Kategorien

Interview mit Sebastian Campione

[singlepic id=1085 w=240 h=320 float=left] Herr Campione, vielen Dank, dass Sie Zeit gefunden haben für ein Interview auf dem Blog „Nacht-Gedanken“. Erzählen Sie uns doch bitte etwas zu Ihrem Werdegang.

Die Schulzeit lasse ich mal weg, denn das Abitur war jetzt nicht wirklich das Spannendste in meinem Leben. Nach dem Abitur habe ich gleich an der Hochschule für Musik und Theater und in der Theaterakademie August Everding mein Gesangsstudium, also mein Studium als Opern- und Konzertsänger bei Professor Wolfgang Brendel absolviert. Gleich nach dem Studium, 2009, kam ich dann sofort ans Gärtnerplatztheater und von 2009 bis jetzt bin ich dann auch an diesem Theater geblieben.

Sie haben aber zwischendurch auch Produktionen mit der Musikhochschule gemacht, ich kann mich da an eine „Cenerentola“ erinnern und an eine „La Boheme“. Da konnten Sie schon erste Erfahrungen sammeln. Haben Sie noch weitere Produktionen in dieser Zeit vor dem Gärtnerplatztheater gemacht?

Meine ersten Erfahrungen, die liegen ziemlich weit zurück, da war ich noch ein Kind. Aber die ersten Erfahrungen als Männerstimme habe ich in der Hochschule für Musik und Theater gemacht. Da habe ich bei „L’enfant et les sortileges“ beide Basspartien, den Lehnstuhl und den Baum, singen dürfen. Dann, auch wieder in der Hochschule, habe ich im „Wachsfigurenkabinett“ ein Mitglied des Herrenensembles gesungen – das sind vier Herren, die quasi durch das komplette Stück begleiten. Dann kam gleich danach „Giulio Cesare in Egitto“, da habe ich den Tolomeo gesungen. Danach in der Theaterakademie bei „Jewgeni Onegin“ habe ich den Saretzki und den Hauptmann singen dürfen. Gleich danach – (lacht) Sie hören, es wird lang – haben wir die ersten drei Einakter von Hans Werner Henze zusammen mit dem Rundfunkorchester machen dürfen, unter der Leitung von Ulf Schirmer. Das wären einmal das „Wundertheater“, in dem ich den Gubernador gesungen habe, dann ein „Landarzt“, in dem ich den Vater singen durfte, und dann „Das Ende einer Welt“, in dem ich quasi als Solomitglied des Chores mitgewirkt habe. Im Jahr darauf ging „Cosi fan tutte“ in der Theaterakademie los, da habe ich den Don Alfonso singen dürfen. Danach kam „Gianni Schicchi“, da durfte ich die Titelpartie singen. Dann hatten wir glaube ich – nee. „La Boheme“ kam erst 2009. Was hatten wir 2008? Erinnerungslücke. Naja. Auf jeden Fall habe ich sehr viel zumindest in der Theaterakademie gemacht. Ich habe auch hie und da bei der Pasinger Fabrik auch noch mitsingen dürfen. Ja. Genau.

Dann haben Sie sich ja schon ein beachtliches Repertoire erarbeitet. Sie haben gerade erwähnt, dass Sie schon als Kind erste Bühnenerfahrungen gemacht haben. Wie sind Sie denn zum Singen gekommen?

Im zarten Alter von 8 Jahren hatte ich eine Grundschullehrerin, die bis heute noch das Staatsexamen für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater abnimmt. Diese ist mit einem jetzt mittlerweile pensionierten Opernchorsänger der Staatsoper verheiratet. Sie hat mit uns sehr viel Musik gemacht, unter anderem musikalische Früherziehung, erste Schritte zum Notenlesen, und sie hat auch mit uns sehr viel gesungen. Da ich anscheinend schon im zarten Jugendalter eine Mords-Stimme hatte, hat diese Lehrerin dann eben auch meine Mutter damals so weit gebracht, dass ich für den Kinderchor der Staatsoper vorsingen sollte. Ich habe das auch getan. Nach dem Vorsingen, also eine Woche später, war ich dann auch in den aktuellen Proben mit dabei, habe dann quasi bis zu meinem 14. Lebensjahr, also bis zum Stimmbruch, dort im Kinderchor gesungen. Im Alter von 10 bin ich zum ersten Mal zu meinem Vater gegangen und habe gesagt: Papa, ich will Opernsänger werden. Dieses Ziel habe ich dann über die Schulzeit auch weiterverfolgt, indem ich dort im gemischten Chor und im Kammerchor mitgewirkt habe, habe dann auch mein Abitur im Leistungskurs Musik mit Gesang gemacht, wollte dann danach Gesang studieren, was dann auch geklappt hat, und – ja. Jetzt bin ich hier.

Dann sind Sie also ein echtes Münchner Kindl.

Fast. Also, geboren bin ich in München, aufgewachsen bin ich in München, aber so ganz Münchner Kindl bin ich nicht, weil meine Eltern beide aus Sizilien kommen, also bin ich eigentlich Italiener.

Ihre Beatbox-Einlagen bei „Viva la Mamma“ hier am Haus sind ja legendär. Was für Musik haben Sie als Kind gehört und hören Sie heute?

Ich muss dazu sagen: Heute höre ich, so gut es geht, alle möglichen Arten von Musik. Aber meine erste musikalische Erfahrung im zarten Alter von 5 Jahren war, da auch 1989 in Deutschland diese erste große Hip-Hop- und Rap-Welle aufkam, mit eben dieser Musik. Diese Erfahrung wurde dann zu einer Leidenschaft, die ich im wahrsten Sinne des Wortes bis heute mit mir führe, muss ich gestehen. Also, ich hatte zwar auch im Laufe der Zeit, mit der Arbeit in der Oper, mit der musikalischen Früherziehung, sehr früh Kontakt mit klassischer Musik, die ich logischerweise auch höre, als Interpret, und ich höre jetzt mittlerweile, weil sich das eben auch über meine gesamte Jugend verteilt hat, Sachen wie elektronische Musik, also House, einige Techno-Songs, einige Underground-Songs, oder auch im Rock-Bereich Hardrock, Heavy Metal, New Metal, Post New Metal, wie man das alles nennen mag. Je nach Stimmung höre ich dann auch die jeweilige Musik.

Haben Sie das absolute Gehör?

Ich habe absolut kein Gehör, muss ich gestehen. (Lacht). Also, ich kann mir durch das Gehör sehr viel merken, aber ich weiß nicht instinktiv, wo das “a” liegt, oder wenn ich einen Ton höre, kann ich niemals sagen, das ist jetzt dieser oder jener.

Welches Instrument spielen Sie?

Klavier. Lustigerweise, das darf man nicht unterschätzen, spiele ich auch Maultrommel. Aber mein Mund ist eigentlich mein Hauptinstrument.

Ist Maultrommel schwierig?

Man mag es kaum glauben, aber es ist wahnsinnig schwierig. Vor allem, wenn man die ganzen Rhythmus-Komponenten sowohl mit dem Mund- und Rachenraum als auch mit den Fingern kombinieren muss. Das ist dann manchmal eine Kunst für sich.

Und wo setzt man das ein?

Eigentlich mehr in der Folklore. In der klassischen Musik so gut wie nie. Vor allem in der sizilianischen Folklore. In der bayerischen Folklore manchmal, aber nicht so häufig wie bei uns.

Welche Opernaufnahmen hören Sie privat am liebsten?

Meine absolute Lieblings-Aufnahme ist die „Nabucco“-Aufnahme von 1978. Am Pult Riccardo Muti zusammen mit den Londoner Philharmonikern. Als Zaccaria Nikolai Ghiaurov und als Abigail Renata Scotto.

Sie sprechen Deutsch und Italienisch. Gibt es noch weitere Sprachen, die Sie sprechen und in denen Sie auch singen?

Singen … also … Englisch habe ich noch nicht gesungen, obwohl es zwar Repertoire gibt, aber – naja. Spanisch spreche ich auch noch, aber da ist das Repertoire richtig winzig. Also da habe ich noch nichts dafür gehabt.

Haben Sie musikalische oder szenische Vorbilder?

Sängerische Vorbilder sind Cesare Siepi, der wohl beste Don Giovanni aller Zeiten, dann Nikolai Ghiaurov. Im rossinischen Belcanto-Bereich, Michele Pertusi, dann Enzo D’Ara, Paolo Montarsolo. Ein paar Tenöre gehören lustigerweise auch dazu: Franco Corelli, natürlich der unsterbliche Pavarotti und teilweise, kommt natürlich auf das Fach an, teilweise auch Mario Del Monaco.

Und szenische Vorbilder?

Da auf jeden Fall Montarsolo und Enzo D’Ara, die wohl besten Komiker, die ich jemals auf der Bühne gesehen habe. – Das wär’s eigentlich.

Hatten Sie schon internationale Auftritte?

Leider noch nicht, aber ich hoffe, dass sich das bald ändert.

Gibt es Komplikationen, die sich aus dem besonderen Lebensrhythmus eines Opernsängers ergeben?

Naja. Also für mich persönlich ist eher die Komplikation – ich bin nämlich ein wahnsinnig schlechter Schläfer – dass ich sehr wenig schlafe und sehr spät, und wenn ich schlafe, dann schlafe ich wahnsinnig tief. Also, da kommt es manchmal vor, dass man wirklich auf den letzten Drücker aus dem Bett springt. Aber sonst – sonst ist einfach das Blöde, dass wenn man sowohl in der Früh als auch am Abend arbeitet, und man eigentlich, sagen wir mal, nur die frühe Nachmittags- bzw. die späte Mittagsphase als Puffer hat, in der man dann auch seine häuslichen Aufgaben erledigen muss und so weiter, das wird dann ein bisschen eng. Aber – naja.

Was tut Ihrer Stimme gut, und was verträgt sie überhaupt nicht?

Ha! Was ihr gut tut, das ist auf jeden Fall: Italienisches Fach singen. Also, das ist wie Balsam. Da muss man aber auch dazu sagen: Viele Mozart-Partien sind für meine Stimme auch absoluter Balsam, weil sie mir einfach sehr gut liegen. Was meine Stimme überhaupt nicht verträgt, ist oft modernes Fach, weil ich da einfach wirklich schwer reinkomme. Auch stimmtechnisch – bis zur Premiere muss ich dann auch ein bisschen zittern.

Ich meinte eigentlich eher externe Faktoren – also zum Beispiel Allergien oder Schlafen.

Ich bin sehr gesegnet momentan, vielleicht liegt das auch an meinem jugendlichen Alter (lacht). Ich hatte bis jetzt nur Probleme mit der Stimme, wenn ich extrem übermüdet war. Aber das kam wahnsinnig selten vor. In meinem früheren jugendlichen Leichtsinn bin ich auch schon mit Kater auf der Bühne gestanden, und meine Stimme hat funktioniert. Momentan kann ich da von Glück reden, dass mich eigentlich nichts angreift. Momentan…

In „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ hatten Sie eine Box-Szene, für die auch vorher trainiert wurde. Was tun Sie für Ihre Kondition, und wieviel Kondition brauchen Sie als Sänger?

Als Sänger braucht man wahnsinnig viel Kondition. Das liegt nicht nur daran, dass man des öfteren viel auf der Bühne singen muss, sondern, besonders heutzutage, wo das Darstellerische mehr im Vordergrund steht, muss man sich auch sehr viel bewegen auf der Bühne. Was ich jetzt momentan dafür tue: Ich trainiere brasilianisches Jiu-Jitsu, gehe auch noch boxen, habe auch meine Ernährung umgestellt und so weiter, einfach, um weniger Gewicht zu haben, flexibler zu sein, auch vom Körper her. Das ist das, was ich momentan tue.

Wie diszipliniert müssen Sie als Sänger leben?

(Lacht) Da fragen Sie einen sehr undisziplinierten Sänger. – Normalerweise sollte man als Sänger schon darauf achten, dass man genügend Schlaf bekommt, dass man früh genug aufsteht. Bei mir ist es des öfteren so: Wenn ich in der Früh Probe habe, muss ich mindestens drei Stunden vorher aufstehen, damit die Stimme wach wird, weil die nämlich wesentlich später wach wird als der Körper an sich. Da gehört es einfach dazu, dass man geregelt schläft. Ich denke mal, seine sieben Stunden sollte man mindestens haben. Man darf auch nicht die Essensgewohnheiten schleifen lassen. Man sollte auch mit Alkohol aufpassen. Als Raucher muss ich leider auch eingestehen: man sollte das Rauchen lassen, auch wenn es schwerfällt. Es sind einfach generell auch gesundheitliche Faktoren, die jeden Menschen betreffen, also würde ich jetzt nicht sagen, dass ein Sänger noch disziplinierter sein sollte als jeder andere Mensch auch, denn krank wird jeder. Die Frage ist nur: Was tut man dafür, dass man es eben nicht passiert, und ob man sich deswegen verrückt macht oder nicht.

Hat das Rauchen Einfluss auf Ihre Stimme, oder nur auf die Kondition?

Ja, gut, da muss man dazusagen: Es ist eine Typfrage. Es gibt einige Sänger, die können nicht mal passivrauchen, ohne dass sie es am nächsten Tag merken. Es gibt andere starke Raucher oder ehemalige starke Raucher, die am nächsten Tag wieder frisch und fröhlich auf der Bühne stehen und singen, als wäre nichts gewesen. Es gibt viele prominente Beispiele, die ich jetzt nicht nennen möchte, die teilweise auch Kettenraucher waren, und die auf der Bühne trotzdem ihre Leistung erbringen konnten. Caruso sagte zum Beispiel in der Hinsicht, als man ihn fragte, ob Rauchen der Stimme schadet: „Wissen Sie, das einzige, was der Stimme schadet, ist Singen.“ – Also, wie gesagt, es ist typabhängig.

Und Sie sind der Typ, dem es nicht schadet.

(Lacht) Ich hoffe es zumindest.

Dann kommen wir mal zur Neuproduktion, am 19. November, bzw. Ihre persönliche Premiere ist am 21. November. Das Stück ist DER MIKADO von Gilbert & Sullivan. Sie verkörpern den Pooh-Bah. Wie haben Sie sich auf diese Rolle vorbereitet?

Naja, erst mal muss man sich den Text durchlesen, logischerweise. Man muss wissen, in welchem Kontext man agieren muss. Danach kommt erst mal die musikalische Einstudierung. Bei mir ist es so: Ich bin einer, der alleine nicht so gut lernt im Gegensatz zu der Einstudierung mit dem Repetitor. Dementsprechend hatten wir einige Repetitionsstunden, ich habe mich dann eben mit meinem Repetitor musikalisch vorbereitet. Nach dem hatten wir musikalische Ensembleproben. Dann bereiten wir quasi den Dialog erst auf der Szene vor, und dann müssen wir die jeweiligen Dialogszenen noch mal zuhause wiederholen, und die werden dann auf die Bühne gestellt.

Waren Sie schon mal in Japan?

Leider nein.

Und wie bringen Sie sich dann für dieses Stück in Stimmung?

Naja, ich bin ein sehr geschichtsinteressierter und teilweise auch passionierter Mensch, und ich habe mir einen gewissen Hintergrund, was japanische Geschichte anbelangt, schon angelesen gehabt und versuche, mir die jeweiligen Traditionen dann auch „zu Gemüte zu führen“ und daraus eben das herauszunehmen, was in den jeweiligen szenischen Situationen dann auch angebracht ist.

Im MIKADO ist ja die Kritik an der damaligen britischen Gesellschaft im japanischen Gewand verpackt. Gibt es aktuelle Bezüge?

Ja, weil einige gesellschaftskritische Aspekte in einer gewissen Art und Weise auch zeitlos sind. Ich möchte nicht vorgreifen, aber wir hatten die Möglichkeit, auch eine eigene Textfassung für dieses Stück zu haben. Ich denke mal, diese wird die zeitlosen Bezüge, die in dem Originaltext auch drin sind, dann sicherlich auch wiederspiegeln.

Können Sie uns erklären, warum der MIKADO das erfolgreichste Stück von Gilbert & Sullivan ist?

(Lacht.) Eigentlich nicht so ganz. Aber ich vermute – weil wir eben eine ganz andere Textfassung haben, denke ich mal, dass ein Aspekt des Erfolgs sicherlich der Text gewesen sein muss. Ein anderer Aspekt wird sicherlich die leichte, also leicht nachzuvollziehende Musik sein. Es ist auf jeden Fall immer nicht nur szenisch sondern auch musikalisch daran gedacht worden, eine gewisse gute Laune zu verbreiten. Also ich denke mal, das Publikum hat sich von diesem Stück sehr anstecken lassen.

Ist der Humor dieses Stückes englisch oder sehr allgemeingültig?

Also, ich kann nur von unserer Textfassung sprechen. Ich denke, wir versuchen in dieser Textfassung, so eine Mischung zu kreieren, eine Mischung aus englischem, trockenem Humor und teilweise dann auch sehr „Festland-europäischem Humor“ zusammenzufügen.

Gibt es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu dem vorherigen Stück von Gilbert & Sullivan, das hier am Haus gespielt wurde, DIE PIRATEN VON PENZANCE ?

Also, ich würde sagen, der Unterschied ist die Qualität der Dialoge. Ich würde sagen, die Dialoge sind hier beim MIKADO dann doch ein kleiner Rezitativersatz. Sie versuchen die Handlung mehr voranzutreiben als damals bei den PIRATEN. Die Gemeinsamkeiten finden sich in einigen Figuren bzw. Figurenkonstellationen wieder, da möchte ich aber nichts vorwegnehmen. Es gibt logischerweise ein gewisses Strickmuster im Libretto, das sehr den PIRATEN ähnelt. Von der Qualität der Musik her gibt es meines Erachtens keinen Unterschied, außer dass es natürlich eine andere Färbung jetzt auch in Bezug auf das Sujet gibt. Man merkt schon, es ist von der Musik her Sullivan, und dementsprechend – wenn es Unterschiede gibt, dann sind sie sehr fein, würde ich sagen.

Wie hat der Regisseur Ihre Figur angelegt?

Ja, wie soll ich sagen, ich bin in diesem Stück ein Beamter. Der wohl höchste Beamte, den es gibt, und der versucht eben, seinen Beamtenstatus allem irgendwie – nicht aufzudrücken, aber der Beamtenstatus hat Vorrang vor allem. Selbst seine eigenen Gefühle, selbst sein eigenes Streben und seine eigenen Ausbrüche, die er, sagen wir mal, als Mensch hat, werden eben von allen seinen Ämtern bzw. von seiner Position und seinem Status einfach zurückgehalten. Also das macht ihn auch relativ steif, und – ja, er hat so gesehen schon Gefühle, aber man sieht sie nicht, bzw. er tut alles dafür, dass man diese Gefühle nicht sieht. Und er ist überhaupt nicht witzig.

Aber vielleicht gerade dadurch dann witzig?

Ja, hoffentlich!

G.K. Chesterton schrieb, dass die Figur des Pooh-Bah mehr als Satire sei, sondern die Wahrheit. Wie sehen Sie das?

Nun ja – es kommt darauf an, ob man Pooh-Bah jetzt mit den heutigen Beamten vergleichen möchte. Pooh-Bah ist meines Erachtens keiner, der auf seiner Kaffeepause, nach 15 Minuten Arbeit, bestehen würde. Er ist insofern eine Überspitzung der jeweiligen Ämter, die er innehat, und was es bedeutet, einen Ehrgeiz zu haben bzw. eine Zielstrebigkeit zur höchsten Ebene, die man überhaupt erreichen kann – nicht nur politisch bzw. in dem Fall in allen seinen Arbeitsbereichen, sondern auch wirklich in den Bereichen Wohlstand, Status, usw., also, alles was mit diesem Berufsleben einhergeht, dass er versucht, nicht nur alle Wirkungen, sondern auch Nebenwirkungen aufs Höchste zu heben. Ob man jetzt sagen kann, das ist die Wahrheit, besonders heutzutage, das sei dahingestellt. Ich habe nämlich auch einige Beamte getroffen, die sehr zufrieden sind mit dem, was sie machen, und nur hoffen, dass sie das ihr Leben lang einfach so weiter machen können. Das ist bei Pooh-Bah überhaupt nicht der Fall.

Haben Sie Lampenfieber, und wenn ja: was tun Sie dagegen?

Ich hatte mal Lampenfieber. Jetzt habe ich keines mehr.

Wie ist es abhanden gekommen?

Also, wenn man bedenkt – das erste Mal auf der Bühne stand ich mit acht Jahren. Von diesem Tag an bin ich in regelmäßigen Abständen sehr oft auf der Bühne gestanden. Das ist leider eine Sache, die ich bedaure: Jedesmal, wenn man wieder und wieder und wieder auf die Bühne geht, da geht einem dann eben diese Nervosität verloren, weil man sich denkt: “Ach, heute ist mal wieder ein Arbeitstag, Routine, ich stempele meine Karte ab, und dann ist auch gut. Ich liefere meine Leistung ab, und wenn mich die Leute nicht mit spitzen Gegenständen beschmeißen, war alles wunderbar.” Demnach – man geht da raus und tut seine Arbeit, und das, wenn es geht, indem man sein Bestes gibt. Man ist sich dann auch immer bewußt: Man hat alles geprobt, man hat es drauf. Man will seinen Job machen. Man versucht natürlich immer und immer wieder, den größten Spaß dabei zu haben. Aber so richtig nervös, oder dass man denkt, etwas könnte in die Hose gehen – ich persönlich denke gar nicht mehr so.

Was ist das Beste an Ihrem Beruf, und was ist das Nervigste?

Das Beste an meinem Beruf? Gute Frage. Eigentlich ist mein Beruf das Beste. Ich kann mir einfach ein Leben ohne diesen Beruf nicht vorstellen. Es geht nicht. Auch als Kind, nachdem ich eben gesagt habe, ich möchte Opernsänger werden, konnte ich mir nichts anderes vorstellen, weil ich mir dachte: Ich könnte alles andere nicht als Beruf ergreifen. Das liegt nicht in meiner Natur. Und dementsprechend, wenn man die Probenarbeiten dann bewältigt hat, wenn man sein Werk begutachten kann, wenn man auf die Bühne gehen kann, und dann auch im besten Falle dem Publikum da unten – oder da oben, kommt auf die Karte an – einen schönen Abend beschert, weil sie einfach froh darüber waren, einen gehört und gesehen zu haben, ist es einfach das Schönste, was man dann erleben kann. Deshalb will man dann auch auf die Bühne. Weil man sich auch selber in einer gewissen Art und Weise erhebt, weil man dann auch wirklich so etwas leisten durfte. – Das Nervige daran ist, dass leider viele nicht zu schätzen wissen, was wir auf der Bühne machen. Der Solist ist meines Erachtens im Laufe der Zeit zu einem Berufsstand am Theater geworden, der immer und immer mehr an Bedeutung verloren hat, und ich hoffe, dass sich das irgendwann einmal ändert.

Haben Sie noch eine Wunschpartie?

Oh ja. König Philipp II von Spanien.

Da haben wir ja schon mal einen Ausschnitt daraus gehört, oder? In dem Programm „Von Amore bis Eros“. Spielen Sie das noch weiterhin, dieses Programm?

Wir – Daniel Fiolka, Robert Sellier, Liviu Petcu und ich – wir sind drauf und dran, dieses Programm auch irgendwo anders hin zu verkaufen. Wir wollen dieses Programm auf jeden Fall am Leben erhalten. Wir wissen nur noch nicht, wie und wann.

Dann herzlichen Dank für das Gespräch und Toi-Toi-Toi für die Premiere von MIKADO!

Ja, hoffen wir das Beste! Danke!

Ähnliche Artikel

Leave a Reply

You can use these HTML tags

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

  

  

  

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.