Kategorien

Gärtnerplatztheater, kriminell

Gestern Abend trafen zwei meiner Leidenschaften aufeinander: das Staatstheater am Gärtnerplatz und Krimis. Es war gleichzeitig eine Buchpremiere, alle Autoren lasen aus ihren Geschichten für die Anthologie “München blutrot”, die soeben erst erschienen ist.
Neben den Lesungen von verschiedenen Autoren lag ein besonderer Reiz darin, dass diese auch an normal nicht zugänglichen Orten stattfanden. Wir wurden gleich zu Beginn in drei Gruppen eingeteilt, die jeweils einen anderen Ausgangspunkt hatten, so dass man sich nicht ins Gehege kam.
Meine Gruppe startete mit der Lesung auf der der Bühne, wo uns schon Iny und Elmar Lorentz erwarteten. Der Rahmen ist ziemlich beeindruckend, da sieht man mal, wie viel Technik es für eine Aufführung braucht.
Iny las aus ihrer Geschichte “Eine Wurst für Hasso”, die im München der Neuzeit spielt. Hier gab es dann schon den ersten Toten des Abends, Bruder Barnabas, im weiteren Verlauf sollten noch einige dazu kommen. Im Anschluss lasen Michael Rossié und Elmar mit verteilten Rollen die Geschichte “Wie man einen München-Krimi schreibt”. Hier kam es immer wieder zu Heiterkeitsausbrüchen im Publikum, denn ein echter Münchner kennt natürlich alle darin erwähnten Personen und die bitterböse Geschichte wurde sehr pointiert vorgetragen.
Weiter gings in die Theaterkantine, auch ein eigentlich nicht zugänglicher Ort. Hier rezitierte zunächst Angela Eßer die 16 ersten Sätze der in der Kurzgeschichtensammlung enthaltenen Erzählungen. Danach las Friedrich Ani aus “Killing Giesing III” und erzählte noch kurz, wie die Geschichte zu diesem Namen kam. Von Angela Eßer auf seine Äußerung angesprochen, er würde Giesing hassen, erklärte er sehr leidenschaftlich, dass das Gegenteil der Fall wäre, er liebe diesen Stadtteil. Die besagte Äußerung hatte er als eine Romanfigur getätigt und wurde in der Presse dann falsch zitiert.
Der Abschluss der Lesungen fand für uns im Foyer statt. Hier präsentierte Andreas Izquierdo “Die Einladung”, eine Geschichte, in der es um Essen geht, um sehr viel Essen. Ich habe sie auf dem Heimweg noch zu Ende gelesen, ganz schön heftig, aber gut geschrieben. Musikalisch umrahmt wurde er von Rotraut Arnold und Benjamin Reiners, die passenderweise den “Kriminaltango” und ein Lied zum Thema Essen vortrugen.
Den Abschluss bildete das Krimi-Chillout in der Kantine, bei dem Angela Eßer sich mit Josef Wilfling unterhielt, dem langjährigen Leiter der Münchner Mordkommission. Hier gab es noch mal amüsante Fakten und Anekdoten zu hören.
Nach dem Ende der Veranstaltung hatte ich noch Gelegenheit, mich mit Iny und Elmar sowie Andreas Izquierdo zu unterhalten.
Eine rundherum gelungene, gut organisierte Veranstaltung! Danke an alle Beteiligten!

Ähnliche Artikel

Oper, beliebt

Das Haus war gut gefüllt bei dieser Vorstellung des Liebestrankes, es ist ja auch ein schönes Stück in einer gefälligen Inszenierung, es lohnt sich in jedem Fall, hineinzugehen. Ich war an diesem Abend mit einer größeren Gruppe dort und alle waren hellauf begeistert.

Es ist aber auch schon toll, was Solisten, Chor und Orchester hervorzaubern. Angefangen von einem bis ins kleinste Detail spiel- und sangesfreudigen Chor bis zum wirkungsvollen Bühnenbild stimmt hier alles und ich kann die Vorstellungen jedem nur wärmstens empfehlen. Allerdings muss man sich als Münchner beeilen, in dieser Spielzeit gibt es nur noch zwei Vorstellungen und ein Gastspiel in Fürth.

Einen großen Anteil am Erfolg haben natürlich auch die wunderbaren Solisten, wenn Milica Jovanovic beim Flüsterchor die Frauen von Nemorinos Erbschaft erzählt, ist das ebenso hinreißend wie Daniel Fiolka als Belcore, wenn er Adina, die in dieser Vorstellung von Talia Or gesungen wurde, umwirbt. Das Sahnehäubchen bilden der wie immer fantastische Stefan Sevenich als Dulcamara und der eigens aus Zürich angereiste Peter Sonn, der mit seiner wunderbaren Stimme sicher nicht nur das Herz von Adina erobert.

Danke für diesen tollen Abend!

Der Liebestrank

Freitag, 6. November 2009
19:30 – 22:05 Uhr

Ähnliche Artikel

Oper, witzig

Ebenfalls zum 13. Mal gab es für mich diese Woche die “Hochzeit”. Wenn man die ganzen unerklärbaren Inszenierungsmätzchen mal weg lässt, bleibt trotzdem immer noch sehr viel übrig, um einen amüsanten Abend zu verbringen. Und die Musik ist ja eh wunderschön.

Auf dem Besetzungszettel gab es jede Menge Sternchen und so lag mein Fokus naturgemäß eher bei den “Neuen”. Katja Stuber als Barbarina, Sebastian Campione als Antonio und Cornel Frey als Basilio machten ihre Sache sehr gut und fügten sich harmonisch in das Ensemble ein. Elaine Ortiz Arandes ist als Susanna eingesprungen, es ist einfach phänomenal, wie vielseitig und dabei immer exzellent sie ist. Ebenfalls ein Einspringer war Günter Papendell als Graf, der mit guter Bühnenpräsenz und schöner Stimme beeindruckte.

Sybille Specht als Cherubino ist immer ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst. Die Rolle ist maßgeschneidert für sie und es war sehr schön, sie mal wieder darin zu Erleben. Garanten für einen gelungen Abend sind natürlich immer auch die restlichen Ensemblemitglieder Martin Hausberg, Snejinka Avramova und Robert Sellier. Sandra Moon erfreute wie immer mit ausdruckstarkem Gesang und natürlich wirkender Komik und Holger Ohlmann zeigt schon bei “Will der Herr Graf”, dass er ein ernst zu nehmender Gegenpart zum Grafen ist, stimmlich wie auch im szenisch.

Ein sehr schöner Abend! Danke!

Die Hochzeit des Figaro

Donnerstag, 5. November 2009
19:00 – 22:30 Uhr

Ähnliche Artikel

Operette, Glück bringend

Ist es nicht phänomenal, dass ich auch beim 13. Mal ansehen noch etwas Neues entdecke? Den Gesichtsausdruck der Mädchen, wenn Mabel anfängt zu singen, habe ich noch nie vorher bemerkt.

Und es gibt tatsächlich auch noch andere, die schon eine zweistellige Anzahl an Vorstellungen gesehen haben. Und alle sagen das Gleiche: man kommt heraus und hat gute Laune. Und das ist in meinen Augen genauso viel wert und möglicherweise schwieriger zu Erreichen wie das Hervorrufen von Emotionen bei einer ernsten Oper.

Danke an alle Beteiligten für einen heiteren, ausgelassenen, einfach schönen Abend!

Die Piraten von Penzance

Mittwoch, 4. November 2009
19:30 – 21:50 Uhr

Ähnliche Artikel

Musical, traumhaft

Schön, dass auch bei dieser Vorstellung die Steinstraße ins Theater führte, so wird man als Besucher schon beim Betreten in das Zauberreich entführt.

Am liebsten schaue ich mir die zweite Vorstellung ja aus einer anderen Perspektive an. So sehe ich Sachen, die mir beim ersten Mal entgangengen sind, wie hier zum Beispiel große Teile des Bühnenbildes. Es passt sich unaufdringlich den vielen verschiedenen Szenen an und lässt Freiräume für die eigene Fantasie. Und hier muss ich leider auch eine ernstzunehmende Warnung aussprechen: wem diese als Erwachsener abhanden gekommen ist, wer keinen Spass haben WILL, wem ein F*rz quersitzt, der bleibe besser zu Hause. Bevor er auch noch denjenigen den Spass verdirbt, die mit offenen Augen und Herzen in das schönste Theater Münchens kommen.

Auch die Alternativbesetzung kann sich sehen lassen: Sibylla Duffe ist manchmal eine komische, manchmal eine berührende, aber immer eine sehr gute Dorothy. Marianne Larsen zeigt ihre vielfältigen Talente in den Rollen der Tante Em und der guten Hexe Glinda und Cornel Frey und Gunter Sonneson glänzten als Blechmann und Löwe. Die übrigen Protagonisten Oliver Bode, Thomas Peters, Ulrike Dostal und Moritz Cunow waren ja aus der Premiere noch in bester Erinnerung.

Der Chor war mal wieder hinreißend, ich musste mir die Augen reiben und zweimal ins Programmheft schauen – nein, das ist kein Extraballett! Auch das Orchester unter der Leitung von Liviu Petcu spielte wieder klasse und mittlerweile gelingt es mir sogar, mich so weit auf die Musik zu konzentrieren, dass ich verschiedene Motive heraushöre.

Am Ende wieder großer Jubel, denn diese Inszenierung gefällt denen, für die sie gemacht ist: den Familien. Und mir 😉

Der Zauberer von Oz

Dienstag, 3. November 2009
18:00 – 20:20 Uhr

Ähnliche Artikel

Musical, verzaubernd

Der gelbe Ziegelsteinweg führte passenderweise diesmal statt dem roten Teppich ins Theater, dem Ort, an dem Kinderaugen groß und Träume wahr werden.

So waren es denn auch überwiegend Familien mit Kindern, die die gestrigen Premiere besuchten und auf sie ist die Inszenierung auch zugeschnitten, aber auch Besucher ohne Anhang kommen voll auf ihre Kosten. Die Kinder werden mit farbenprächtigen und fantasievollen Kostümen (meine persönlichen Favoriten sind die Krähen) und einer hinreissend erzählten und gesungenen Geschichte in Spannung gehalten und die Älteren dürfen sich zusätzlich noch über den ein oder anderen “erwachsenen” Regieeinfall freuen. Das Programmheft ist liebevoll und aufwändig gestaltet, aber dennoch nicht teurer als bei den Kinderstücken üblich.

Wieder zeigt das Theater meines Vertrauens, wie ernst es sein Zielbild nimmt, Musiktheater für Kinder sinnlich greifbar zu machen. Dass hier Kinder als Publikum ernst genommen werden, merkt man in jeder Minute dieser Inszenierung, die Holger Seitz wieder prächtig hinbekommen hat. Nicht nur die Solisten zeigen, dass sie auch in der Sparte Musical top sind, auch der Chor demonstriert mal wieder seine unglaubliche Vielfältigkeit und singt und spielt nicht nur ganz ausgezeichnet, sondern tanzt auch noch begeisternd nach der tollen Choreographie von Fiona Copley.
Oliver Bode und Rotraut Arnold zeigen sich vielseitig in ihren verschiedenen Rollen, Milica Jovanovic verkörpert die Dorothy perfekt, sowohl in musikalisch wie auch im Ausdruck. Ihre Freunde, die scheinbar hirnlose Vogelscheuche, der Blechmann ohne Herz und der mutlose Löwe sind durch Thomas Peters, Mario Podrečnik und Dirk Lohr bis ins kleinste Bewegungsdetail fantastisch erarbeitet und begeistern zudem noch durch tollen Gesang. Ulrike Dostal zeigte einmal mehr, wie wandlungsfähig sie ist: am Abend zuvor schwärmte sie noch von Meerjungfrauen und in diesem Stück ist sie eine sensationell dämonische Hexe. Ach ja, und Toto: die Darstellung des Hundes, erst durch eine Handpuppe, dann durch Moritz Cunow – super! Das Timing war klasse, die Bewegungen, einfach alles!

Einen großen Anteil am Erfolg des Stückes hat natürlich auch das Orchester unter seinem sehr engagierten Leiter Liviu Petcu. Das ist schon einzigartig, wie die Töne aus dem Orchestergraben aufsteigen und das Bühnengeschehen unterstreichen.

Die Kids waren jedenfalls hin und weg, es gab sehr viel Applaus für alle Beteiligten, auch zwischen den Szenen, wodurch manchmal leider das Orchester etwas unterging. Mal sehen, wie es morgen in der zweiten Vorstellung ist.

Der Zauberer von Oz

Sonntag, 1. November 2009
15:00 – 17:20 Uhr

Ähnliche Artikel

Operette, geliebt

Ich kann es gar nicht oft genug sagen: ich liebe diese Musik und diese Inszenierung! Bis auf das Tempo, das mir gestern wieder etwas zu schnell war, war es perfekt. Obwohl ich jetzt das Dutzend voll gemacht habe, kann ich mich noch genauso amüsieren wie bei der Premiere. Ich musste mir sogar ein paar Lachtränen abwischen, bei “Der Hölle Rache kocht in meinem Herz” könnte ich mich jedes Mal wegschmeißen.

Heike Susanne Daum ist so ein Prachtweib als Mabel, da kann Frederic gar nicht anders, als ihr zu Füßen liegen 😉 Über Gregor Dalals komödiantisches Talent staune ich jedes Mal wieder und Susanne Heyng und Dirk Lohr konnten insbesondere in den Dialogen und der szenischen Umsetzung ihre Stärken ausspielen. Martin Hausberg führte den Chor der Bobbys souverän und witzig, die Mädchen zwitscherten allerliebst und die Piraten unter ihrem König Holger Ohlmann zauberten ein Lächeln in die Augen und Herzen der Zuschauer.

Ich habe das Gefühl, dass die Produktion nicht nur den Zuschauern Spaß macht, sondern auch den Protagonisten auf der Bühne, die Spielfreude aller Beteiligten lässt es jedenfalls vermuten.

Danke für einen tollen Abend!

Die Piraten von Penzance

Samstag, 31. Oktober 2009
19:00 – 21:20 Uhr

Ähnliche Artikel

Gespräch, amüsant

Als erster Programmpunkt des gestrigen Tages stand ein Künstlergespräch mit der von mir sehr sehr geschätzten Elaine Ortiz Arandes in der Agenda, dass der Opernclub München organisiert hat.

Zu Beginn trug sie ein Lied aus ihrer puertoricanischen Heimat vor, zu dem sie sich selbst auf der Gitarre begleitete. Danach erzählte sie von ihrem Werdegang bis zu ihrem Engagement am Theater meines Vertrauens, immer mit einem Augenzwinkern und mit der ein oder anderen Anekdote gewürzt. Dazwischen gab es Hörbeispiele von Aufnahmen, die sie gemacht hat. Sie ging auch auf aktuelle Produktionen ein, wie sie sich auf eine Rolle vorbereitet und demonstrierte am lebenden Objekt, nämlich uns, wie ernst sie die Nachwuchsförderung nimmt und lies uns ein paar Aufwärmübungen für Sänger machen. Am Ende beantwortete sie noch sämtliche Zuschauerfragen und stand noch für Autogrammwünsche und Plaudereien zur Verfügung.

Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf den Donnerstag, wenn ich Elaine Ortiz Arandes das erste Mal als Susanna in der Hochzeit erleben werde.

Ähnliche Artikel

Musical, vorfreudig

Sozusagen für mein Notizbuch: der Vorbericht des BR zum Zauberer. Ich freu mich drauf!

Ähnliche Artikel

Oper, eindringlich

Gestern Abend zeigte das Theater meines Vertrauens mal wieder, wie vielseitig ein Musiktheater sein kann.

An einem für diese Sparte eher ungewöhnlichen Ort, dem Marstall, hatte die 1972 uraufgeführte Mono-Oper “Das Tagebuch der Anne Frank” von Gregori Frid Premiere. Die Akustik war etwas gewöhnungsbedürftig und leider bin ich – frauenuntypisch – nicht multitaskingfähig. Ich habe mich so auf das intensive Spiel und den exzellenten Gesang von Thérèse Wincent konzentriert, dass ich von der Musik nicht viel mitbekommen habe. Nur an einigen wenigen Stellen, so zum Beispiel als Anne davon singt, dass sich die Familie nicht an das Glockengeläut gewöhnen kann, wenn sie in zarter Verliebtheit von Peter erzählt oder zu Swingmusik die Schuhe tanzen lässt, rückt bei mir die Musik in den Fokus. Und natürlich während des ziemlich aufwühlenden Schlusses, bei dem das Kammerensemble unter der ausgezeichneten Leitung von Oleg Ptaschnikov seine vollen Stärken ausspielen kann. Das Bühnenbild aus einem geviertelten Quadrat und auch die intime Atmosphäre des Theaters unterstreichen das beklemmende Gefühl des Eingesperrtseins.

Am Ende, wenn der letzte Ton verklungen ist und nur noch eine einzelne Kerze den Raum beleuchtet, ist selbst der notorischste Frühklatscher, der sich immer irgendwo im Publikum befindet, so ergriffen, dass er noch ein paar Sekunden inne hält. Danke für diese Sekunden der Besinnung!

Eine sehr sehenswerte Aufführung, ich hätte mich allerdings besser darauf vorbereiten müssen. Es wäre sicher nicht verkehrt gewesen, die literarische Grundlage noch einmal zur Hand zu nehmen, immerhin ist es schon über 25 Jahre her, dass ich das Buch gelesen habe. Aber es ist ja nie zu spät, das nachzuholen.

Das Tagebuch der Anne Frank

Donnerstag, 29. Oktober 2009
19:30 Uhr

Ähnliche Artikel