|
Corinna Klimek am 28. März 2010 21:48 Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Headline Book Publishing
Sprache: English
ISBN-10: 0747243565
ISBN-13: 978-0747243564
Größe: 17 x 11 x 1.8 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
As the travellers gather in the Tabard Inn at the start of a pilgrimage to pray before the blessed bones of St Thomas à Becket in Canterbury, they agree eagerly to mine host Harry’s suggestion of amusing themselves on each day of their journey with one tale and each evening with another – but the latter to be of mystery, terror and murder.
The Knight begins that evening: his tale opens with the destruction of a sinister cult at its stronghold in the wilds of Oxfordshire by Sir Hugo Mortimer during the reign of William the Conqueror, and then moves to Oxford some two hundred years later where strange crimes and terrible murders are being committed. The authorities seem powerless but Lady Constance, Abbess of the Convent of St Anne’s, believes the murders are connected with the legends of the cult and she petitions the King for help.
As the murders continue unabated, special commissioner Sir Godfrey Evesden and royal clerk Alexander McBain uncover clues that lead to a macabre world sect, which worships the dark lord. But they can find no solution to a series of increasingly baffling questions and matters are not helped by the growing rift between Sir Godfrey and McBain for the hand and favour of the fair Lady Emily.
Über den Autor
Link zur Homepage
Meine Meinung:
SUB-Abbau 2010 heißt das Zauberwort, dass mich zu diesem Buch greifen lies. Man wählt beliebig viele Bücher, die schon besonders lange im SUB (Stapel ungelesener Bücher) verweilen und versucht diese, innerhalb eines Jahres zu lesen. Dieses Buch ist 1994 erschienen und vermutlich habe ich es in dem jahr gekauft. Höchste Zeit es zu lesen!
Das Konzept klingt spannend, eine Pilgergruppe auf dem Weg nach Canterbury erzählt sich jeden Abend zur Unterhaltung etwas und jede dieser Geschichte bildet einen Band der Reihe. Zwar gut recherchiert, hat mich der Roman aber nicht wirklich in ihren Bann gezogen. Es gab wenig überraschendes, die Figuren blieben etwas blass. Vielleicht lag es daran, dass ich es mit dem Okkulten nicht so habe oder dass ich den wirklich hervorragenden Sansom noch im Hinterkopf hatte. es lies sich jedoch schnell weglesen und ist als Strandlektüre sicher gut geeignet.
Mein Fazit:
Ich habe noch zwei weitere Bände dieser Reihe, die ich noch vorhabe zu Lesen, aber noch mehr werde ich mir nicht kaufen.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 26. März 2010 09:14 Taschenbuch: 512 Seiten
Verlag: Diana Verlag (19. Oktober 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 345335298X
ISBN-13: 978-3453352988
Größe: 17,6 x 11,6 x 4 cm
Kurzbeschreibung (von der HP der Autorin)
England 1821. Georgina Fielding ist im besten heiratsfähigen Alter, interessiert sich aber mehr für Geologie als für potentielle Ehemänner. Als man ihr eine wertvolle Fossiliensammlung und ein rätselhaftes Notizbuch vermacht, ist ihre Neugier geweckt.
Zusammen mit dem deutschen Reiseschriftsteller Justus von Arnau begibt sie sich auf Spurensuche. Besonders rätselhaft erscheint ihnen ein einzelnes Blatt. Das kostbare Pergament scheint aus einem Buch herausgetrennt worden zu sein – und es hat einen brisanten Inhalt …
Über die Autorin
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Wann kann man schon mal die Geburtsstunde einer Wissenschaft hautnah miterleben? Susanne Goga nimmt uns mit in eine Zeit, in der die ersten Saurierskelette entdeckt werden und die ersten Steine geklopft werden. Die Geschichte rund um den Diebstahl des Papiers will mir nicht so richtig gefallen. Immerhin wurde eine wertvolle Handschrift beschädigt, um Forscherdrang zu befriedigen. Und Georgina gibt das Papier erst nach Monaten zurück, überlegt sogar, es zu behalten. Das entspricht nicht meinem Gerechtigkeitsempfinden. Und die Übergabe ging mir auch ein bisschen zu glatt, schließlich gibt es auch noch den Straftatbestand der Unterschlagung.
Aber: das Thema, die Geburt der Geologie ist interessant und und spannend, die Sprache des Romans ist sehr schön mit wunderbaren Bildern, Tante Aga und Justus sind interessante, vielschichtige Figuren. Es las sich sehr flüssig und hat mich gefesselt. Ein sehr empfehlenswerter Roman!
Mein Fazit:
Für mich ein Anlass, den dicken Bryson sowie die das London-Buch von Ackroyd und “The map that changed the world” ganz oben auf den Lesestapel zu legen.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 26. März 2010 08:30 Taschenbuch: 300 Seiten
Verlag: Pan Books (18. Mai 2007)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0330450794
ISBN-13: 978-0330450799
Größe: 19,2 x 13 x 3,2 cm
Kurzbeschreibung (von amazon)
Henry VIII has proclaimed himself Supreme Head of the Church and the country is waking up to savage new laws, rigged trials and the greatest network of informers ever seen. Under the order of Thomas Cromwell, a team of commissioners is sent through the country to investigate the monasteries. There can only be one outcome: the monasteries are to be dissolved. But on the Sussex coast, at the monastery of Scarnsea, events have spiralled out of control. Cromwell’s Commissioner Robin Singleton, has been found dead, his head severed from his body. His horrific murder is accompanied by equally sinister acts of sacrilege – a black cockerel sacrificed on the alter, and the disappearance of Scarnsea’s Great Relic. Dr Matthew Shardlake, lawyer and long-time supporter of Reform, has been sent by Cromwell into this atmosphere of treachery and death. But Shardlake’s investigation soon forces him to question everything he hears, and everything that he intrinsically believes …
Über den Autor
Link zur Wikipedia-Seite
Meine Meinung:
Wieder einmal konnte ich nicht widerstehen, und habe von einer für mich neuen Reihe historischer Krimis gleich alle vier bereits erschienenen Bände gekauft. Allerdings wurde mir diese Reihe auch von jemandem empfohlen, der einen recht ähnlichen Lesegeschmack hat wie ich. Und ich habe es nicht bereut.
Weder steht hier eine Frau, die Dinge tut, die Frauen zu der Zeit eigentlich verwehrt waren, noch ein glatter Schönling im Mittelpunkt, sondern ein höchst unwilliger Ermittler, der auch noch bucklig ist. Der Autor fängt die Atmosphäre grandios ein, die Vergangenheit wird lebendig. Die Figuren sind genauestens porträtiert, ihre Motive sind nachvollziehbar und schlüssig. Die Handlung ist spannend erzählt und der Schluss war überraschend. Einer der besten historischen Krimis, die ich bisher gelesen habe.
Mein Fazit:
So und nicht anders muss ein historischer Kriminalroman sein!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 10. Februar 2010 12:39 Gebundene Ausgabe: 490 Seiten
Verlag: Arena; Auflage: 1., Aufl. (15. September 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3401060678
ISBN-13: 978-3401060675
Größe: 21,2 x 15 x 5,6 cm
Kurzbeschreibung (von der HP der Autorin)
Neapel, September 1609.
Caterina liebt Riccardo. Riccardo liebt Caterina. So einfach ist das.
Oder vielmehr: so einfach könnte es sein.
Wäre Caterina nicht die Tochter eines reichen Gewürzhändlers und Riccardo nicht ein Bursche aus einfachen Verhältnissen, der das kärgliche Brot für sich, seine Mutter und die Geschwister mehr schlecht als recht in einer Taverne verdient. Ihre Liebe ist eine im Heute, deren Zukunft in den Sternen steht.
Umso mehr, als der Wirt der Taverne Riccardo nach einem Streit kurzerhand an den Gewinner eines Kartenspiels verhökert: an Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio, einen berühmt-berüchtigten Maler, der keine Moral kennt und kein Gesetz außer seinem eigenen.
Als auch Caterinas Schicksal unverhofft in andere Bahnen gelenkt werden soll, flieht sie von zu Hause und schließt sich den beiden an. Ihr Weg wird sie von Neapel nach Rom und über Sizilien bis nach Malta führen.
Und schon bald müssen Caterina und Riccardo erkennen, dass nicht die buntschillernde Welt eines begnadeten Künstlers auf sie wartet, sondern Verrat und tödliche Intrigen…
Über die Autorin
Link zur Homepage
Meine Meinung:
Eigentlich als Jugendbuch beworben, ist es aber für Erwachsene genauso geeignet. Ich habe bis auf ganz wenige Ausnahmen (einmal der Ausdruck “knutscht”, der mir in einem historischen Roman doch irgendwie seltsam vorkam) nicht bemerkt, dass das Buch nicht primär für Erwachsene geschrieben ist. Zwar sind die Protagonisten noch Teenager, aber das fällt nicht ins Gewicht, da die Handlung spannend und nachvollziehbar ist, es sind eine Fülle von historischen Fakten mithineingewoben, die Figuren sind sehr gut gezeichnet und die Beschreibungen lebendig und farbenfroh. das Buch regt dazu an, sich näher mit dem Maler und Menschen Caravaggio zu beschäftigen. Wenn dann die Autorin in der Leserunde bei den Büchereulen noch jede Menge Hintergrundinformationen gibt, kommt ein ganz besonderes Leseerlebnis heraus.
Mein Fazit:
Mein erstes Buch dieser sehr sympathischen Autorin, aber sicher nicht das letzte!
Ähnliche Artikel
|
|
Letzte Kommentare