liebreiz der Vergeltung. Commissario Montalbano findet seine Bestimmung (Edition Lübbe)
Clarke, Susanna    Jonathan Strange and Mr. Norrell
Crombie, Deborah    Water Like a Stone
Dempf, Peter    Die Sterndeuterin
Dempf, Peter    Die Herrin der Wörter.
Donaldson, Stephen    Fatal Revenant: The Last Chronicles Of Thomas Covenant
Donaldson, Stephen R.    Lord Foul’s Bane
Donaldson, Stephen R.    The Illearth War
Donaldson, Stephen R.    The Power That Preserves
Donaldson, Stephen R.    The Wounded Land
Donaldson, Stephen R.    The One Tree
Donaldson, Stephen R.    White gold wielder
Dorn, Thea    Ringkampf.
Dorn, Thea    Berliner Aufklärung
Dostojewskij, Fjodor M.    Schuld und Sühne
Doyle, Virginia    Das giftige Herz
Dübell, Richard    Die Teufelsbibel
Dübell, Richard    Die Wächter der Teufelsbibel
Duras, Marguerite    Der Liebhaber
Eder, Susanne    Die Verschwörung der Fürsten: Roman
Eichendorff, Joseph von    Sämtliche Erzählungen
Faber, Michel    The Crimson Petal and the White
Falcones, Ildefonso    Die Kathedrale des Meeres
Feuchtwanger, Lion    Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean Jacques Rousseau
Fitzek, Sebastian    Das Kind
Fitzgerald, Penelope    Die blaue Blume
Follett, Ken    Pillars of the Earth, the – Limited Signed Edition
Fontane, Theodor    Effi Briest
Fox, Katia    Das kupferne Zeichen
Funke, Cornelia    Tintentod.
Gable, Rebecca    Das Lächeln der Fortuna
Gifford, Thomas    Escudo
Glattauer, Daniel    Gut gegen Nordwind
Gonzalez, Bea    Der bittere Geschmack der Zeit.
Granger, Ann    Shades of Murder
Granger, Ann    A Restless Evil
Greer, Germaine    Shakespeare’s Wife
Gregory, Susanna    The Tarnished Chalice
Gregory, Susanna    The Devil’s Disciples
Guiladi, Yael    Die Kalligraphin des Königs.
Gulland, Sandra    Josephine
Hilbig, Wolfgang    “Ich”
Hildebrandt, Dieter    Vater unser, gleich nach der Werbung
Hildebrandt, Dieter    Nie wieder achtzig!
Holt, Anne/Reiss-Andersen, Berit/Andersen, Berit Reiss-    Das letzte Mahl.
Homer    The Iliad
Homer    The Odyssey
Horne, Richard/Horne, Richard/Szirtes, Helen    101 Things to Do Before You’re Old and Boring
Hosseini, Khaled    The Kite Runner
Hosseini, Khaled    A Thousand Splendid Suns
Hunter, Madeline    Lord of a Thousand Nights
Hunter, Madeline    The Sinner
Hunter, Madeline    The Romantic
Irving, John    The World According to Garp
Irving, John    Witwe für ein Jahr
Ishiguro, Kazuo    Never Let Me Go
Izzo, Jean-Claude    Total Khéops
Jaumann, Bernhard    Saltimbocca
Jensen, Liz    My Dirty Little Book of Stolen Time
Jinks, Catherine    Der Notar von Avignon
Joyce, James    Dubliners
Kalogridis, Jeanne    Die Seherin von Avignon.
Kammerer, Iris    Varus
Kastner, Corinna    Das Erbe von Ragusa
Kastner, Jörg    Die Farbe Blau
Kastner, Jörg    Das Wahre Kreuz
Kastner, Jörg    Die Tulpe des Bösen
Kastner, Jörg    Teufelszahl
Kinkel, Tanja    Säulen der Ewigkeit
Klausen, Lilli    Allein aus Gnade
Köppel, Helene L.    Das Gold von Carcassonne.
Lange, Kathrin    Jägerin der Zeit
Lawrence, Paul    Sweet Smell of Decay
Leroux, Gaston    Das Phantom der Oper: Die Mitternachtsbibliothek 2 – Klassiker der Phantastik
Lévy, Marc    Les enfants de la liberté
Lewycka, Marina    A Short History of Tractors in Ukrainian
Llosa, Mario Vargas/Llosa, Mario Vargas/Wehr, Elke    Lob der Stiefmutter
Lorenz, Wiebke    Was? Wäre? Wenn?
Luedtke, Corinna    Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo
Lyne, Charlotte    Das Haus Gottes
Lyne, Charlotte    Das Haus Gottes
Lyne, Charlotte    Die zwölfte Nacht
Lyne, Charlotte/Lyne, Alan    Dangerous Words / Gefährliche Worte: Historischer Roman. A2
Mähr, Christian    Die letzte Insel.
Maron, Monika    Stille Zeile Sechs
Maxwell, William    Zeit der Nähe
Moldenhauer, Friederike/Uebel, Tina (HG.)    Sex ist eigentlich nicht so mein Ding
Morsbach, Petra    Opernroman
Mosse, Kate    Sepulchre
Müller, Titus    Die Brillenmacherin
Müller, Wolfgang    “Blue Tit. Das deutsch-isländische Blaumeisenbuch”
Niebelschütz, Wolf von    Die Kinder der Finsternis
Obermeier, Siegfried    Torquemada.
Paolini, Christopher    Brisingr
Peinkofer, Michael    Die Bruderschaft der Runen
Peinkofer, Michael    Der Schatten von Thot
Penman, Sharon K.    The Queen’s Man
Perez-Reverte, Arturo    The Nautical Chart: A Novel of Adventure
Perez-Reverte, Arturo    The Painter Of Battles
Perutz, Leo    Der schwedische Reiter
Phillips, Marie    Gods Behaving Badly
Pratchett, Terry    Maskerade
Pressler, Mirjam    Für Isabel war es Liebe
Rehn, Heidi    Thonets Gesellen
Riebe, Brigitte    Liebe ist ein Kleid aus Feuer
Robb, Candace    A Cruel Courtship
Röhrig, Tilman    Wir sind das Salz von Florenz
Rosnay, Tatiana de    Elle s’appelait Sarah
Roth, Philip    Täuschung
Rötzer, Richard    Der Wachsmann.
Rowling, J. K.    The Tales of Beedle the Bard
Russell, Craig    Blutadler
Russell, Craig    Wolfsfährte
Sansom, C.J.    Dissolution
Sansom, C.J.    Dark Fire
Sansom, C.J.    Sovereign
Sansom, C.J.    Revelation
Schacht, Andrea    Der dunkle Spiegel
Schenkel, Andrea M.    Tannöd
Schenkel, Andrea M.    Kalteis
Schiller, Friedrich von    Die Räuber
Schmidt, Arno    Das steinerne Herz. Historischer Roman aus dem Jahre 1954 nach Christi
Schmidt-Salomon, Michael/Nyncke, Helge    Wo bitte geht’s zu Gott?, fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen
Schützhofer, Kirsten    Die Kalligraphin
Schützhofer, Kirsten    Die Kapelle der Glasmaler
Sebald, Winfried G.    Austerlitz.
Shaffer, Mary Ann    Guernsey Literary and Potato Peel Pie
Sheridan, Peter    Dublin im Herzen
Smith, Alexander McCall    La’s Orchestra Saves the World
Smith, Alexander McCall    Love Over Scotland
Smith, Alexander McCall    The World According to Bertie
Smith, Alexander McCall    The Good Husband of Zebra Drive
Smith, Alexander McCall    The Miracle at Speedy Motors
Smith, Alexander McCall    The Right Attitude to Rain
Steinfeld, Thomas    Hundert große Romane des 20. Jahrhunderts – SZ Bibliothek
Steinfest, Heinrich    Cheng: Sein erster Fall
Stewart, Chris    The Almond Blossom Appreciation Society
Summerscale, Kate    The Suspicions of Mr. Whicher
Thomas, Charlotte    Die Lagune des Löwen.
Thorn, Ines    Galgentochter
Tolkien, J.R.R.    The Children of Hurin
Walser, Robert    Jakob von Gunten.
Walters, Minette    The Tinder Box
Wassermann, Sabine    Goldhorus
Wassermann, Sabine    Der Zorn des Seth
Wassermann, Sabine    Das gläserne Tor
Wassermann, Sabine    Die Teufelsmalerin
Wassermann, Sabine    Das Zeichen des Ketzers
Werfel, Franz    Eine blaßblaue Frauenschrift
Zinßmeister, Deana    Das Hexenmal
Zusak, Markus    The Book Thief

gelesene Bücher: 53
gelesene Seiten: 24907

Anteil Genre gerundet:
historischer Roman 42%
Romane 19%
Fantasy 12%
historischer Krimi 9%
Krimi, Mysterie je 4%
Klassiker, Briefwechsel, Cartoons, Oper, Thriller je 2%

Alvarez, Viola    Wer gab dir, Liebe, die Gewalt: Der große Roman um Walther von der Vogelweide
Alvarez, Viola    Der Himmel aus Bronze: Die Steine des Gorr
Austen, Jane    Pride and Prejudice
Beerwald, Sina    Die Goldschmiedin
Belli, Gioconda    Das Manuskript der Verführung
Berger, Ruth    Gretchen: Ein Frankfurter Kriminalfall
Berling, Peter    Die Kinder des Gral
Berling, Peter    Das Blut der Könige
Bomann, Corina    Die Spionin
Camilleri, Andrea    Neuigkeiten aus dem Paradies. Ansichten eines Sizilianers
Divakaruni, Chitra Banerjee    Die Hüterin der Gewürze
Doyle, Virginia    Das giftige Herz
Dübell, Richard    Die Teufelsbibel
Falcones, Ildefonso    Die Kathedrale des Meeres
Faulkner, William    Die Freistatt
Gable, Rebecca    Das Lächeln der Fortuna
Glattauer, Daniel    Gut gegen Nordwind
Hosseini, Khaled    A Thousand Splendid Suns
Kafka, Franz    Amerika.
Kastner, Corinna    Das Erbe von Ragusa
Kastner, Corinna    Eileens Geheimnis.
Kastner, Jörg    Die Farbe Blau
Kastner, Jörg    Das Wahre Kreuz
Kastner, Jörg    Die Tulpe des Bösen
Kastner, Jörg    Teufelszahl
Kinkel, Tanja    Säulen der Ewigkeit
Klausen, Lilli    Allein aus Gnade
Köppel, Helene L.    Das Gold von Carcassonne.
Lessmann, Sandra    Das Jungfrauenspiel
Luedtke, Corinna    Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo
Lyne, Charlotte    Das Haus Gottes
Lyne, Charlotte    Die zwölfte Nacht
Maine, David    The Flood
Maugham, William Somerset    Der Magier
Morsbach, Petra    Opernroman
Niffenegger, Audrey    The Time Traveler’s Wife
Nooteboom, Cees    Allerseelen
Paolini, Christopher    Eldest
Paolini, Christopher    Brisingr
Rilke, Rainer M.    Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Schenkel, Andrea M.    Tannöd
Schenkel, Andrea M.    Kalteis
Schmidt-Salomon, Michael/Nyncke, Helge    Wo bitte geht’s zu Gott?, fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen
Schützhofer, Kirsten    Die Kapelle der Glasmaler
Steinbeck, John    Tortilla flat / Of mice and men
Thomas, Charlotte    Die Lagune des Löwen.
Thorn, Ines    Galgentochter
Wassermann, Sabine    Der Zorn des Seth
Wassermann, Sabine    Das gläserne Tor
Wassermann, Sabine    Das Zeichen des Ketzers
Williams, Tad    The Dragonbone Chair
Zinßmeister, Deana    Das Hexenmal
Zusak, Markus    The Book Thief

Meine guten Vorsätze für 2009:

Allen angefangenen Bücher zu Ende lesen, Leserunden nur noch mit Autor oder wenn das Buch schon im Bestand ist, ansonsten werden Bücher nur in GB gekauft.

Nachtrag:

abgebrochene Bücher: 1

Müller, Wolfgang    “Blue Tit. Das deutsch-isländische Blaumeisenbuch”

Nachtrag 2: eigentlich gehören die Libretti hier auch mit rein

gekauft: 10 für rund 28 €

Auber, Daniel-François-Esprit    Fra Diavolo
Donizetti, Gaetano    Der Liebestrank
Mozart, Wolfgang Amadeus    Die Hochzeit des Figaro / Le nozze di Figaro
Nicolai, Otto    Die lustigen Weiber von Windsor
Puccini, Giacomo    La Boheme
Puccini, Giacomo    Madama Butterfly /Madame Butterfly
Puschkin, Alexander S.    Das Märchen vom Zaren Saltan
Rossini, Gioacchino    Der Barbier von Sevilla / Il barbiere di Siviglia
Suppé, Franz von    Boccaccio
Verdi, Giuseppe    La Traviata

Ähnliche Artikel

Charlotte Lyne – Das Haus Gottes

Das Haus Gottes – Charlotte Lyne

Gebundene Ausgabe: 656 Seiten
Verlag: Bertelsmann; 1. Auflage (27. Oktober 2008)
Sprache: Deutsch

Kurzbeschreibung (von Bertelsmann)

Ein Mittelalterroman, so gewaltig und majestätisch wie ein königliches Schiff auf dem Meer! Portsmouth, England, 1336. Die tatkräftige Dorothy heiratet den attraktiven Symond, Sohn des berühmten Schiffsbauers Aimery Fletcher. Doch der entpuppt sich als Luftikus und Frauenheld. Ohne die Unterstützung ihres Schwiegervaters wären Dorothy und ihre Kinder verloren. Da geschieht eine unfassbare Katastrophe: Die Franzosen legen Portsmouth in Schutt und Asche. Wird es Dorothy, ihren Kindern und Aimery gelingen, in der nun von Krieg und Pest gebeutelten Stadt zu überleben?

Über die Autorin:

Link zur Homepage – bitte unbedingt Lautsprecher an, dies ist die einzige Website, bei der die Musik wunderschön ist und 100% passt.

Meine Meinung:

Nach der “Zwölften Nacht” lag die Messlatte zwar sehr hoch, aber nach der Leseprobe auf Charlies Homepage war ich mir eigentlich sicher, dass mir dieses Buch gefallen würde. Und so war es dann auch.

Eigentlich kann ich es gar nicht in Worte fassen, welche Emotionen dieses Buch in mir ausgelöst hat. Charlie hat mit ihrem unverwechselbaren, unter die Haut gehenden Stil eine Geschichte erzählt, die mich bis in die verborgenen, schon fast vergessenen Winkel meines Herzens berührt hat.

Die Charaktere sind so fantastisch gezeichnet, dass ich fast immer das Gefühl hatte, nicht nur nah an ihnen dran zu sein, sondern sie zu sein. So als ob mir diese Geschichte nicht erzählt würde, sondern meine eigene wäre. An jedem Wort, jeder Zeile, jeder Szene merkt man die genaue Recherche der Autorin, die Detailfülle trägt zusammen mit der unglaublich schönen Sprache dazu bei, Portsmouth am Solent und seine Bewohner lebendig werden zu lassen. Der Roman ist eine Hommage an die Hoffnung, an die Liebe und nicht zuletzt an die Stadt Portsmouth.

Mein Fazit:

Absolute Leseempfehlung, für mich das Buch des Jahres.

Ähnliche Artikel

Lesestoff 2008 – 48

Die Teufelsbibel – Richard Dübell

Gebundene Ausgabe: 666 Seiten
Verlag: Ehrenwirth; Auflage: 3., Aufl. (11. September 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3431037186
ISBN-13: 978-3431037180
Größe: 22,2 x 14,6 x 3,8 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)

Böhmen 1572. In einem halb verfallenen Kloster wird der achtjährige Andrej Zeuge eines schrecklichen Blutbads: Zehn Menschen, darunter Andrejs Eltern, werden von einem rasenden Mönch brutal ermordet. Eine der Frauen bringt sterbend ein Kind zur Welt. Der Prior befiehlt, auch den Säugling zu töten – denn es gilt, alle Spuren zu verwischen, die irgendjemanden in das abgelegene Kloster führen könnten. Andrej kann fliehen und nimmt eines der am besten gehüteten Geheimnisse der Kirche mit sich, das die verschwiegene Mönchsgesellschaft um jeden Preis zu schützen geschworen hat: In dem Kloster wird ein Buch versteckt, das drei Päpsten das Leben kosten und die Macht haben soll, das Ende der Welt einzuläuten – der Codex Gigas, die Teufelsbibel, ein Kompendium des Bösen. Sieben schwarze Mönche behüten die große Handschrift und töten jeden, der zuviel darüber weiß. Doch das Wissen um das Buch des Teufels ist das einzige Erbe, das Andrej von seinem Vater geblieben ist

Über den Autor:

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Auszüge aus dem Buch bekam ich ja schon auf einer Lesung in Leipzig zu hören, die mir schon damals große Lust auf dieses Buch gemacht haben. Richard Dübell versteht es, historische Fakten und Fiktion fesselnd zu erzählen, mit glaubwürdigen, vielschichtigen Charakteren und interessanten Schauplätzen. Ich wurde immer wieder auf falsche Fährten gelockt und mit neuen Wendungen überrascht. Entladen kann sich die Spannung zwischendurch immer mal wieder in einem herzhaften Lachen, denn neben allem Nervenkitzel finden sich auch immer wieder kleine glitzernde Humorjuwelen.

Spannend bis zum fulminanten Schluss konnte ich dieses Buch kaum aus der Hand legen.

Mein Fazit:

Der zweite Teil, “Die Wächter der Teufelsbibel”, liegt schon bereit und ich freue mich drauf.

Ähnliche Artikel

Lesestoff 2008 – 41

Der Zorn des Seth – Sabine Wassermann

gebundene Ausgabe: 448 Seiten
Verlag: Eichborn (September 2001)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3821808942
ISBN-13: 978-3821808949
Größe: 22,2 x 14,7 x 4,5 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)

Hory, ein junger Arzt aus der Provinz, kommt nach Achet-Ton und spricht im Palast um eine Stelle als Leibarzt der Schwestern des Pharaos Echnaton vor. Als kurz darauf eine der Haremsdamen des Pharao brutal ermordet wird, gerät er unter Mordverdacht. Nur mühsam zieht er seinen Kopf aus der Schlinge – und muß erkennen, daß es am Hofe des Pharao offenbar Menschen gibt, die ihm die Gewalttat in die Schuhe schieben wollen. Als weitere Frauen durch die Hand des Mörders sterben, fürchtet Hory nicht nur um sein eigenes Leben – seine geliebte Schwester Tachit ist ihm nachgereist, um dem Gott-König Echnaton in seinem Harem zu dienen …

Über die Autorin

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Spannend bis zum Schluß, Geschichte, die lebt und ein schöner Schreibstil – ein typischer Wassermann eben. Sie schafft es, die Zeit Echnatons genauso spannend und lebensnah zu zeichnen wie das Mittelalter oder die fantastische Welt des “Gläsernen Tores”. Ich habe das Buch praktisch in einem Stück gelesen, weil ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte.

Mein Fazit:

Sabine ist eine meiner Lieblingsautorinnen und hat diesen Anspruch mit diesem Roman wieder zementiert.

Ähnliche Artikel

Lesung von Sina Beerwald aus “Die Goldschmiedin” am 18.04.2008 im Ballonmuseum in Gersthofen

Zuerst einmal zum Ort des Geschehens: die Lesung fand im Neubau des Ballonmuseums statt, man kommt rein und muss eine Rampe hinunter, von der aus man den Nachbau eines Ballons von 1786 bewundern konnte. Unten war dann eine Art Amphitheater, vor dem der Tisch für die Lesung aufgebaut war. So schön wire die Umgebung war, leider war es sehr unbequem zu sitzen und zu dunkel für gute Fotos.
Nach der Begrüßung durch die Veranstalterin spielte erst mal eine Gruppe von vier Musikanten auf der Laute, Drehleier, Trommel und etwas Bass-ähnlichem. Danach wurden verschiedene kostümierte Menschen im Publikum vorgestellt, die unter anderem Elias Holl, den Erbauer des Augsburger Rathauses, und eine Fuggerin darstellten. Nach einer weiteren Runde Musik begann Sina mit der Lesung.
Trotz rauer Stimme legte Sina gleich los und stellte den Bezug von dem Ballon über ihr zur Zeit der Handlung der Goldschmiedin her. Weiter gings mit dem Anfang des Romans und und der Verwandlung Julianes. Dazwischen erzählte Sina völlig frei immer wieder von den historischen Zusammenhängen, dem Tagebuch Karls VII und anderen für den Roman wichtigen Fakten. Dann entführte sie uns in die Innenstadt von Augsburg zur Zeit Julianes mittels einer Präsentation von Stichen aus dieser Zeit. Auch hier verzauberte sie ihre Zuhörer wieder mit ihrem Detailwissen. Dazu passend war das letzte Stück aus dem Roman vor der Pause die Szene, als Drentwett an Julianes Arm durch Augsburg zum Beschauamt geht.
Nach der Pause gab es nochmals Musik, und die Szenen von der Vergoldung der Krone, Mathias und Juliane im Gasthof “Drei Mohren” und die Szene von der Fertigstellung der Krone. Die Lesung endete mit der Sequenz des Gegenspielers, die sich daran anschliesst. Sina kann toll lesen, sehr akzentuiert und vor allem völlig frei sprechen. Souverän beantwortete sie noch eine halbe Stunde lang Fragen, warum sie zum Beispiel den Drentwett so und nicht anders angelegt hat, was passiert wäre, wenn Drentwett aufgeflogen wäre etc.
Leider musste ich bald nach dem Ende der Lesung gehen, so dass es nur noch zu einem kurzen Hallo und einer Widmung reichte.
Es war ein toller Abend, danke Sina!
Kleine Begebenheit am Rande: auf meinem Weg zum Augsburger Hauptbahnhof kam ich mit der Straßenbahn an einer Haltestelle namens “Drentwettstraße” vorbei Augenzwinkern

Ähnliche Artikel

Literary fantasy at its best

Im Frühjahr fiel mir ein Buch in einer Basler Buchhandlung in die Hände, dessen Titel mich sofort zu einer näheren Betrachtung zwang. “Lost in a good book” von Jasper Fforde.Genau das passiert mir immer wieder, mich in einem guten Buch zu verlieren. Neulich sagte jemand, Weihnachten wäre fünf Bücher geschenkt zu bekommen und sie am zweiten Feiertag ausgelesen zu haben. Exactly! Jedenfalls stellte ich schnell fest, dass das Buch der zweite Band der Thursday Next Serie ist. Da der erste Band “The Eyre affair” auf dem gleichen Tisch lag, nahm ich ihn auch mit. Noch am selben Nachmittag begann ich zu lesen und konnte nicht mehr aufhören. Die Einfälle von Jasper Fforde sind brilliant und er schafft es sogar, seine Homepage vollkommen im Stil seiner Bücher zu gestalten. Thursday ist eine Spezialagentin für Literatur, die in einer Welt lebt, die unserer sehr ähnlich und doch wieder völlig anders ist. Literatur hat einen ganz anderen Stellenwert, so gibt es zum Beispiel illegalen Handel mit Büchern, raubkopierte Gedichte und Strassenkämpfen zwischen Anhängern verschiedener Richtungen. Wales hat sich abgespalten und ist eine Kommunistische Republik, das republikanische England kämpft noch im andauernden Krimkrieg gegen Russland. In dieser Atmosphäre muss Thursday den drittgesuchtesten Verbrecher Englands jagen und die Vernichtung des Originalmanuskripts von “Jane Eyre” verhindern, was eine Auslöschung sämtlicher Kopien weltweit zur Folge hätte.
Es hilft sehr beim Verständnis, wenn man sich ein bisschen mit angelsächischer Literatur und Humor auskennt, um alle Anspielungen zu verstehen. Es kommt auch noch ein wenig Zeitreisen dazu. Die Bücher sind eine sehr gelungene Mischung aus Fantasy und Literatur über Literatur. Nach dem dritten Band “The well of lost plots” und dem vierten “Something rotten” (nach dem Zitat aus Hamlet) erscheint nun im Sommer 2007 der fünfte Band “First among sequels”. Schon allein der Titel spricht mich ungemein an und ich freue mich auf das Buch. Hoffentlich geht es nicht im HP-Hype unter.
Daneben schreibt Fforde noch eine zweite Serie, die “Nursery Crime Division”. Hier wird eine Handlungsstrang aus dem dritten Band der Thursday Next Serie herausgenommen und separat weiterentwickelt. Auch diese Bände, die in der Welt der Kinderreime angesiedelt sind, strotzen nur so vor origineller Einfälle.
Jasper Fforde hat bei mir das Zeug zum Lieblingsautor. Ich liebe seine Bücher, weil ich Bücher liebe.

Ähnliche Artikel

Plötzliche Regenfälle können…

… zum Betreten einer Buchhandlung zwingen.

Ähnliche Artikel