|
NachtMusik am 15. November 2011 23:00 Seit heute nun auch in München was es z.B. in Berlin und Hamburg schon länger gibt. Ein gemeinsames Internetportal der Münchner Bühnen unter www.muenchenbuehnen.de!
Die Präsentation dieser Seite fand heute morgen im Capriccio-Saal der Bayerischen Staatsoper statt. Nach der Begrüßung und Vorstellung der beteiligten Bühnen, momentan neun, von Frau Schieferle (Bay. Staatsoper), konnte man an den bereit gestellten Laptops das neue Portal testen und Fragen stellen.
Im Moment sind neun der Münchner Bühnen unabhängig von ihrer Trägerschaft (Bayerische Staatsoper, Münchner Kammerspiele, Residenztheater, Staatstheater am Gärtnerplatz, Volkstheater, Schauburg, Metropoltheater, GOP Varieté-Theater und die Bayerische Theaterakademie August Everding) beteiligt.
Aber es wurde immer betont, dass gerne weitere Münchner Bühnen dem Netzwerk beitreten können, um es noch umfassender zu machen.
Es ist schön für die kulturinteressierten Touristen und auch die Münchner Theatergänger, dass sie nun die Möglichkeit eines zusammnengefassten Spielplans der Münchner Theater haben.
Die Seite bietet nicht nur den detaillierten Spielplan, sondern auch Inszenierungsfotos, Videotrailer, News und schnellen Zugang zum Online-Kartenkauf.
Viel Erfolg und hoffentlich viele Theater, die sich beteiligen!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 28. März 2011 21:40 Das war die erste Vorstellung dieser Oper für mich überhaupt, muss ich vorausschicken. Musikalisch fand ich es unglaublich spannend, aber die Inszenierung kann man getrost in die Tonne treten. Eigentlich die Nicht-Inszenierung. Denn was sich auf der Bühne abspielte, mutete mir eher konzertant als szenisch an. Und dann diese greisligen Kostüme! Meine Freundin meinte, eine Orgie in schwarz-weiß-grau, und damit hat sie den Nagel auf den Kopf getroffen. Einzig das rote Kleid von Frau Gruberova zu Beginn war sehenswert.
Der Chor holperte am Anfang ein bisschen, ansonsten hat es mir musikalisch sehr gut gefallen. Frau Gruberova sang wunderschön und strahlend, lediglich in der Tiefe klang sie in meinen Ohren nicht ganz so gut. Aber ein Erlebnis ist eine Vorstellung mit ihr allemal und die letzte Szene war phänomenal. Herausragend war auch Silvia Tro Santafé als Orsini, so eine schöne Mezzostimme habe ich selten gehört. Bei den Männern glänzte Charles Castronovo als Gennaro, aber auch die anderen Rollen waren gut besetzt. Ein Opernabend, der mir sicher im Gedächtnis bleiben wird.
Kleine Anekdote am Rande: sowohl zu Beginn wie auch am Ende der Pause war die Mittelloge fast leer, aber während der Vorstellung war sie voll belegt. Später erzählte mir jemand, dass dort ein ehemaliger Landesvater gesessen hätte. Manche Leute haben es anscheinend nicht nötig pünktlich zu sein. Und müssen dann nicht von der Engelsloge aus zusehen.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 27. März 2011 22:19 So gut mir die Einführung gefallen hat, von der Vorstellung war ich ein bisschen enttäuscht. Bei L’enfant wirkte alles irgendwie unrund, aneinandergestöpselt, mir hat ein wenig der rote Faden gefehlt. Außerdem war die Akustik durch den Container beeinträchtigt, erst als der nicht mehr im Spiel war, wurde es besser. So hat mir auch die Szene im Wald mit dem Eichhörnchen am Besten gefallen. Das Filmteam hat sich mir gar nicht erschlossen, es lenkte nur ab und stellte im Parkett vermutlich einen unnötige Sichtbehinderung dar. Tara Erraught hat mir erwartungsgemäß sehr gut gefallen, auch Camilla Tilling als Prinzessin fand ich ausgezeichnet.
Ich hatte schon überlegt, in der Pause zu gehen, aber das wäre schade gewesen, dann hätte ich den besseren Teil des Abends verpasst. Denn das war “Der Zwerg” eindeutig. Es fing schon damit an, dass mir die Musik einfach besser gefallen hat. Szenisch fand ich es ansprechend und gut erzählt und John Daszak als der Zwerg und einzig Normaler unter lauter Ausgeflippten, oder umgekehrt, je nach Sichtweise, hat sehr gut gesungen und gespielt. Auch hier bestach Camilla Tilling als Prinzessin, bei der auch noch zusätzlich über das Kleid und die Puppe eine Beziehung zu L’enfant hergestellt wurde.
Im Endeffekt kein sehr bewegender Opernabend, aber doch ein interessanter.
Ähnliche Artikel- Einführungsmatinee „L’enfant et les sortilèges / Der Zwerg“, 13.02.2011, BSO
- Lucrezia Borgia, 23.03.2011, BSO
- Lohengrin, 16.01.2011, Bayerische Staatsoper
- Don Carlo, 17.01.2010, BSO
- Hänsel und Gretel, 27.12.2009, BSO
Corinna Klimek am 16. Februar 2011 18:23 Es begann mit dem Duett der chinesischen Teetasse und der Wegdwood-Teekanne, mit Esprit vorgetragen von Okka von der Damerau und Kevin Conners. Das sind zwei Figuren aus “L’enfant et les sortilèges”, eine einaktige Oper von Maurice Ravel, uraufgeführt 1925. Und weil eine Stunde ein bisschen kurz für einen Opernabend ist, spielt die Staatsoper nach der Pause einen weiteren Einakter, “Der Zwerg” von Alexander Zemlinsky, uraufgeführt 1922. Staatsintendant Nikolaus Bachler führte völlig frei und sehr informativ in die beiden Werke ein, wenn es auch für Opernlaien wie mich vielleicht besser gewesen wäre, die Inhaltsangabe an den Anfang zu stellen. Der musikalische Leiter Kent Nagano wurde mit stürmischem Applaus begrüßt und konnte einiges Erhellendes zur musikalischen Seite sagen. Auch mit Regisseur Grzegorz Jarzyna diskutierte Herr Bachler über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Opern, über die Schwierigkeiten, zwei Stücke zu inszenieren und über die Arbeit in einem mehrsprachigen Umfeld. Später sangen dann noch Camilla Tilling als Prinzessin und die unglaublich sympathische Tara Erraught als Kind (ihre erste Hauptrolle an der BSO!) ein Duett und beteiligten sich ebenfalls am Gespräch. John Daszak, der den Zwerg singen wird, trug gegen Ende noch zwei sehr unterschiedliche Stücke aus der gleichnamigen Oper vor. Darauf angesprochen, dass er eher das Gegenteil von einem Zwerg ist, erklärte er, dass es nicht um die Körpergröße, sondern um das Anderssein ginge.
Das war wirklich eine ganz ausgezeichnete Einführung mit vielen Informationen und Eindrücken. Ich habe mir jedenfalls gleich eine Karte für die Serie gekauft und das habe ich noch nie getan. Ich freu mich drauf!
Rechts über unseren Köpfen saß übrigens der designierte Nachfolger des zukünftigen Intendanten des schönsten Theater Münchens. Wahrscheinlich hat er schon mal geübt 😉
Ähnliche Artikel- L’enfant et les sortilèges/Der Zwerg, 20.03.2011, BSO
- Lucrezia Borgia, 23.03.2011, BSO
- Lohengrin, 16.01.2011, Bayerische Staatsoper
- Don Carlo, 17.01.2010, BSO
- Hänsel und Gretel, 27.12.2009, BSO
Corinna Klimek am 18. Januar 2011 21:04 Lange Zeit habe ich um Richard Wagner einen großen Bogen gemacht. Ich hatte das Gefühl, noch nicht weit genug, seiner Musik nicht würdig genug zu sein. Lediglich den Holländer habe ich mir schon zweimal angesehen, und eigentlich hätte ich mir ja denken können, dass mir andere Stücke von ihm auch so gut gefallen könnten. Vielleicht ist es auch die Länge, von der ich mich überfordert fühlte.
Bis ich letzten Sommer das Vorspiel zum ersten Akt von Lohengrin im schönsten Theater Münchens erlebte. So etwas ätherisches, leichtes, schwebendes hatte ich noch nie erlebt. Und so fasste ich den Entschluss, es einfach mal zu probieren. Gesagt, getan, eine relativ günstige Karte an der BSO erstanden, falls es mir nicht gefallen sollte, wäre nicht zuviel Geld verloren.
Was soll ich sagen? Kann ich das Glücksgefühl, dass mich in diesen knapp fünf Stunden, die viel zu schnell vorbei waren, schwindeln lies, in Worte fassen? Es war für mich eine Offenbarung und alles in mir schreit nach mehr. Fürs erste muss allerdings eine Aufnahme reichen, leider, leider, leider, habe ich an keinem anderen Termin Zeit.
Für meinen ersten Lohengrin hätte ich mir schon eine etwas klassischere Inszenierung gewünscht, schließlich ist die Oper an sich gerade im bayerischen Raum oft zum Greifen nah, ich denke da zum Beispiel an die Grotte in Linderhof. Und welcher operaphile Mensch kennt nicht die Anekdote in der der Tenor fragt, wann denn der nächste Schwan ginge. Insofern war diese Inszenierung natürlich eine Enttäuschung, aber sie hatte auch ihre guten Seiten: sie stört nicht weiter. Kein misstönendes Rumgehampel außerhalb jeden Taktgefühls, kein Getrampel, niemand war auch nur annähernd nackt oder zur Fratze geschminkt. Keine Gewaltverherrlichung, keine Psychotherapie des Regisseurs. Insofern alles paletti. Und kann man, wenn man seinen Schwan schon selber tragen muss statt von ihm gezogen zu werden, das würdevoller machen als Ben Heppner?
Und ahhhh, diese Musik! Diese Stimmen! Allein die Erinnerung daran bereitet mir eine Gänsehaut des Glücks. Für eine erste Begegnung kann es eigentlich kaum perfekter sein. Ben Heppners Stimme liegt mir, in ihr konnte ich schwelgen und minimale Patzer, mein Gott, es ist live. Bei der Gralserzählung hätte ich beinahe vergessen zu atmen, so sehr hat sie mich in ihren Bann geschlagen. Und Elza van den Heever als Elsa war einfach unglaublich. Nie scharf oder spitz, klang ihre Stimme auch in der Höhe sehr natürlich, als ob die Partie eine ihrer leichtesten Übungen wäre. Fantastisch fand ich auch Markus Eiche als Heerrufer und Christoph Fischesser als König Heinrich. Ein ganz klein wenig fielen dagegen Evgeny Nikitin als Telramund und Janina Baechle als Ortrud ab, aber das lag nur daran, dass die anderen meiner bescheidenen Meinung nach überdurchschnittlich gut waren. Auch der Chorgesang war fast überirdisch schön. Ich kann natürlich nicht beurteilen, ob das Orchester unter Kent Nagano gut gespielt hat oder nicht, aber nach meinem Gefühl war alles – richtig. Es war ein so schöner Klang, das muss gut gewesen sein. Ich kann noch ganze Passagen mühelos in meinem Kopf abrufen, das passiert mir eher selten, wenn ich ein Stück erst einmal gehört habe.
Von nun an wird es heißen: Wagner – ja bitte!
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 1. April 2010 16:43 Eine Produktion des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper, mit der ich schon länger geliebäugelt hatte. Als dann auch noch nach der Premiere eine positive Rückmeldung der von mir geschätzten rossignol gab es kein Halten mehr. Die Götter waren mit mir, der Onlineverkauf in der Nacht funktionierte und mein war ein Ticket in der Mittelloge des Theaters – die Einzigen, die noch zu haben waren.
Interessant war es, die vielen bekannten Gesichter zu sehen. Wenn man so wie ich, “öfter”, also mehrmals pro Woche, ein Theater aufsucht, lernt man irgendwann auch das andere Stammpublikum kennen. Und die waren hier zuhauf vertreten.
Das Programmheft passte mit seinem Aufkleber “You can change your life” gerade so wie die Faust aufs Auge zu meiner Situation und ist auch ansonsten nett gemacht.
Die Bilder, die bei Facebook zu sehen waren, haben mir eigentlich eher nicht gefallen. Aber im Zusammenhang der Inszenierung sind sie einfach klasse. Zeitlos, frech, jung, also genau richtig für ein Opernstudio. Viele nette Einfälle, die man sich lieber selbst anschauen sollte, sofern man sich eine Karte sichern konnte, die zwei verbleibenden Vorstellungen sind ausverkauft. Auch die Interpretation von Alidoro als Jesus fand ich stimmig, wobei er als (römischer) Gott fast noch besser gepasst hätte. Einzig die Einbeziehung des Zuschauerraumes als Bühne war insofern etwas schwierig, als dass sie, obwohl das Theater klein ist, viele Leute von der Sicht ausschloss, in de zweiten Reihen der Logen sind viele aufgestanden und haben trotzdem nicht alles mitbekommen. Das fand ich persönlich ein wenig schade.
Das Orchester unter Christopher Ward war mir über weite Strecken einfach zu laut und lies von den Sängern manchmal nur Bruchstücke hören, obwohl diese durchaus über kräftige Stimmen verfügen. Die waren aber durchweg klasse, angefangen bei Angela Brower, die ich ja schon in anderen Rollen erlebt habe bis hin zu John Chest als Dandini.
Ein toller, rundherum gelungener Abend. Das hätte ich mir gerne nochmal angesehen!
Das Orchester unter
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 1. April 2010 14:52 In die Probenräume am McGraw-Graben ging es diesmal, ich wusste gar nicht, dass die Staatsoper dort welche hat – und diese seit Eröffnung des neuen Probengebäudes am Marstallplatz auch noch nutzt. Schon beieindruckend, auf welche “Hardware” dieses Haus zurückgreifen kann.
Der Raum verfügt über eine Drehbühne, die sich den ganzen Abend langsam drehte, so dass jeder der um die Scheibe sitzenden Zuschauer die auf der Bühne sitzenden Personen immer mal wieder von vorne zu sehen bekam. Nette Idee, genauso wie die mit Kräuterbündeln gefüllten Luftballons die auf und an der Scheibe befestigt waren.
Ärgerlich war beim Warten auf die Öffnung der penetrante Gestank, anders kann ich es nicht bezeichnen, nach Weihrauch. Ich roch es schon, bevor ich den Eingang sah und ich musste mich weiter wegstellen, weil ich sonst Kopfschmerzen bekommen hätte. Ich war nicht die Einzige, der es so ging, vielleicht wäre ein etwas weniger polarisierender Duft hier besser gewesen. Ich habe an diesem Punkt überlegt, wieder zu gehen, aber mir wäre ein toller Abend entgangen.
Begonnen wurde mit einem Stück aus “Das Parfüm” und einer allgemeinen Betrachtung von Gerüchen und Geruchsempfinden im Wandel der Zeit durch die Dramaturgen Miron Hakenbeck und Olaf A. Schmitt (btw warum hat die Staatsoper eigentlich keine Bilder ihrer Beschäftigten auf der HP – ich weiß nie, wer wer ist). Besonders beeindruckt hat mich dieses Zitat
Dass wir die Atmosphäre jemandes riechen, ist die intimste Wahrnehmung seiner, er dringt sozusagen in luftförmiger Gestalt in unser Sinnlich-Innerstes ein.
Georg Simmel, Soziologe
Stimmt, der (echte) Geruch eines Menschen ist entweder sehr erregend oder abtörnend. Der erste Gast war Sebastian Maria Fischenich, der Parfüm entwirft. Seine Gedanken dazu waren höchst interessant auch für einen Laien wie mich. Auch die Erklärungen von Dr. Wabner, der etherische Öle, insbesondere Rosenöle untersucht und charakterisiert, waren sehr aufschlussreich. Ich habe zum Beispiel gelernt, dass man sich bei dem Duft nach Grapefruit gleich wohl fühlt. Ich habe es ausprobiert, und was soll ich sagen, es funktioniert 😉 Deshalb mag ich vermutlich den Duft “Pamplelune” von Guerlain so gerne.
Beeindruckend war auch die Ausführungen und Demonstrationen der Damen von der Rettungshundestaffel des ASB. Abgerundet wurde das Ganze durch zwei musikalische Einlagen von Nikolay Borchev, zuerst “Ich atmet’ einen linden Duft” von Gustav Mahler und dann die Arie des Barbier aus “Die schweigsame Frau”, beides wunderschön.
Ein toller Abend, der mit seiner Fülle an Informationen und sinnlichen Erlebnissen noch lange nachgewirkt hat.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 27. Januar 2010 18:47 Leider, oder glücklicherweise, hatte ich an dem Morgen, als diese Vorstellung in den Onlineverkauf ging, keine Zeit und später hatte ich nur die Wahl, sauteure Karte, teure Karte oder für mich absolut ungeeignete billige Karte (ich weiß, dass ich mir auf Grund meine Körpergröße keine Karte in der 2. Reihe Stehplätze kaufen brauche, da sehe ich absolut nichts). Als blieb nur teure Karte. Aber es hat sich gelohnt. Diese Vorstellung war wie ein Rausch. Gäbe es davon eie DVD, ich würde sie mir kaufen.
Anja Harteros war sensationell, nicht nur die Stimme, sondern auch der Ausdruck, der mit Sicherheit auch noch in der Galerie gut ankam. Ihr zur Seite ein fantastischer Simon Keenlyside als Posa und auch der Rest brauchte sich nicht verstecken.
Die Bilder waren eindringlich, besonders das des Autodafé, mit dem man uns in die Pause entließ. Da konnte ich nur tief durchschnaufen! Die Kostüme sind klasse, Farbtupfer in der grauen Bühne. Die Ausleuchtung ist traumhaft, das Bühnenbild einfach, aber dafür umso wirkungsvoller.
Diese ganze Aufführung war einfach genial. Und am Ende sah man auch, wo die wahren Fans sitzen: während die ersten Reihen Parkett schon gänzlich leer waren, erklatschte sich die Galerie noch einen weiteren Vorhang.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 30. Dezember 2009 14:15 Diese Oper in dieser Inszenierung habe ich vor ziemlich genau 32 Jahren zum ersten Mal gesehen, gleichzeitig war es mein erster Opernbesuch überhaupt. Viele der Kinder sind heute deutlich jünger als ich damals. Meine Eltern haben mit mir zu Hause die Musik schon mal angehört und auch das Libretto habe ich zuvor gelesen. Ich bin zwar nach wie vor der Meinung, dass gerade dieses Stück eben kein geeignetes ist, um Kinder an die Oper hinzuführen. Man merkt während der Aufführung, dass die Kinder oft unruhig sind, dass ihnen langweilig ist. Die Geschichte ist halt bekannt, das kann man gar nicht spannend erzählen, übrigens auch in einer sogenannten modernen Inszenierung nicht. Mir hat der Besuch damals zwar nicht geschadet, ich bin danach jährlich etwa zweimal in die Oper gegangen, aber er war kein Zündfunken, der meine Opernleidenschaft entfacht hat. Das ist erst vor zweieinhalb Jahren geschehen und wäre vermutlich zu keinem anderen Zeitpunkt und an keinem anderen Ort so möglich gewesen.
Ich konnte mich praktisch an nichts mehr erinnern, nur dass wir irgendwo weiter oben in der ersten Reihe mittig saßen, weiß ich noch. Insofern konnte ich diese Inszenierung für mich neu entdecken.
Im großen und ganzen ähnelt sie doch sehr der im Gärtner, wobei diese ja die frühere ist. Gut fand ich die Übertitel, endlich habe ich mal wirklich mitbekommen, was da gesungen wird, obwohl es da teilweise auch geringe Abweichungen gab. Absolut nicht gefallen hat mir der Abendsegen. Die Engel tanzen Ringelreihen? Das fand ich ja schon fast lächerlich. Der Kinderchor läuft ein wenig unmotiviert auf der Bühne rum, die Lebkuchenhexe wird einmal kurz vorgezeigt und dann wieder hinausgetragen. Und das Hexenhaus ist im Gärtner natürlich auch schöner.
Beeindruckt hat mich Christian Rieger als Peter. Das war schon enorm gruselig, wie er beim Hexenritt fast nur noch flüsterte. Die Hexe fand ich dann nicht soo schaurig, sie bekam aber auch ordentliche Buh-Rufe am Ende. Alle anderen waren ebenfalls sehr gut und auch das Orchester zeigte keine Schwächen.
Wenn ich mich nicht so schlecht gefühlt hätte, hätte ich es glatt genießen können.
Ähnliche Artikel
Corinna Klimek am 1. Dezember 2009 23:02 Die BSO ist auf die Inszenierung von “L’elisir d’Amore” so stolz, dass sie gleich im Anschluss an die Premiere einen Videobeitrag ins Netz stellt. Vom Kino wissen wir ja, dass in diesen Trailern immer die besten Szenen gezeigt werden. Ich weiß nicht, was daran kitschig oder gar poetisch sein soll. Für mich ist es mal wieder ein Fall für den Hörerplatz.
Ach ja, und wer wissen möchte, was andere über die Einführung dachten, sei dieser Thread im Staatsopernforum empfohlen.
Ähnliche Artikel
|
|
Letzte Kommentare