Kategorien

Ganz viel Spaß und genauso viel Wut und Trauer

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Ensemble
© Christian POGO Zach

Wenn am 27. Januar eine Operette wie Viktoria und ihr Husar auf dem Spielplan steht, regen sich ganz unterschiedliche Gefühle. Eine große Freude auf einen Strauß fabelhafter Melodien und absurd-komischer Dialoge. Auf der anderen Seite eine wahnsinnige Wut auf die Verbrechen der Nazis und auf die, die dieses Regime ermöglichten und ihm dienten.

Die Geschichte von Viktoria und ihr Husar ist schnell erzählt: Ein ungarischer Husar flieht aus früh-sowjetischer Gefangenschaft über die Grenze nach Japan. Entdeckt dort seine Verlobte, Viktoria, die mittlerweile den US-Botschafter geheiratet hat. Dieser wird am Folgetag nach Petrograd versetzt, nimmt Frau und den Husaren mit. Viktoria steht zwischen beiden Männern. Keiner wird glücklich. Der Husar geht lieber zurück ins Kriegsgefangenenlager und wartet auf die Hinrichtung. Der Botschafter lässt sich scheiden. In Ungarn treffen sich alle wieder. Viktoria heiratet dann endlich ihren Husaren. Dazu zwei Buffopaare mit schnellerem Liebesglück. Bei diesen Ortswechseln konnte sich Paul Abraham mit den verschiedensten Musikstilen 1930 austoben.

Josef Ellers (Janczy), Katja Reichert (Riquette) © Christian POGO Zach

Was macht man mit so einer Story? Als Josef E. Köpplinger das vor 2 Jahren in die Hand nahm, sollte eine nachvollziehbare Geschichte daraus werden. Der Husar flieht nicht, sondern muss sich eine Geschichte ausdenken, die er seinen Bewachern erzählt. Und wenn man 1917/1918 in Sibirien in einem improvisierten Lager sitzt, können die Gedanken schon etwas verrückt spielen. Das Lager, ein alter Wirtshaussaal mit Bühne, wird zur Traumkulisse. Hier treffen die oben beschriebenen Personen ein. Genauso der Bursche des Husaren, der die „französische“ Gesellschafterin Viktorias lieben lernt, wie auch Viktorias Bruder, der eine Halb-Pariserin-Halb-Japanerin heiratet. Letztere den Alkohol nicht abgeneigt, erstere die ewige Treue – mit Einjahresgarantie, schwörend. Beide sehr selbstbewusst und emanzipiert. Wenn diese Paare auf einander treffen, tobt der Saal. Sei es bei den Duetten Meine Mama war aus Yokohama und Mausi, süß warst Du heute Nacht oder dem Tanz mit dem immer kleiner werdenden Handtuch des Burschen. Für diese Rollen braucht man Allroundtalente, die nicht nur singen, sondern auch Komödie sprechen und spielen und auch tanzen können. Mit Katja Reichert (Riquette) und Josef Ellers (Janczy) sowie Susanne Seimel (Lia San) und Peter Lesiak (Graf Ferry), der die Rolle bereits in Mörbisch, jetzt aber am Gärtnerplatztheater das erste Mal spielt (und hier nur den Frack und nicht noch Hemd und Hose bei Mausi verliert), hat man die passende Besetzung gefunden. Gleiches gilt auch für Alexandra Reinprecht als Viktoria und Daniel Prohaska als Stefan Koltay, den Husaren, die sich lange wegen ihrer Liebe zueinander und der gesellschaftlichen Norm quälen. Erwin Windegger als Botschafter John Cunlight hat die Rolle des edlen, aber auf sein Glück verzichtenden, Liebenden. Daneben sieht man auf der Bühne noch eine Menge mehr. Eine riesige Statistenmannschaft lässt das Lagerleben einer gefangenen Dorfgemeinschaft vom Kind bis zum Greis niemals aufhören. Der Chor gibt die Traumgesellschaft und dazwischen tanzt das Ballett zwischen Sumōringern, Pyjamapartyfreaks und Pusztafantasien.

Ensemble © Christian POGO Zach

Nach der heutigen Wiederaufnahme freue ich mich auf 5 weitere Vorstellungen. Die eingangs erwähnte Wut und Trauer kommt – nicht nur am Holocaust-Gedenktag – dadurch zustande, dass der eine Textdichter, Fritz Löhner-Beda, dem wir ganz viele Operetten und Schlager verdanken, bereits einen Tag nachdem die in Österreich einmarschierenden Nazi-Truppen zum Teil jubelnd empfangen wurden, verhaftet, und 1942 nach den abfälligen Worten einiger IG-Farben-Direktoren, die im Nachkriegsdeutschland noch herausragende Stellungen bekamen, erschlagen wurde. Der Komponist Paul Abraham konnte 1933 Berlin und 1938 auch Wien noch rechtzeitig verlassen, ebenso der zweite Textdichter Alfred Grünwald.

Es stellt sich jedes Mal neu die Frage, welche Blüte aufgegangen wäre, hätte man die menschenverachtende Politik und deren Verbrechen früh genug verhindert. Deshalb braucht man diese Erinnerung. Jeder Mensch hat das Recht in Freiheit geschützt zu leben. Und wer diese nicht hat, dem müssen wir sie geben. Denn auch jeder von uns kann ganz schnell in die gleiche Lage geraten, wenn wir nicht aufpassen und die Freiheit verteidigen.

Dirigat Oleg Ptashnikov
Regie Josef E. Köpplinger
Choreografie Karl Alfred Schreiner
Bühne Karl Fehringer, Judith Leikauf
Kostüme Alfred Mayerhofer
Licht Michael Heidinger
Choreinstudierung Felix Meybier
Video Meike Ebert, Raphael Kurig
Dramaturgie David Treffinger

Leutnant Petroff, Kosak und Lagerleiter in Sibirien Gunther Gillian
Stefan Koltay, Husarenrittmeister Daniel Prohaska
Janczy, sein Bursche Josef Ellers
Unteroffizier Krutow, Lageraufseher Uwe Thomsen
John Cunlight, amerikanischer Gesandter Erwin Windegger
Gräfin Viktoria, seine Frau Alexandra Reinprecht
Graf Ferry Hegedüs auf Doroszma, Viktorias Bruder Peter Lesiak
O Lia San, Ferrys Braut Susanne Seimel
Riquette, Viktorias Kammerfrau Katja Reichert
Bela Pörkölty, Bürgermeister von Doroszma Florian Wolf
James, Butler von Cunlight Maximilian Berling
Chor, Ballett, Statisterie und Kinderstatisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Weitere Vorstellungen am 28. und 31.01.18 sowie am 03., 04. und 10.02.18, Restkarten erhältlich.

Ähnliche Artikel

Die Bajadere, 14.02.2014, Philharmonie Köln

[singlepic id=1782 w=320 h=240 float=left]Die Bajadere dürfte den meisten Kulturbegeisterten als Ballett begegnet sein, es gibt aber auch eine Operette von Emmerich Kálmán, die zwar nicht durch eine stringente Handlung besticht, dafür aber zauberhafte Melodien bereithält.
Der indische Prinz Radjami ist ein rechter Macho und sehr von sich überzeugt. Als er sich in die Sängerin Odette Darimonde verliebt, ist er davon überzeugt, diese alleine durch seinen Willen von sich zu überzeugen. Odette, die als Bajadere, eine indische Tempeltänzerin, in einem Pariser Theater auftritt, lässt sich als emanzipierte Frau aber nicht so leicht um den Finger wickeln und spielt dem Prinzen ihre Liebe nur vor, um ihn kurz vor der Hochzeit sitzen zu lassen. Nun ist der Prinz in argen Nöten, weil er eigentlich schon längst hätte heiraten sollen und ihm nun die Braut abhanden gekommen ist, die ihn eigentlich so ganz insgeheim ja auch liebt, aber halt erobert werden will. Nachdem sich das Paar 90 Vorstellungen lang angeschmachtet hat, sie auf der Bühne und er in der Loge, erbarmt sich der Theaterdirektor und schmuggelt den Prinzen in den dritten Akt, wo sich das Paar glücklich in die Arme fällt. Und wenn sie nicht gestorben sind usw usw.

Ein weiterer Strang ist der oberflächlichen Marietta gewidmet, die mit dem Schokoladenfabrikant La Tourette verheiratet ist. Der gefällt ihr aber nicht mehr, denn eigentlich steht si ja auf knackige Männer. Nach einigem Zieren lässt sie sich auf Napoleon St. Cloche ein, der gut aussieht und ihr anscheinend ein Leben in Luxus bieten kann. Ihr Exmann erholt sich von seiner anstrengenden Frau und erreicht binnen kürzester Zeit wieder Idealgewicht. Damit ist er für Marietta wieder attraktiv und St. Cloche wird sie gerne wieder los.
So weit, so schlecht das Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Regisseurin Sabine Müller hat daraus das Beste gemacht. Die Musik von Emmerich Kálmán reißt die eher flache Geschichte doch raus. Andererseits könnte ich mir diese Operette als opulente Ausstattungsrevue auch sehr gut szenisch vorstellen. Die Musik ist eine Mischung von ungarischem Feuer mit amerikanischem Jazz, garniert mit einem Tüpfelchen exotischen Flair. Die Melodien sind schwungvoll und mitreissend und haben Ohrwurmqualitäten. Zu den bekanntesten zählen sicher Fräulein, bitte woll’n Sie Shimmy tanzen (ironischerweise wird dazu aber gerade kein Shimmy getanzt) und Oh Bajadere, wenn Dein Bild mich berauscht.

Die Besetzung dieser konzertanten Aufführung war auf höchstem Niveau. Heike Susanne Daum sang die schwierige, weil sehr viel im Passaggio liegende und auch hohe Koloraturen erfordernde, Titelpartie mit enormem Ausdruck. Besonders ihr Auftrittslied, das sie von einer Empore sang, war beeindruckend. Die temperamentvolle Sängerin verlieh der Partie den nötigen Biss, um die Odette glaubwürdig darzustellen. Dabei verstand sie es aber auch, den Zuschauer mit weichen Tönen zu berühren.
Rainer Trost, der kurzfristig die Partie des Prinzen Radjami übernommen hatte, war ihr ein kongenialer Partner. Er meisterte die Partie scheinbar mühelos. Auch Anke Vondung als Marietta sowie Stephan Genz als St. Cloche und Miljenko Turk als La Tourette glänzten in ihren Rollen. Bei allen kam aber auch die Komik nicht zu kurz, so dass sich das Publikum knapp drei Stunden lang köstlich amüsierte. Richard Bonynge leitete das WDR Rundfunkorchester mit leichter Hand und auch der WDR Rundfunkchor Köln war glänzend einstudiert von Robert Blank.
Wer jetzt Lust bekommen hat auf die mitreißende Musik kann sich selbst ein Bild machen, denn ein Mitschnitt des Abends wird am 26.4.2014 um 20.05 Uhr auf WDR 4 gesendet.

Heike Susanne Daum Sopran (Odette Darimonde), Rainer Trost Tenor (Prinz Radjami von Lahore), Stephan Genz Bass (Napoleon St. Cloche), Miljenko Turk Bariton (Louis-Phillip La Tourette), Anke Vondung Alt (Marietta, seine Frau), Christian Sturm Tenor (Graf Armand/Oberst Parker), Ulrich Hielscher Erzähler, Gesang, Yvonne Kálmán Sprechrolle (Frau des Theaterdirektors), WDR Rundfunkchor Köln, Robert Blank Einstudierung, WDR Rundfunkorchester Köln, Richard Bonynge Dirigent, Sabine Müller Regie
Emmerich Kálmán Die Bajadere (1921)
Operette in drei Akten. Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Ähnliche Artikel